Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-812456
Stigmatisierung psychisch Kranker aus der Perspektive sozialpsychologischer Stereotypenforschung
Why are Stereotypes About Mentally Ill so Resistant? Lessons from Social PsychologyPublication History
Publication Date:
27 January 2004 (online)
Zusammenfassung
Vorurteile und Stigmatisierung psychisch Kranker haben eine lange Tradition und sind offenbar nur schwer durch Aufklärungskampagnen zu modifizieren. Der Frage, welche Ursachen dieser weitgehenden Änderungsresistenz von Vorurteilen zugrunde liegen, wird im folgenden Beitrag aus der Perspektive der sozialpsychologischen Stereotypenforschung nachgegangen. Nach einem kurzen Überblick über Ergebnisse von Einstellungsuntersuchungen und Medienanalysen, die das Negativstereotyp des psychisch Kranken sowie seine Reproduktion durch selektive Informationsvermittlung belegen, wird die Dynamik sozialer Stereotype im Zusammenhang soziokultureller, kognitiver und emotionaler Faktoren erörtert. Dabei stehen Mechanismen der Entstehung und Aktivierung sozialer Stereotypen, wie sie im Paradigma der Informationsverarbeitung beschrieben werden, im Vordergrund. Ausgehend davon, dass Stereotype einerseits die Verarbeitung stereotypkonsistenter Informationen fördern, andererseits aber die Verarbeitung stereotypinkonsistenter Informationen blockieren, werden abschließend Möglichkeiten und Grenzen der Veränderung des Negativstereotyps psychisch Kranker diskutiert.
Abstract
Prejudices and social stigma in mental illness have a long tradition and have hardly been modified by educational programmes on the long term. The question, why these negative social attitudes appear to be considerably resistant to change is analysed with reference to social psychological research on stereotypes. First, a short review of studies on public attitudes towards the mentally ill and media analyses will give evidence to the widespread stereotypical misconceptions and their reproduction by selected media information. Then the dynamics of social stereotyping will be explained in relation to cultural, cognitive and emotional factors focussing on the development and activation of stereotypes within the paradigm of information processing. It is supposed that stereotype activation facilitates the processing of consistent information as well as it inhibits the processing of inconsistent information. Implications for changing negative attitudes about the mentally ill are discussed.
Literatur
- 1 Althaus D, Stefanek J, Hasford J, Hegerl U. Wissensstand und Einstellungen der Allgemeinbevölkerung zu Symptomen, Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten depressiver Erkrankungen. Nervenarzt. 2002; 73 659-664
- 2 Angermeyer M C, Matschinger H, Holzinger A. Akzeptanz gemeinde-psychiatrischer Reformen in der Bevölkerung. Psychiatr Prax. 1999; 26 16-21
- 3 Angermeyer M C, Siara C S. Auswirkungen der Attentate auf Lafontaine und Schäuble auf die Einstellung der Bevölkerung zu psychisch Kranken. Nervenarzt. 1994; 65 41-48 und 49 - 56
- 4 Corrigan P W, River L P, Lundin R K. et al . Three strategies for changing attributions about severe mental illness. Schizophrenia Bulletin. 2001; 27 187-195
- 5 Dijsterhuis A P, von Knippenberg A D. The knife that cuts both ways: facilitated and inhibited access to traits as a result of stereotype activation. Journal of Experimental Social Psychology. 1996; 32 271-288
- 6 Finzen A. „Der Verwaltungsrat ist schizophren” - die Krankheit und das Stigma. Bonn: Psychiatrie-Verlag 1996
- 7 Gaebel W, Baumann A, Witte M. Einstellungen der Bevölkerung gegenüber schizophren Erkrankten in sechs bundesdeutschen Großstädten. Nervenarzt. 2002; 73 665-670
- 8 Gilbert D T, Hixon J G. The trouble of thinking: activation and application of stereotypic beliefs. Journal of Personality and Social Psychology. 1991; 60 509-517
- 9 Grausgruber A, Katschnig H, Meise U, Schöny W. Einstellungen der österreichischen Bevölkerung zu Schizophrenie. Neuropsychiatrie. 2002; 16 54-67
- 10 Greenberg J, Pyszczynski T. The effect of an overheard ethnic slu on evaluations of the target: How to spread a social disease. Journal of Experimental Social Psychology. 1985; 21 61-72
- 11 Hamilton D L. Cognitive processes in stereotyping and intergroup behavior. Hillsdale, N.J.: Erlbaum 1981
- 12 Hayward P, Bright J A. Stigma and mental illness: A review and critique. Journal of Mental Health. 1997; 6 345-354
- 13 Heinrich K. Öffentlichkeit und „reine Lehre” in der Psychiatriegeschichte. Fortschr Neurol Psychiat. 1985; 53 177-184
