Laryngorhinootologie 2003; 82(5): 307-311
DOI: 10.1055/s-2003-39734
Editorial
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die Pilz-Verwirrung: Anmerkungen zum diskutierten pilzimmunologischen Hintergrund der chronischen Rhinosinusitis mit und ohne Polyposis

The Mycota-Confusion: Commentary on the Discussion Mycota-Immunological Background of the Chronic Rhinosinusitis With or Without PolyposisH.  Stammberger1
  • 1Krankenanstalten GesmbH, HNO-Universitätsklinik, Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 June 2003 (online)

Wohl kaum eine Hypothese hat in den letzten Jahren zu so kontroversieller Diskussion - aber auch vielen Missverständnissen - geführt wie die von J. Ponikau u. Mitarb. seit 1999 veröffentlichten Aussagen, dass die meisten - wenn nicht alle - Formen von chronischer Rhinosinusitis (CRS) auf eine immunologische Reaktion auf eingeatmete Pilze zurück gehe [1]. Bei über 200 konsekutiven CRS-Patienten wiesen Ponikau u. Mitarb. in nahezu allen Fällen Pilze im Nasenschleim nach, welche regelmäßig von Anhäufungen von Eosinophilen, so genannten „Clustern” umgeben waren. Auch bei einer Kontrollgruppe von Nebenhöhlengesunden wurden bei weit über 90 % die gleichen Pilzspezies im Nasenschleim nachgewiesen, allerdings mit dem Unterschied, dass sich hier keine Anhäufungen von eosinophilen Zellen um die Pilzfragmente im Schleim fanden. Bei den Patienten mit chronischer Rhinosinusitis konnte die Arbeitsgruppe zeigen, dass große Mengen von Major Basic Protein (MBP), einem sehr toxischen Granulaprotein der Eosinophilen, im Schleim - und nur dort - freigesetzt und um die Pilze abgelagert wurde [2]. Dabei würden offenbar die Pilze zumindest teilweise zerstört und andererseits durch die hohe MBP-Konzentration das Schleimhautepithel massiv geschädigt. Ponikau et al. folgerten aus diesen Befunden, dass aus noch unbekannten Gründen die bei praktisch jedermann im Nasenschleim nachzuweisenden Pilze bei manchen Menschen vom Immunsystem als „Angreifer” eingestuft und mit einer eosinophilenmediierten Entzündungsreaktion abgewehrt bzw. zerstört würden. Dies geschehe über die Freisetzung von MBP, welches seinerseits das Schleimhautepithel samt Zilien schädige, großflächig destruiere und so eine chronische Rhinosinusitis induzieren, unterhalten bzw. bakterielle Superinfektionen erleichtern würde.

Da die Befunde: massive Eosinophilie des Schleims (sog. „Allergic Mucin”), Nachweis von Pilzen entweder histologisch und/oder über Kultur aus dem Nasenschleim, sowie chronische Rhinosinusitis/diffuse Polyposis als die klassischen Kriterien der so genannten AFS (Allergischen Pilzsinusitis, Allergic Fungal Sinusitis) gelten, das zusätzlich postulierte Kriterium „IgE-mediierte Allergie” jedoch weder in der bisherigen Literatur noch in den Untersuchungen der Mayo-Clinic in einem signifikanten Prozentsatz nachgewiesen werden konnten, schlugen Ponikau u. Mitarb. die Bezeichnung EFRS („Eosinophilic Fungal RhinoSinusitis”) für dieses Krankheitsbild vor.

Dieses „Ersetzen” des ohnehin noch nie sonderlich klar definierten Krankheitsbildes „AFS” durch den Definitionsvorschlag „EFRS” war und ist einer der Gründe für viele Missverständnisse [3]. Auch die Tatsache, dass der Nachweis von Pilzen im Nasenschleim bestimmter spezifischer Techniken bedarf, die nicht sofort in jedem Labor umsetzbar sind und daher etliche Versuche, die Ergebnisse der Mayo-Clinic zu reproduzieren zunächst scheiterten [3] [4], trugen und tragen zur teilweise äußerst emotionell geführten Diskussion bei. Berichte der Mayo-Clinic über Erfolge einer Lokalbehandlung bei CRS und Polyposis mit Antimykotika (Amphotericin-B) [5], die bisher auch nicht uneingeschränkt an anderen Kliniken reproduziert werden konnten, hinterließen bei vielen HNO-Ärzten ein zwiespältiges Gefühl und eine Verunsicherung, was von diesen neuen Hypothesen, Befunden und Aussagen zu halten sei.

