Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-43041
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Medikamentöse Prävention des Mammakarzinoms: eine Übersicht über die Literatur und den Stand in Deutschland
Chemoprevention of Breast Cancer: A Literature Review and Report on the Current Status in GermanyPublication History
Publication Date:
21 October 2003 (online)


Zusammenfassung
Die Prävention des Mammakarzinoms ist zunehmend in den Fokus gesundheitspolitischer Überlegungen und in den Bereich ärztlichen Handelns gerückt.
Die Daten der aktuellen Metaanalyse aller vier randomisierten Tamoxifen-Präventionsstudien zeigen eine Reduktion der Mammakarzinominzidenz von 38 % (Odds Ratio 0,62; 95 % CI 0,42-0,89), dies führte in den USA zur Zulassung des Medikaments in der Indikation Prävention des Mammakarzinoms bei einem errechneten Risiko > 1,66 %.
Neben Tamoxifen wird eine Reihe weiterer Substanzen mit dem Ziel der Inzidenz- und Mortalitätssenkung und der Erhöhung des therapeutischen Indexes geprüft. Hier kommen v. a. Medikamente in den Fokus, die sich bereits in der Therapie des Mammakarzinoms als effektiv erwiesen haben (weitere Antiöstrogene, Aromatasehemmstoffe, GnRH-Analoga) bzw. aufgrund ihrer Wirkmechanismen (Retinoide, Phytoöstrogene, Substutionspräparate z. B. Tibolon) eine präventive Effektivität erwarten lassen.
Für Deutschland ist die medikamentöse Prävention derzeit nur unter Studienbedingungen zu empfehlen, Zulassungen für Medikamente mit der Indikation Mammakarzinomprävention sind nicht erteilt.
Wesentliche Voraussetzung für die Gewinnung valider Daten wäre die Beteiligung an Mammakarzinompräventionsstudien. Die Teilnahme von Frauen mit erhöhtem Brustkrebsrisiko ist im Gegensatz zu international vergleichbaren Studien jedoch problematisch. Daten zum Wissensstand und zur Einstellung der weiblichen Bevölkerung (Fragebogenerhebung der Deutschen Arbeitsgruppe Chemoprävention (DACH) bei 7 000 Frauen) zeigen, dass nur 19,5 % anlässlich einer frauenärztlichen Vorstellung befragten Frauen um die Möglichkeit der medikamentösen Prävention wissen, aber 55,3 % Medikamente zur Prävention nehmen würden.
Derzeit stehen in Deutschland sowohl für prä- als auch für postmenopausale Frauen mit erhö htem Mammakarzinomrisiko Studien offen (GISS und IBIS II der GABG). Im Rahmen der Vorbereitung der International Breast Intervention Study zur Mammakarzinomprävention wird in Deutschland eine intensive Aufklärungsarbeit sowohl für die Frauen mit erhöhtem Mammakarzinomrisiko als auch für die betreuenden Ärzte durchgeführt (www.brustkrebsvorbeugen.de). Als Basis für die Arbeit in Deutschland wurde die aktuelle Literatur hinsichtlich der Empfehlungen zur Mammakarzinomprävention ausgewertet (ASCO Technology Assessment: Breast Cancer Risk Reduction Update: 2002; Chlebowski et al.).
Abstract
The prevention of breast cancer is increasingly of focus in health-politics policies and has gained a valid position in the area of medical intervention.
Data from a current meta-analysis of all four randomised Tamoxifen prevention studies illustrate a reduction of 38 % (Odds ratio 0.62; 95 % CI 0.42-0.89) in the incidence of breast cancer. This observation lead to registration of this drug in the USA for the prevention of breast cancer in women with a calculated 5-year risk of > 1.66 %.
In addition to Tamoxifen, further substances are currently being tested with the aim of improving the therapeutic index whilst reducing incidence and mortality rates. These are primarily substances which have proven efficacy in the treatment of breast cancer (other antioestrogens, aromatase inhibitors and GnRH-analogues) or those whose mechanism of action predict a preventative effect (retinoids, phytooestrogens, substitution preparations e. g. Tibolone).
In Germany, chemoprevention is currently only to be recommended within study protocols, as to date no substance is approved in the indication ‘prevention of breast cancer’.
A essential contribution to the accrual of valid data is the conduct of breast cancer prevention trials. The participation of women with high risk of breast cancer in Germany is, in contrast to comparable international studies, problematic. Data on the current knowledge and attitude of the female population towards such trials (gathered via a questionnaire of the DACH in 7 000 women) show that only 19.5 % of the women questioned during a consultation with a gynaecologist were aware of the possibility of active chemoprevention. However, 55.3 % stated that they would be prepared to take such a substance, were chemoprevention possible.
Studies for both pre- and post-menopausal women with increased risk of breast cancer are currently active in Germany (GISS and IBIS-II of the study group GABG - German Adjuvant Breast cancer Group). An intensive information campaign to raise public awareness of breast cancer risk amongst women and their physicians is planned in conjunction with the IBIS-II study (www.brustkrebsvorbeugen.de). Latest literature recommendations for prevention of breast cancer (ASCO Technology Assessment: Breast Cancer Reduction Update: 2002; Chlebowski et al.) have been assessed.
Schlüsselwörter
Mammakarzinomprävention - Literaturübersicht medikamentöse Prävention und Empfehlungen - Risikogruppen - Studienteilnahme
Key words
Breast cancer chemoprevention - literature review - last recommendations - high risk groups - study recruitment