Psychother Psychosom Med Psychol 2004; 54(1): 9-16
DOI: 10.1055/s-2003-812587
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Pflegeziele in der psychosomatischen Akutbehandlung - Eine empirische Annäherung

The Goals of Nursing in Inpatient Psychosomatic Medicine - An Empirical ApproachDieter  Benninghoven1 , Rose  Knödler1 , Alexa  Gielis1 , Sebastian  Kunzendorf1 , Ingrid  Jantschek1 , Günter  Jantschek1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Medizinische Klinik II, Bereich Psychosomatik
Further Information

Publication History

Eingegangen: 3. März 2003

Angenommen: 26. Juni 2003

Publication Date:
14 January 2004 (online)

Zusammenfassung

Pflegetätigkeit ist wesentlicher Bestandteil stationär psychosomatischer Akutbehandlung. Die Ziele, die Pflegekräfte bei dieser Arbeit verfolgen, sind bislang kaum untersucht. An einer Stichprobe von 84 Patienten wurden Pflegeziele in der Psychosomatik erstmals systematisch erhoben, deren Erreichung evaluiert und mit anderen gängigen Outcomemaßen in Beziehung gesetzt. Pflegende verfolgen zunächst vor allem symptombezogene Ziele, wie z. B. die Verbesserung des Ernährungsverhaltens der Patienten. Darüber hinaus werden zu einem wesentlichen Anteil auch Ziele verfolgt, die vom körperlichen Zustand der Patienten unabhängig sind, wie z. B. die Stärkung des Selbstvertrauens der Patienten. Pflegekräfte stimmen in ihren Einschätzungen des Behandlungserfolgs der Patienten zum Teil besser mit den Patienteneinschätzungen überein als die behandelnden Einzeltherapeuten. Pflegetätigkeit in der Psychosomatik reicht somit weit über klassische Pflegeaufgaben hinaus. Das Wissen, das Pflegende den Ergebnissen dieser Untersuchung zufolge über die Befindlichkeit der Patienten haben, sollte für die Behandlung nutzbar gemacht werden.

Abstract

Nursing plays an essential part in the acute psychosomatic inpatient treatment. The goals, which the nurses aim at while taking care of their patients, have, however seldom been investigated. This first systematic inquiry into the goals, which care at the clinic for psychosomatic medicine bears in mind, was carried out on a sample of 84 patients. These goals were evaluated and compared with different common outcome measures. Carers, first of all, aim at goals referring to the symptom, such as improving the patients' eating habits. Apart from that they mainly focus on goals not directly connected to the patients' physical condition, such as helping to improve the patients' self esteem. In some cases the nurses' estimate concerning the success of the treatment corresponds to that of the patients' to a greater extent than to that of the patients' personal therapist. Nursing in inpatient psychosomatic medicine extends much further than the demands of care normally imply. The knowledge concerning the patients' mental condition, which the nurses have according to this inquiry, ought to be used within the treatment.

