Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2003-42202
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Welche Parameter bestimmen das Essverhalten von übergewichtigen Frauen?
Which parameters determine the eating habits of overweight women?Publication History
Publication Date:
04 December 2006 (online)
Zusammenfassung
Das Essverhalten, das heißt wie und vor allem was der Mensch isst, ist im Wesentlichen ein erlerntes Verhalten. Die vorliegende Studie sollte klären, ob die Ausbildung bei übergewichtigen Frauen die Essgewohnheiten beeinflusst. Es nahmen insgesamt 157 Frauen teil; davon waren 79 stationär behandelte Frauen und 79 Frauen, die an dem Volkshochschulkurs »Abnehmen - aber mit Vernunft« teilnahmen. Der Ausbildungsstand der Teilnehmerinnen des VHS-Kurses war höher als der der stationären Patientinnen. 30 % der stationär behandelten Patientinnen waren übergewichtig (BMI 26-30) und 70 % adipös (BMI 30-40). Bei den Kursteilnehmerinnen waren 50 % übergewichtig und 50 % adipös.
Ergebnisse: Zwischen Klinikpatientinnen und Kursteilnehmerinnen bestehen Unterschiede bezüglich ihrer Essgewohnheiten nur beim mehrmaligen Zugreifen auf den Teller des Partners oder der Kinder, wenn Reste zurück bleiben. Ansonsten stellt man viel mehr Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Gruppen fest.
Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass die Essgewohnheiten von beiden Gruppen durch Geselligkeit, Konflikte, Stress, Langeweile, Einsamkeit und Enttäuschungen gleichzeitig beeinflussbar sind. In der vorliegenden Studie ließen sich keine wesentlichen Unterschiede beim Essverhalten in Abhängigkeit von der Schulausbildung erheben.
Summary
Eating habits, i.e. how and especially what we eat, is essentially a learned behaviour. In order to find out to what extent education and university training influence the eating-habits of overweight women this study has been carried out. 157 women took part in this study: 79 of them were treated as in-patients and 79 of them attended the course »Losing weight - but reasonably«, at an adult education centre. This course is a programme of therapy of eating-behaviour compiled by the Federal Institute of Health (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung). The participants of the instruction course showed a higher education than the in-patients. 30 % of the in-patients were overweight (BMI 26-30), and 70 % adipose (BMI 30-40). 50 % of the participants in the health instruction course were overweight and 50 % adipose.
Results: The eating habits of in-patients and course participants do not differ, except for how often food is taken from the plates of partners and children, if leftovers remain on the plates. The two groups share many more common eating habits than they differ in them. This is true for snacks between meals, breakfast, meals taken when standing, quick meals, sweets between meals and the number of meals taken per day. With both, in-patients as well as course participants, external stimuli such as television and the food offered play an considerable role.
Conclusion: The results show that the eating habits of both groups are influenced by sociability, conflicts, stress, boredom, loneliness and disappointments simultaneously. In this study no essential differences in eating habits dependent on education could be ascertained.