Literatur

  • 1 Ponikau J U, Sherris D A, Kern E B, Homburger H A, Frigas E, Gaffey T A, Roberts G D. The diagnosis and incidence of allergic fungal sinusitis.  Mayo Clin Proc. 1999;  74 877-884
  • 2 Ponikau J U, Sherris D A, Kern E B, Kita H. Extensive degranulation of eosinophils in the mucin of chronic rhinosinusitis patients. 4th Symposium on Experimental Rhinology & Immunology of the nose (SERIN) London, Great Britain; Feb. 15th, 2001
  • 3 Kaschke O, Rumor D, Jautzke G, Wölke K, Seefeld B. Untersuchungen zur pilzallergischen Genese chronischer Rhinosinusitiden.  Laryngo-Rhino-Otol. 2002;  81 629-634
  • 4 Rugina M, Serrano E, Klossek J M, Crampette L, Stoll D, Bebear J P, Perrahia M. et al . Epidemiological and clinical aspects of nasal polyposis in France; the ORLI group experience.  Rhinology. 2002;  40 75-79
  • 5 Ponikau J E, Sherris D A, Kita H, Kern E B. Intranasal antifungal treatment in 51 patients with chronic rhinosinusitis.  J Allergy Clin Immunol. 2002;  6 862-866
  • 6 Dales R E, Cakmak S, Judek S, Dann T, Coates F, Brook J R, Burnett R T. The role of fungal spores in thunderstorm asthma.  CHEST. 2003;  123 745-750
  • 7 Burch M, Levetin E. Effects of meteorological conditions of spore plumes.  Int J Biometeorol. 2002;  46 107-117
  • 8 Koch A, Heilemann K J, Heinrich J, Wichmann H E, Bischof W. Indoor viable mold spores - a comparison between two cities, Erfurt (Eastern Germany) and Hamburg (Western Germany).  Allergy. 2000;  55 176-180
  • 9 Katzenstein A L, Sale S R, Greenberger P A. Allergic Aspergillus sinusitis: a newly recognized form of sinusitis.  J Allergy Clin Immunol. 1983;  72 89-93
  • 10 Millar J W, Johnston A, Lamb D. Allergic aspergillosis of the maxillary sinus.  Thorax. 1981;  36 710
  • 11 Ferguson B J. Definition of fungal rhinosinusitis.  Otolaryngol Clin North Am. 2000;  33 227-235
  • 12 Lara J F, Gomez J D. Allergic mucin with and without fungus: a comparative clinicopathologic analysis.  Arch Pathol Lab Med. 2001;  125 1442-1447
  • 13 Ferguson B J. Eosinophilic mucin rhinosinusitis: A distinct clinicopathological entity.  Laryngoscope. 2000;  110 799-813
  • 14 Bent J P, Kuhn F A. The diagnosis of allergic fungal sinusitis.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1994;  111 580-588
  • 15 Kuhn F A, Javer A R. Allergic fungal rhinosinusitis: perioperative management prevention of recurrence and role of steroids and antifungal agents.  Otolaryngol Clin North Am. 2000;  33 419-432
  • 16 Marple B F. Allergic fungal rhinosinusitis; current theories and management strategies.  Laryngoscope. 2001;  111 1006-1019
  • 17 Kuhn F A, Javer A R. Allergic fungal sinusitis: a four-year follow-up.  Am J Rhinol. 2000;  14 149-156
  • 18 Mabry R L, Mabry C S. Allergic fungal rhinosinusitis.  Arch Otolaryngol Head Neck Surg. 1998;  124 1178
  • 19 Frigas E, Loegering D A, Gleich G J. Cytotoxic effects of the guinea pig eosinophil major basic protein on tracheal epithelium.  Lab Invest. 1980;  42 35-43
  • 20 Wagner J M, Franco M, Kephart G M, Gleich G J. Localization of eosinophil granule major basic protein in paracoccidioidomycosis lesions.  Am J Trop Med Hyg. 1998;  59 66-72
  • 21 Butterworth A E. Cell-mediated damage to helminths.  Adv Parasitol. 1984;  23 143-235
  • 22 National Institute of Allergy and Infectious Diseases (U.S.) (Hrsg). Mold Allergy. 1975