Literatur

  • 1 Ludwig-Becker F, Petzold E R, Flatten G. Psychosomatische Pflege. In: Studt HH, Petzold ER (Hrsg) Psychotherapeutische Medizin. Berlin; De Gruyter 2000: 396-399
  • 2 Gallo M, Sasso K C. Key components of patient education for pelvic floor stimulation in the treatment of urinary incontinence.  Urological Nursing. 1997;  17 10-16
  • 3 Mancini M E, Kaye W. Resuscitation training: a time for reassessment.  J Cardiovasc Nursing. 1996;  10 71-84
  • 4 Woods E C. King's theory in practice with elders.  Nursing Science Quaterly. 1994;  7 65-69
  • 5 Sulch D, Perez I, Melbourn A, Kalra L. Randomized controlled trial of integrated (managed) care pathway for stroke rehabilitation.  Stroke. 2000;  31 1929-1934
  • 6 Knödler R, Droßard U, Eulenberg V von, Lee K, Jantschek I. Schulterschluss - Wirkungsbereiche psychosomatischer Pflege in der Inneren Medizin. Posterpräsentation bei der Jahrestagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin in Aachen 1999
  • 7 Knödler R, Droßard U, Nass B, Jantschek I, Jantschek G. Integration psychosomatischer Pflege im multiprofessionellen Team am Beispiel einer internistischen Akutpatientin. Vortrag bei der Akademie für Integrierte Medizin (AIM) 2000
  • 8 Seidler E. Geschichte der Medizin und Krankenpflege. Stuttgart; Kohlhammer 1993
  • 9 Stähling E. Pflegetheorien. In: Kellnhauser E, Schewior-Popp S, Sitzmann F, Geißner U, Gümmer M, Ullrich L (Hrsg) Pflege. Stuttgart; Thieme 2000: 104-120
  • 10 Bauer R. Eine dialektische Betrachtung der psychotherapeutischen Wirksamkeit pflegerischer Interventionen. Teil 1: Pflegerische Interventionen und Wirkfaktoren der Psychotherapie.  Pflege. 1998;  11 305-311
  • 11 Bauer R. Eine dialektische Betrachtung der psychotherapeutischen Wirksamkeit pflegerischer Interventionen. Teil II: Verknüpfung von pflegerischen Interventionen und unspezifischen Wirkfaktoren in der Psychotherapie.  Pflege. 1999;  12 5-10
  • 12 Bauer R, Ahrens R. Psychotherapie und Psychosomatik in der Pflege. Wiesbaden; Ullstein Medical 1998
  • 13 Beese F, Enke H. Die Stellung der Krankenschwester in psychotherapeutischen Kliniken. In: Hau TF (Hrsg) Klinische Psychotherapie in ihren Grundzügen. Stuttgart; Hippokrates 1975: 245-247
  • 14 King I. Eine Theorie der Pflege. Freiburg; Lambertus 1997
  • 15 Fiechter V, Meier M. Pflegeplanung: eine Anleitung für die Praxis. Basel; Recom 1993
  • 16 Ambühl H, Strauß B. Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999
  • 17 Driessen M, Sommer B, Röstel C, Malchow C P, Rumpf H J, Adam B. Therapieziele in der psychologischen Medizin - Stand der Forschung und Entwicklung eines standardisierten Instruments.  Psychother Psych Med. 2001;  51 239-245
  • 18 LoBiondo G, Haber J. Die Rolle der Forschung in der Pflege. In: LoBiondo G, Haber J (Hrsg) Pflegeforschung. Wiesbaden; Ullstein Mosby 1996: 5-38
  • 19 Kiresuk T J, Sherman R E. Goal attainment scaling: A general method for evaluating comprehensive community mental health programs.  Community Mental Health J. 1996;  4 443-453
  • 20 Ambühl H, Heiniger-Haldimann B. Psychotherapie bei einem Patienten mit Waschzwang.  Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis. 1997;  29 175-196
  • 21 Willutzki U. Menschenbild und Therapieziele in der kognitiven Verhaltenstherapie. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 143-164
  • 22 Grawe K. Psychologische Therapie. Göttingen; Hogrefe 1998: 679-680
  • 23 Franke G H. Brief Symptom Inventory. Kurzform der SCL-90-R. Göttingen; Hogrefe Testzentrale 2000
  • 24 Horowitz L M, Strauß B, Kordy H. Inventar zur Erfassung interpersonaler Probleme (Deutsche Version) (IIP-D). Göttingen; Hogrefe Testzentrale 1994
  • 25 Schepank H. Der Beeinträchtigungs-Schwere-Score (BSS). Göttingen; Hogrefe Testzentrale 1995
  • 26 Caspar F. Therapieziele zu Anfang von Psychotherapien. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 55-74
  • 27 Ambühl H, Orlinsky D. Therapieziele aus der Perspektive der PsychotherapeutInnen. In: Ambühl H, Strauß B (Hrsg) Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1999: 319-334
  • 28 Nosper M. Der Erfolg psychosomatischer Rehabilitation in Abhängigkeit von der Behandlungsdauer.  Psychother Psychosom med Psychol. 1999;  49 354-360
  • 29 Junge A, Ahrens S. Stationäre psychosomatische Behandlung - Patientenmerkmale und Behandlungserfolg.  Psychother Psychosom med Psychol. 1996;  46 430-437
  • 30 Davies-Osterkamp S, Strauß B, Schmitz N. Interpersonal problems as predictors of symptom-related treatment outcome in long-term psychotherapy.  Psychother Res. 1996;  6 164-176
  • 31 Schauenburg H, Kuda M, Sammet I, Strack M. The influence of interpersonal problems and symptom severity on the duration and outcome of short-term psychodynamic psychotherapy.  Psychother Res. 2000;  10 133-146
  • 32 Bauer R. Beziehungspflege. Berlin; Ullstein-Mosby 1997
  • 33 Crits-Christoph P. The interpersonal interior of psychotherapy.  Psychother Res. 1998;  8 1-16

Dr. phil., Dipl.-Psych. Dieter Benninghoven

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck · Medizinische Klinik II · Bereich Psychosomatik

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck ·

Email: benningh@medinf.mu-luebeck.de