Aktuelle Urol 2004; 35(1): 58-61
DOI: 10.1055/s-2003-812522
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Blasenentleerungsstörungen ausgelöst durch die spinale intramedulläre Neurozystizerkose

Micturition Dysfunction Triggered by Spinal Intramedullary NeurocysticercosisJ.-H.  Egberts1 , C. van der  Horst1 , A.  Bannowsky1 , K.-P.  Jünemann1 , P.-M.  Braun1
  • 1Klinik für Urologie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
03 March 2004 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die Neurozystizerkose ist die weltweit häufigste und am weitesten verbreitete Parasitose des Zentralnervensystems. Dieser Fallbericht beschreibt die äußerst selten vorkommende intramedulläre Form der spinalen Neurozystizerkose. Kasuistik: Ein 26-jähriger Mann stellte sich aufgrund zunehmender linksseitiger Brachialgien, Armparesen und progredienten Blasenentleerungsstörungen mit abgeschwächtem Harnstrahl und Restharnbildung zur klinischen Diagnostik vor. In der Bildgebung zeigte sich eine langstreckige intramedulläre Raumforderung, welche operativ freigelegt wurde. Die histologische Aufarbeitung zeigte das Bild einer abgelaufenen Neurozystizerkose. Anamnestisch ergaben sich retrospektiv ebenfalls Anhaltspunkte für eine abgelaufene Neurozystizerkose, ein 20 Jahre zurückliegender Aufenthalt in Südamerika war in dieser Hinsicht ebenfalls auffällig. Kernspintomographisch waren multiple kleinere thorakale Herde und eine große Raumforderung im Bereich des Conus medullaris darstellbar, die aufgrund ihres Ausmaßes nicht operabel waren. Im weiteren Verlauf resultierte neben leichten neurologischen Defiziten letztendlich eine komplette Blasenentleerungsstörung aufgrund eines hyposensiblen, hypertonen und instabilen Detrusormuskels, die einen sterilen intermittierenden Einmalkatheterismus unter anticholinerger Dämpfung zur Blasenentleerung erforderlich machte. Schlussfolgerung: In Regionen wie Mitteleuropa entstehen bei der Diagnosestellung aufgrund der Seltenheit der Neurozystizerkosen entsprechende Schwierigkeiten. Bei Patienten mit unklaren neurologischen Symptomen, radiologischem Verdacht auf einen intraspinalen Tumor, sowie anamnestisch bekannten Aufenthalten in endemischen Gebieten, welche mehrere Jahre zurückliegen können, sollte die Neurozystizerkose in differenzialdiagnostische Überlegungen mit einbezogen werden.

Abstract

Introduction: Neurocysticercosis is the most common parasitic disease of the human nervous system. This case report describes the rare intramedullary form of spinal neurocysticercosis. Case report: A 26-year-old male patient demonstrated sinistral brachialgia, arm paralysis and progressive disturbance of micturition with a weak urine stream and persisting residual urine. The cervical MRI revealed a large intramedullary space-occupying lesion in the spinal cord, which was excised. Histologically, parasitic structures were detected and the lesion classified as neurocysticercosis. Retrospectively, more detailed evaluation of the patient's medical history disclosed a number of subtle early neurological symptoms of the disease. The infection was probably acquired during a stay in South America 20 years earlier. The MRI revealed additional multiple small intramedullary lesions and a large lesion in the area of the conus medullaris, which could not be excised. The clinical course was partially dramatic and eventually resulted - apart from small neurological deficits - in complete failure of micturition due to a hyposensible, hypercontractile and instable detrusor muscle. In order for the patient to empty his bladder, sterile single catheterization under anticholinergic medication became necessary. Conclusions: Diagnosis of neurocysticercosis on clinical grounds is difficult, especially in regions like Europe, where the disease is very rare. In patients with non-specific neurological symptoms, and radiological indication of an intraspinal tumor, a history of stays in endemic regions even a long time ago, neurocysticercosis should be considered in the differential diagnosis as a possible cause.

Dr. med. Jan-Hendrik Egberts

Klinik für Urologie · Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Arnold-Heller-Str. 7

24105 Kiel

Phone: 0431/597-4413

Fax: 0431/597-1957

Email: jegberts@urology.uni-kiel.de

    >