- 14 Hoffmann-Richter U, Alder B, Hinselmann V, Finzen A. Schizophrenie in der „Neuen Zürcher Zeitung”. Psychiat Prax. 1998; 25 14-18
- 15 Hoffmann-Richter U, Forrer F, Finzen A. Die Schizophrenie in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung - ein Lehrstück. Psychiatr Prax. 2003; 30 4-7
- 16 Holzinger A, Angermeyer M C, Matschinger H. „Was fällt Ihnen zum Wort Schizophrenie ein?” Eine Untersuchung zur sozialen Repräsentation der Schizophrenie. Psychiatr Prax. 1998; 25 9-13
- 17 Hosoda M, Stone D L. Current gender stereotypes and their evaluative content. Perceptual and Motor Skills. 2000; 90 1283-1294
- 18 Katschnig H, Etzersdorfer E, Musick M. „Nicht nur eine minderwertige Gesundheit...”. Eine Untersuchung über die Einstellung der österreichischen Bevölkerung zu psychisch Kranken und zur Psychiatrie. Wien: Forschungsbericht 1992
- 19 Lauber C, Nordt C, Falcato L, Rössler W. Public attitude to compulsory admission of mentally ill people. Acta Psychiatr Scand. 2002; 105 385-389
- 20 Macrae C N, Bodenhausen G V, Milne A B, Jetten J. Out of mind but back in sight: stereotypes on the rebound. Journal of Personality and Social Psychology. 1994; 67 808-817
- 21 Meise U, Fleischhacker W W, Schöny W. „Es ist leichter, ein Atom zu zerstören als ein Vorurteil”. Neuropsychiatrie. 2002; 16 1-4
- 22 Möller-Leimkühler A M, Birr F. Ergebnisse einer Passantenbefragung zur Beurteilung einer Anti-Stigma Plakataktion. München: unveröffentlichtes Manuskript 2002
- 23 Nordt C, Falcato L, Lauber C, Rössler W. Die Bewertung von Depression und Schizophrenie als psychische Krankheit und deren Einfluss auf die Hilfeempfehlung. Neuropsychiatrie. 2002; 16 103-109
- 24 Nunnally J C. Popular conceptions of Mental Health. New York: Holt, Reinhardt und Winston 1967
- 25 Phelan J C, Link B G. The growing belief that people with mental illnesses are violent: the role of the dangerousness criterion for civil commitment. Soc Psychiatry Psychiatr Epidemiol. 1998; 33 7-12
- 26 Raulet G. Zur Dialektik der Postmoderne. In: Huyssen A, Scherpe KR (Hrsg.): Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels. Hamburg: Rowohlt 1986: 128-150
- 27 Rössler W, Salize H-J. Gemeindenahe Versorgung braucht eine Gemeinde, die sich sorgt. - Die Einstellung der Bevölkerung zur psychiatrischen Versorgung und zu psychisch Kranken. Psychiatrische Praxis. 1995; 22 58-63
- 28 Rössler W, Salize H J, Trunk V, Voges B. Die Einstellung von Medizinstudenten gegenüber psychisch Kranken. Nervenarzt. 1996; 67 757-764
- 29 Schneider U, Wieser S. Der psychisch Kranke in den Massenmedien. Fortschr Neurol Psychiat. 1972; 40 136-163
- 30 Sherman J W, Frost L A. On the encoding of stereotype-relevant information under cognitive load. Personality and Social Psychology Bulletin. 2000; 26 26-34
- 31 Sherman J W, Lee A Y, Bessenoff G R, Frost L A. Stereotype efficiency reconsidered: Encoding flexibility under cognitive load. Journal of Personality and Social Psychology. 1998; 75 589-606
- 32 Strack F. Social cognition: Sozialpsychologie innerhalb des Paradigmas der Informationsverarbeitung. Psychologische Rundschau. 1988; 39 72-82
1 Diese Frage wurde im Rahmen eines Leitfadeninterviews gestellt, das mit 100 Passanten zur Beurteilung einer Plakataktion „Künstler gegen Stigma” im Rahmen des Anti-Stigma-Programms in München durchgeführt wurde (Birr). Da die Bereitschaft zum Interview ein gewisses Interesse an der Thematik voraussetzt, handelt es sich hier zwangsläufig um eine positive Selektion von Befragten.
2 Ein aktuelles Beispiel dafür ist eine Spielfilmserie mit dem sensationsversprechenden Titel „Die Anstalt”, die laut SAT 1 bereits nach der ersten Sendung wegen drastischen Rückgangs der Einschaltquoten als Flop erklärt wurde. Auch die Verschiebung auf eine attraktivere Sendezeit brachte der Serie keine neue Chance. Am 18.10.2002 spricht SAT 1 von einem „katastrophalen” Marktanteil von 4,9 % der erwachsenen Zuschauer, bei den jungen Zuschauern seien es gerade einmal 5,8 %. Über die Ursachen dieses „Flops” kann spekuliert werden, möglicherweise besteht kaum Interesse an dieser Thematik.
3 Der Verweis auf die natürlichen Grenzen des menschlichen Erkenntnisapparates mag die Gefahr nahe legen, die Analyse soziokultureller Phänomene biologistisch zu verkürzen. D.h., dass Stereotype nicht unmittelbar auf die begrenzten kognitiven Ressourcen zurückgeführt werden können.
Dr. rer. soc. Anne Maria Möller-Leimkühler
Psychiatrische Klinik der Ludwig-Maximilians-Universität (Direktor: Prof. Dr. H.-J. Möller)
Nußbaumstr. 7
80336 München
Email: amoeller@psy.med.uni-muenchen.de