Gesundheitswesen 2003; 65(11): 612-619
DOI: 10.1055/s-2003-44625
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Theoriegeleitete Mitarbeiterbefragung im Krankenhaus als Instrument betrieblicher Gesundheitsförderung

A Theory-Based Study on Psychosocial Workload as an Instrument of Health Promotion in a HospitalK. Siegrist1 , A. Rödel2 , J. Siegrist2
  • 1Hans-Prinzhorn-Klinik, Hemer
  • 2Institut für Med. Soziologie der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
25 November 2003 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Ziel unserer Studie ist die theoriegeleitete Erfassung psychosozialer Arbeitsbelastungen in einem Krankenhaus dergestalt, dass sich Maßnahmen betrieblicher Gesundheitsförderung ableiten lassen. Ausgehend vom Modell beruflicher Gratifikationskrisen, fragen wir nach Unterschieden des Belastungserlebens in Relation zu objektiven Belastungen sowie nach Zusammenhängen zwischen Belastungserleben und subjektiver Gesundheit. Zwei Befragungen (2000 und 2002) zeigten deutliche Unterschiede der psychosozialen Arbeitsbelastungen zwischen Berufsgruppen und zwischen den Messzeitpunkten, die jeweils konsistent waren mit Unterschieden objektiver Belastung. Die erwarteten Zusammenhänge zwischen Belastungserleben und subjektiver Gesundheit ließen sich durchgängig nachweisen. So ergab eine logistische Regression ein rund 4fach erhöhtes Risiko eingeschränkter subjektiver Gesundheit für Beschäftigte im obersten Terzil des Gratifikationskrisenindexes verglichen mit allen anderen (bei Kontrolle von Alter, Geschlecht und Berufsgruppe). Mithilfe der Studie konnten verschiedene Belastungsquellen identifiziert werden, die einer betrieblichen Gesundheitsförderung zugänglich sind.

Abstract

Starting with theory-based assessment of workload as experienced by employees of a hospital we aim at facilitating measures of health promotion. Using the effort-reward-imbalance model of psychosocial stress we look for differences in stress experience as related to objective work stressors and for associations of stress experience and subjective health. Two assessments (in 2000 and in 2002) showed pronounced differences in stress experience between professional groups and between points in time, which were both related to differences in objective workload. The expected associations between psychosocial stress and subjective health (assessed only in 2002) could be demonstrated consistently. As was shown by logistic regression analysis the risk for reduced subjective health was roughly 4 times higher for those in the upper tertile of the effort-reward-imbalance index as compared to all others when controlling for age, sex and professional group. Sources of psychosocial workload could be identified which are modifiable by measures of health promotion.