Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812630
Pilotstudie zur Qualitätssicherung in der neurologischen Intensivmedizin
Pilot Study for Quality Control in Neurological Intensive Care Mit Teilunterstützung der Erik-und-Märta-Karberg-Stiftung für Medizinische Forschung HamburgPublication History
Publication Date:
28 January 2004 (online)
Zusammenfassung
Bei dieser prospektiven Pilotstudie zur Etablierung der Qualitätssicherung in der neurologischen Intensivmedizin wurden bei konsekutiven Patienten in einem 1-Jahres-Zeitraum 2000/2001 Kerndaten von Patienten von vier neurologischen Intensivstationen (Zentrum I - IV) mit einem Fragebogen erhoben. Die im Einzelnen analysierten Daten umfassten patienten- und krankheitsbezogene Basisdaten, Daten zu Diagnostik, Begleiterkrankungen und Komplikationen, Behandlung und Prognose. Die häufigsten Diagnosen der 813 auswertbaren Datensätze waren Hirninfarkt (n = 278), intrazerebrale Blutung (n = 203), Subarachnoidalblutung (n = 143) und Status epilepticus (n = 75). Die Patienten waren bei der Aufnahme 62 Jahre alt (Median), hatten eine Beeinträchtigung mit einem mittleren Barthel-Index von 20, eine mittlere Liegezeit von 9,9 Tagen (Median = 5 Tage), und die Verlegung erfolgte mit einem mittleren Barthel-Index von 40. Es verstarben 151 Patienten (19 %). Unter den Begleiterkrankungen standen arterieller Hypertonus, koronare Herzerkrankung und Diabetes mellitus im Vordergrund, bei den Komplikationen die Pneumonie. Von den insgesamt 406 Hochrisikopatienten mit Aufnahme-Barthel-Index = 0 besserten sich 138 Patienten (34 %), während 120 (29 %) verstarben. Es zeigte sich, dass mit der benutzten einfachen, deskriptiven Methodik in dieser Pilotstudie relevante Daten nicht nur zum behandelten Patientenkollektiv, zum Krankheitsverlauf und zur Prognose erhoben werden konnten, sondern dass auch Unterschiede zwischen den Zentren im Hinblick auf Schweregrad der Behandelten, Indikationsschwelle zu invasiven Prozeduren und Komplikationsraten bestanden, deren Diskussion möglicherweise zu einer Verbesserung der Behandlungsqualität führt.
Abstract
The aim of this pilot study was to establish quality control in neurological intensive care medicine. During a one year - period 2000/2001 core data of consecutive patients of four neurological intensive care units (centers I - IV) were collected prospectively using questionnaires. The data, analysed in detail, include patient - illness related data, data concerning diagnosis, related illnesses and complications, treatment and prognosis. Data of 813 patients could be included in the analysis. The most common diagnoses were stroke (n = 278), intracerebral hemorrhage (n = 203), subarachnoidal hemorrhage (n = 143) and status epilepticus (n = 75). At admittance the median of patient's age was 62 years, they had a mean Barthel-Index of 20 and a mean stay of 9,9 days (median = 5 days). At discharge from the neurological intensive care units their condition resulted in a mean Barthel-Index of 40. 151 (19 %) patients deceased. Concerning related illnesses hypertension, coronary heart disease and diabetes mellitus were the most important ones, concerning complications pneumonia was the most common one. Out of a total of 406 high risk patients with zero Barthel-Index at admittance 138 (34 %) patients improved, whereas 120 (29 %) deceased. It is shown, that with the simple and descriptive methodology used in this pilot study not only relevant data could be collected concerning the treated collective of patients, course of illness and prognosis, but also differences could be established between the four centers concerning the severity of illness of treated patients, indications of invasive procedures and rate of occurrence of complications. The discussion and interpretation of these results might lead to an improvement of the quality of treatment.
Literatur
- 1 Viethen G. Qualitätssicherung in der Medizin. In: Bundesärztekammer. Ärztliches Qualitätsmanagement: Texte und Materialien. Bundesärztekammer, Kassenärztliche Bundesvereinigung. AWMF. 1996; 10 127-160
- 2 Bundesärztekammer .Leitfaden: Qualitätsmanagement im Krankenhaus. München; Zuckschwerdt Verlag 1997
- 3 Selbmann H K. DIN ISO, EFQM, KTQ und andere Verfahren zur Qualitätsbewertung - eine Übersicht. Krankenhaus. 2000; 8 626-630
- 4 AHA/ACC Conference Proceedings . Measuring and improving quality of care. Stroke. 2000; 31 1002-1012
- 5 Spitzer K, Thie A, Kunze K. Häufigkeit und Prognose internistischer Komplikationen bei spontanen intrakraniellen Hämatomen. Nervenarzt. 1988; 59 647-653
- 6 Hacke W. Neurologische Intensivmedizin bei Hochbetagten - Indikationen und Grenzen. Verh Dtsch Ges Neurologie. 1988; 5 98-106
- 7 Kunze K, Neunzig H-P, Jonas B. Alterstruktur und internistische Risikofaktoren in der Neurologischen Intensivmedizin. Arbeitsgemeinschaft Neurologische Intensivmedizin (ANIM). 1992; 9 41
- 8 Schuster H-P. Outcome nach Intensivtherapie. Med Klin. 1998; 93 91-98
- 9 Marzi J, Lehmert M, Georg T. et al . Multiorganversagen auf operativen und nicht-operativen Intensivstationen im Vergleich. Intensivmed. 2000; 37 688-700
- 10 Leong I YO, Tai D YH. Is increasing age associated with mortality in the critically ill elderly?. Singapore Med J. 2002; 43 033-036
- 11 Higgins T L, McGee W T, Steingrub J S. et al . Early indicators of prolonged intensive care unit stay: Impact of illnes severity, physician staffing, and pre-intensive care unit length of stay. Crit Care Med. 2003; 31 45-51
Prof. Dr. med. Klaus Kunze
Neurologische Univ.-Klinik Hamburg-Eppendorf (UKE)
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Email: kunze@uke.uni-hamburg.de