  • 23 Buzina W, Braun H, Freudenschuss K, Lackner A, Stammberger H. Fungal Biodiversity - as found in nasal mucus.  Med Mycol. 2003;  in press
  • 24 Braun H, Buzina W, Freudenschuss K, Beham A, Stammberger H. Eosinophilic fungal rhinosinusitis. A common disorder in Europe?.  Laryngoscope. 2003;  113 264-269
  • 25 Braun H, Hofmann T. Eosinophilic fungal rhinosinusitis - Grazer Ergebnisse.  Otorhinolaryngologia Nova. 2000;  10 79
  • 26 Buzina W. Occurrence and significance of fungi in nasal mucus of patients suffering from chronic rhinosinusitis. (Dissertation). Graz; Universitätsbibliothek Graz 2002
  • 27 Taylor M J, Ponikau J U, Sherris D A, Kern E B, Gaffey T A, Kephart G, Kita H. Detection of fungal organisms in eosinophilic mucin using a fluorescein-labeled chitin-specific binding protein.  Otolaryngol Head Neck Surg. 2002;  127 377-383
  • 28 Wei J L, Kita H, Sherris D A, Kern E B, Weaver A, Ponikau J U. The chemotactic behavior of eosinophils in patients with chronic rhinosinusitis.  Laryngoscope. 2003;  113 303-307
  • 29 Ponikau J U, Sherris D A, Kita H, Kern E B. Intranasal antifungal treatment in 51 patients with chronic rhinosinusitis.  J Allergy Clin Immunol. 2003;  110 862-866
  • 30 Ricchetti A, Landis B N, Maffioli A, Giger R, Zeng C, Lacroix J S. Effect of anti-fungal nasal lavage with amphotericin B on nasal polyposis.  Laryngol Otol. 2002;  116 261-263
  • 31 Bachert C, Hörmann K, Mösges R, Rasp G, Riechelmann H, Müller R, Luckhaupt H, Stuck B A, Rudack C. An update on the diagnosis and treatment of sinusitis and nasal polyposis.  Allergy. 2003;  58 176-191
  • 32 Szucs E, Ravandi S, Goossens A, Beel M, Clement P AR. Eosinophilia in the ethmoid mucosa and its relationship to the severity of inflammation in chronic rhinosinusitis.  Am J Rhinology. 2002;  16 131-134
  • 33 Zadeh M H, Banthia V, Ananad V K, Huang C. Significance of eosinophilia in chronic rhinosinusitis.  Am J Rhinology. 2002;  16 313-317
  • 34 Jankowsi R, Bouchoua F, Coffinet L, Vignaud J M. Clinical factors influencing the eosinophil infiltration of nasal polyps.  Rhinology. 2002;  40 173-178
  • 35 Furukawa M, Ogura M, Tsutsumi T, Tsuji H, Yamashita T. Presence of platelet-activating factor in nasal polyps and eosinophils.  Acta Otolaryngol. 2002;  122 872-876
  • 36 Bachert C, Hörmann K, Mösges R, Rasp G, Riechelmann H, Müller R, Luckhaupt H, Stuck B A, Rudack C. Empfehlungen zur Diagnose und Therapie der Sinusitis und Polyposis nasi.  Allergologie. 2003;  26 52-71
  • 37 Stammberger H. Examination and endoscopy of the paranasal sinuses. In: Mygind N, Lindholdt T (Hrsg) Nasal Polyposis - An inflammatory disease and its treatment. Copenhagen; Munksgaard 1997: 120-136
  • 38 Stammberger H. Zur chirurgischen Therapie der Polyposis nasi. In: Mösges R, Schlöndorff G (Hrsg) Die Folgen der Allergie - Rhinitis, Asthma, Polyposis Nasi. Zülpich; Biermann 1996: 58-70
  • 39 Stankiewicz J A, Chow J M. A diagnostic dilemma for chronic rhinosinusitis: definition accuracy and validity.  Am J Rhinology. 2002;  16 199-202
  • 40 Bachert C, Gevaert P, van Cauwenberge P. Nasal polyposis - A new concept on the formation of polyps.  ACI International. 1999;  11 130-135
  • 41 Bachert C, Gevaert P, van Cauwenberge P. Staphylococcus aureus superantigens and airway disease.  Curr Allergy. 2002;  2 252-258

Prof. Dr. Heinz Stammberger

Krankenanstalten GesmbH · HNO-Universitätsklinik

Auenbrugger Platz 26/28 · A-8036 Graz · Österreich