Physikalische Medizin, Rehabilitationsmedizin, Kurortmedizin 2003; 13(6): 321-324
DOI: 10.1055/s-2003-45436
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Systematic Reviews of Biofeedback

Systematische Reviews zu BiofeedbackE.  Ernst1
  • 1Complementary Medicine, Peninsula Medical School, Universities of Exeter & Plymouth
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. Mai 2003

Angenommen: 7. Oktober 2003

Publication Date:
11 December 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Das Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen allgemeinen Überblick über die klinische Wirksamkeit von Biofeedback zu geben. Literaturrecherchen wurden durchgeführt, um alle systematischen Reviews zu diesem Thema aufzufinden. Sie wurden gemäß prädefinierter Kriterien evaluiert. 20 Reviews entsprachen den Einschlusskriterien. Ihre Ergebnisse implizieren, dass verschiedene Formen des Biofeedbacks bei folgenden Erkrankungen wirksam sind: Anismus, Stuhlinkontinenz, kindliche Migräne, Rheumatoidarthritis, Schlaganfallrehabilitation und temporomandibuläre Dysfunktion. Die Datenlage ist inkonklusiv für Asthma, chronische Schmerzen, erektile Dysfunktion, gastrointestinale Probleme, Hypertonie, Schlafstörungen, obstruktive Lungenkrankheiten, Stress und Tinnitus. Bei folgenden Indikationen ist die Evidenzlage eindeutig negativ: atopisches Ekzem, Rückenschmerzen, Spannungskopfschmerzen und zervikogene Kopfschmerzen. Es wird der Schluss gezogen, dass Biofeedback bei einer Reihe von Erkrankungen effektiv ist und dass diese Behandlungsform in der Klinik häufiger eingesetzt werden könnte.

Abstract

The aim of this article is to provide a general overview of the evidence on the therapeutic effectiveness of biofeedback. Literature searches were carried out to locate all systematic reviews on this subject. These were evaluated according to predefined criteria. Twenty reviews met the inclusion criteria. Their results suggest that various forms of biofeedback are effective as adjunctive treatments of anismus, faecal incontinence, paediatric migraine, rheumatoid arthritis, stroke rehabilitation and temporomandibular disorders. The evidence is inconclusive for asthma, chronic pain, erectile dysfunction, gastrointestinal disorders, hypertension, insomnia, obstructive pulmonary disease, stress management, and tinnitus. The evidence is clearly negative for atopic eczema, back pain, tension-type headache and cervicogenic headache. It is concluded that biofeedback is an effective therapy for a range of conditions and that clinicians should consider using it more frequently.