Gesundheitswesen 2003; 65(11): 636-640
DOI: 10.1055/s-2003-44629
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Einfluss des Lebenspartners von Diabetikern

Evaluation der Teilnahme von Lebenspartnern an einer stationären Diabetes-Intensivschulung anhand einer epidemiologischen StudieThe Influence Exercised by the Spouse or Partner on Diabetics Assessing the Participation of Spouses or Lifelong Associates in Intensive Inpatient Training - An Epidemiological Study K. Layh1, 2 , R. Reintjes2, 1
  • 1Betriebskrankenkasse des Bundesverkehrsministeriums
  • 2Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2003 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Im Rahmen der Evaluation einer stationären Diabetes-Intensivschulung soll der Effekt der Teilnahme eines Lebenspartners auf die Qualität der Stoffwechseleinstellung von Diabetikern untersucht werden. Als Hauptparameter der Ergebnisqualität wurden der relative HbA1c-Wert sowie der Blutdruck herangezogen.

Methode: An der Kohortenstudie nahmen 59 Typ-2-Diabetiker teil, die nach 12 Monaten nachuntersucht wurden. Erhoben wurden neben dem relativen HbA1c-Wert der Blutdruck, das Auftreten von Hypoglykämien, Krankenhaustage und das Körpergewicht an beiden Untersuchungszeitpunkten. Die statistische Auswertung der Ergebnisse erfolgte unter Verwendung von Epi-Info 6 und SPSS 10.

Ergebnisse: Das durchschnittliche Alter der untersuchten Patienten betrug 64 Jahre (Bereich 40-79 Jahre), die mittlere Diabetesdauer 10,7 Jahre (Bereich 1,3-40,8 Jahre). Der relative HbA1c-Wert der Patienten mit Lebenspartner verbesserte sich im Mittel von 1,51 auf 1,28 (p = 0,0001), bei den Diabetikern ohne teilnehmenden Lebenspartner verbesserte sich der mittlere HbA1c nicht signifikant um insgesamt 0,03 (p = 0,558). Diabetiker ohne teilnehmenden Lebenspartner hatten ein relatives Risiko von 2,3, nach einem Jahr schlechtere Werte zu haben gegenüber Patienten mit teilnehmendem Lebenspartner. Die Ergebnisse einer logistischen Regressionsanalyse unterstützten diesen Trend.

Diskussion/Schlussfolgerungen: Die Untersuchung zeigt, dass die Teilnahme eines Lebenspartners an der Typ-2-Diabetes-Intensivschulung einen unterstützenden Effekt auf die Stoffwechselqualität der Diabetiker haben kann.

Abstract

Background: The purpose of this study was to analyse whether participation of spouses of patients with type-2 diabetes in a patient empowerment programme would result in improved metabolic control of diabetes. Values of glycated haemoglobin levels were used for the between-group comparisons.

Methods: This investigation was conducted as a cohort study in which 59 patients with type-2 diabetes participated. Follow-up data were checked after 12 months. We investigated the relative glycated haemoglobin levels, blood pressure, hypoglycaemia, hospitalisation, and weight at baseline and follow-up. The statistical analyses were performed using the software packages SPSS 10 and Epi Info 6.

Results: The studied group had an average duration of diabetes of 10.7 years (range 1.3-40.8 years) and an age of 64 years (range 40-79 years). The group accompanied by their spouses did show a significant reduction of the average glycated haemoglobin level from 1.51 to 1.28 (p = 0.0001). By contrast, the reduction of 0.03 in the group without spouses was not significant (p = 0.558). Looking at the relative risk, it turned out that patients without spouses have a 2.3 times higher risk of developing a worse metabolic control after one year than patients with spouses. The logistical regression supported this trend.

Conclusions: This study indicates that the participation of spouses of patients with type-2 diabetes in a patient empowerment programme contributes to an improvement in blood glucose control.