Schlüsselwörter
Adipositas - Essverhalten - Ausbildung
Key words
Adipositas - eating habits - level of education
Literatur
- 1 Anonymus . Medizin und Ernährung. 1996; 5 4
- 2 Björvell H, Rössner S. Long term treatment of severe obesity: four year follow up of results of combined behavioural modification programme. Br Med J. 1985; 291 379-382
- 3 Björvell H, Rössner S. A ten year follow-up of weight change in severely obese subjects treated in a combined behavioural modification programme. Int J Obes Relat Metab Disord. 1992; 16 623-625
- 4 Colditz GA, Willett WC, Manson JE. et al. . Weight as a risk factor for clinical diabetes in women. Am J Epidemiol. 1990; 132 501-513
- 5 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. . Ernährungsbericht 1988. Frankfurt am Main: Druckerei Henrich. 1988; 214
- 6 Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V. . Leitlinien zur ambulanten Ernährungsberatung von Übergewichtigen entwickelt [DGE special 3/2000]. Verbraucherdienst. 2000; 45 615-616
- 7 Diedrichsen I. Möglichkeiten der Beeinflussung des Ernährungsverhaltens. Ernährungs-Umschau. 1996; 43 136-139
- 8 Diehl JM. Ernährungspsychologie. In: Kutsch T (Hrsg.): Ernährungsforschung interdiziplinär. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft. 1993; 68-97
- 9 Drewnowski A, Kurth C, Holden-Wiltse J, Saari J. Food preferences in human obesity: carbohydrates versus fats. Appetite. 1992; 18 207-221
- 10 Epel E, Lapidus R, McEwen B, Brownell K. Stress may add bite to appetite in women: a laboratory study of stress-induced cortisol and eating behavior. Psychoneuroendocrinology. 2001; 26 37-49
- 11 Foreyt JP, Goodrick GK. Factors common to successful therapy for the obese patient. Med Sci Sports Exerc. 1991; 23 292-297
- 12 Fröleke H, Gniech G, Kramuschke-Jüttner J. Gelassen essen - Diätstress vergessen. Ernährungs-Umschau. 1999; 46 409-412
- 13 Ganley RM. Emotion and eating in obesity. J Eating Disorders. 1989; 8 343-351
- 14 Jeffery RW. et al. . Weight loss and behaviour change in 1 year after behavioral treatment for obesity. J Consult Clin Psychology. 1978; 46 368-369
- 15 Kohlmeier L, Kroke A, Pötsch J. et al. . Ernährungsabhängige Krankheiten und ihre Kosten. Band 27 der Schriftenreihe des Bundesministers für Gesundheit. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 1993; 1
- 16 Leonhäuser IU. Lifestyle und Gesundheit, wie sieht es mit der Gesundheit in der Alltagswirklichkeit aus?. Ernährungs-Umschau. 1999; 46 324-327
- 17 Logue AW. Die Psychologie des Essens und Trinkens. Heidelberg, Berlin: Spektrum Akadem. Verlag. 1995;
- 18 Oetting M. Appetit und Sättigung: psychologische Einflüsse auf die Nahrungsaufnahme. Ernährungs-Umschau. 1978; 25 135-139
- 19 Müller MJ. Therapie der Adipositas erfordert Umstellung der Lebensgewohnheiten. Pharmazeutische Zeitung. 1997; 142 11-18
- 20 Oliver G, Wardle J. Perceived effects of stress on food choice. Physiol Behav. 1999; 66 511-515
- 21 Pudel V. Deutsches Ernährungsverhalten: Individuelle Privatentscheidung oder kollektive Normverpflichtung?. Ernährungs-Umschau. 1993; 40 370-375
- 22 Rabast U. Möglichkeiten der Adipositastherapie. Aktuelle Ernährungsmedizin. 2000; 25 170-175
- 23 Schek A. Anorexie, Bulimie und Adipositas. Ernährungs-Umschau. 2001; 48
- 24 Schwartz MW, Brunzell JD. Regulation of body adiposity and the problem of obesity. Arterioscler Thromb Vasc Biol. 1997; 17 233-238
- 25 Spitzer L, Rodin J. Human eating behaviour: a critical review of studies in normal weight and overweight individuals. Appetite. 1981; 2 293-329
- 26 Stellfeldt A, Müller MJ, Bode V, Westenhöfer J. Verhaltensfaktoren und Stabilisierung des reduzierten Körpergewichts über ein Jahr. Aktuelle Ernährungsmedizin. 2000; 25 281-288
- 27 Tunali G. Gewichtsverlauf von über 4 Wochen stationär geschulten Patienten bis zur erneuten Aufnahme nach 3 bis 4 Jahren. 29. Wissenschaftlicher DGE-Kongreß, Stuttgart-Hohenheim. 1992;
- 28 Wadden TA. The treatment of obesity. In: Stunkard AJ, Wadden TA (ed): Obesity: theory and therapy. 2nd ed. New York: Raven Press. 1993;
- 29 Westenhöfer J, Stellfeldt A, Strassner C. et al. . Verhaltensänderungen und Stabilisierung des reduzierten Körpergewichts - Ergebnisse aus der Lean Habits Study [Kongressreferat]. Aktuelle Ernährungsmedizin. 2000; 25 252
- 30 Zittlau J. Frauen essen anders, Männer auch. Frankfurt: Eichborn. 2002; 109
Dr. habil. oec. troph. Gülin Tunali
Medizinische Klinik Passau
Kohlbruck 5
94036 Passau