Literatur

  • 1 Zimmet P, de Courten M, Hodge A M. et al .Epidemiology, Evidence for Prevention: Typ 2 Diabetes. Ekoé JM, Zimmet P, Williams R The Epidemiology of Diabetes Mellitus. An International Perspective Chichester; John Wiley & Sons Ltd 2001: 41-49
  • 2 King H, Aubert R E, Herman W H. Global Burden of Diabetes, 1995-2025.  Diabetes Care. 1998;  21 1414-1431
  • 3 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Metzler + Poeschel 1998: 237-242
  • 4 UK Prospective Diabetes Study (UKPDS) Group: Intensive blood-glucose control with sulfonylureas or insulin compared with conventional treatment and risk of complications in patients with type 2 diabetes (UKPDS 33). Lancet; 1998 352: 837-853
  • 5 Klein R, Klein B E. Relation of glycemic control to diabetic complications and health outcomes.  Diabetes Care. 1998;  21 39-43
  • 6 Berger M, Jörgens V, Grüsser M. Strukturierte Therapie- und Schulungsprogramme für Typ-2-Diabetiker. Berger M Diabetes mellitus München; Urban & Fischer 2000: 488-496
  • 7 Mühlhäuser I. Verbesserung der Behandlungsqualität der chronischen Krankheiten Diabetes mellitus, arterielle Hypertonie und Asthma bronchiale durch strukturierte Therapie- und Schulungsprogramme. München; Urban & Schwarzenberg 1994: 56-94
  • 8 Vogel H, Benecke-Timp A, Gurry J. et al .Ergebnisse der Patientenschulung für Diabetiker in der stationären Rehabilitation. Petermann F Diabetes mellitus Göttingen; Hogrefe 1995: 245-268
  • 9 Volmer T, Kielhorn A. Compliance und Gesundheitsökonomie. Petermann F Compliance und Selbstmanagement Göttingen; Hogrefe 1998: 45-72
  • 10 Bakst A, Wisner C L, Kirsch J. et al .The Cost of Diabetes in Europe Type 2 Study: Micro- and Macrovascular Complications and Disease Progression are primary independent Drivers of increased Costs in Diabetes. Abstract der 36. Tagung der EASD. Jerusalem,; 2000
  • 11 Beutel M, Koch U. Bewältigungsprozesse bei chronischen Erkrankungen. edition medizin Weinheim; VCH 1988: 53-60
  • 12 Badura B. Soziale Unterstützung und chronische Krankheit: zum Stand sozialepidemiologischer Forschung. Frankfurt; Suhrkamp 1981: 63-64
  • 13 Tietschner G, Schöppl C. Die Bedeutung der Paarbeziehung für Genese und Verlauf der koronaren Herzkrankheit. Jordan J, Bardé B, Zeiher AM Statuskonferenz Psychokardiologie Frankfurt; VAS-Verlag für Akademische Schriften 2000 7
  • 14 World Health Organisation . Diabetes care and research in Europe. The Saint Vincent Declaration.  WHO, ICP/CLR 034,. 1989; 
  • 15 Russel E, Glasgow D J, Toobert M A. Social Environment and Regimen Adherence Among type-II Diabetic Patients.  Diabetes Care. 1988;  11 377-386
  • 16 Hirsch A. Wahrgenommene soziale Unterstützung bei Diabetes. Kohlmann CW, Kulzer B Diabetes und Psychologie, Diagnostische Ansätze Bern; Verlag Hans Huber 1995: 97-107
  • 17 Kulzer B, Hermanns N. Mehr Diabetes Selbstmanagement Typ 2: Ein neues Schulungs- und Behandlungsprogramm für Menschen mit nicht-insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes.  Praxis der Klinischen Verhaltensmedizin und Rehabilitation. 2001;  54 129-136
  • 18 Müller U A, Jörgens V. Erfassung/Dokumentation der Qualität der medizinischen Betreuung des Diabetes. Berger M Diabetes mellitus München/Jena; Urban & Fischer 2000: 233-240
  • 19 Bortz J. Lehrbuch der empirischen Forschung für Sozialwissenschaftler. Berlin; Springer 1984: 522-523
  • 20 Müller U, Köhler S, Femerling M. et al . HbA1c und schwere Hypoglykämien nach intensivierter Behandlung und Schulung von Patienten mit Typ-1-Diabetes als klinische Routine: Ergebnisse eines deutschlandweiten Qualitätszirkels (ASD) 1992-1999.  Diabetes und Stoffwechsel. 2000;  9 67-81
  • 21 Alberti K GMM, Gries F A, Jervell J. et al for the European NIDDM Policy Group . A desktop guide for the management of non-insulin-dependent diabetes mellitus (NIDDM).  Diabetic Medicine. 1994;  11 899-909
  • 22 Bundesärztekammer .Nationale Versorgungs-Leitlinie Diabetes mellitus Typ 2 - Kurzfassung. Köln; ÄZQ-Redaktion Versorgungsleitlinien 2002 8

1 Diabetes mellitus Typ 2 wird im folgenden Text als „Diabetes” bezeichnet.

K. Layh

Betriebskrankenkasse des Bundesverkehrsministeriums

Bernhard-Nocht-Str. 78


20359 Hamburg

Email: Katrin.Layh@bkkbvm.de

    >