Rehabilitation (Stuttg) 2002; 41(6): 407-414
DOI: 10.1055/s-2002-36285
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nachsorgeempfehlungen in der psychosomatischen Rehabilitation - Empirische Analysen auf der Basis des einheitlichen Entlassungsberichts
der Rentenversicherungsträger

Treatment Recommendations in Psychosomatic Rehabilitation - Empirical Analyses Based on the Pension Insurers' Standardized Discharge ReportT.  Harfst1 , U.  Koch1 , H.  Schulz1
  • 1Abteilung Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Die Nachsorgeempfehlungen der Entlassungsberichte stellen einen Kernbestandteil der Kommunikation an der Schnittstelle der stationären psychosomatischen Rehabilitation und der ambulanten Nachsorge dar. Der einheitliche Entlassungsbericht der Rentenversicherungsträger nutzt hierfür ein generisches Kategoriensystem zur Systematisierung und Vereinfachung der Nachsorgeempfehlungen. Weder die Praxis der Nachsorgeempfehlungen durch die stationär behandelnden Therapeuten und Ärzte noch die Angemessenheit und Differenziertheit des Kategoriensystems wurde bislang systematisch untersucht. Hierzu wurden eine Zufallsstichprobe von Entlassungsberichten analysiert. Methodik: Eine Stichprobe von 500 Entlassungsberichten aus der stationären psychosomatischen Rehabilitation wurde hinsichtlich der Kategorien von Nachsorgeempfehlungen und deren Zusammenhänge mit soziodemografischen Variablen, klinischer Diagnose und sozialmedizinischen Variablen analysiert. Ergebnisse: Mit knapp 70 % der Patienten stellt die ambulante Psychotherapie die häufigste Nachsorgeempfehlung dar. Weitere substanzielle Anteile entfielen auf Empfehlungen in den Bereichen der beruflichen Rehabilitation, der somatisch-medizinischen Empfehlungen, Empfehlungen zum Gesundheitsverhalten und der Selbsthilfegruppen. Bei knapp einem Viertel der Patienten wurden Nachsorgeempfehlungen gegeben, die unter der Restkategorie „sonstige Anregungen” kodiert wurden. Bei jüngeren und sozialmedizinisch belasteten Patienten wurden vermehrt Nachsorgeempfehlungen in den Bereichen der beruflichen Rehabilitation und der Psychotherapie gegeben. Bei Patienten mit einer somatischen Erkrankung oder einer somatoformen Störung als Hauptdiagnose fanden sich seltener Empfehlungen im Bereich der ambulanten Psychotherapie und häufiger Empfehlungen im somatisch-medizinischen Bereich. Diskussion: Die Ergebnisse der Studie liefern erste Hinweise auf die klinische Validität der Art der gegebenen Nachsorgeempfehlungen in der stationären psychosomatischen Rehabilitation. Zugleich zeigen die Analysen sowohl Über- als auch Unterdifferenzierungen in dem generischen Kategoriensystem für Nachsorgeempfehlungen auf, die mit einem bedeutsamen Informationsverlust an der Schnittstelle zwischen stationärer und ambulanter Behandlung verbunden sein können.

Abstract

Background: The recommendations for aftercare listed in discharge reports represent a core component of communication between inpatient psychosomatic rehabilitation and ambulatory follow-up care. The standardized discharge report used by the pension insurance institutes makes use of a generic category system for systematization and simplification of recommendations for aftercare. Neither the practice of making recommendations for aftercare as observed by therapists and physicians responsible for treatment in the inpatient setting nor the appropriateness and differentiation of the category system has previously been systematically examined. A randomized sample of discharge reports was analyzed for this purpose. Methods: A sample of 500 discharge reports from an inpatient-oriented psychosomatic rehabilitation setting were analyzed regarding the categories of recommended aftercare measures and their relationship with socio-demographic variables, clinical diagnosis and sociomedical variables. Results: Outpatient psychotherapy represents the most frequently recommended aftercare treatment, being suggested in nearly 70 % of the patients. Further substantial percentages were found in recommendations for areas including occupational rehabilitation, somatic-medical recommendations, and recommendations for health behaviour and self-help groups. In approximately one quarter of the patients, recommendations for aftercare were given that were coded under the category of “other suggestions”. In younger and socio-medically burdened patients, recommendations for the fields of occupational rehabilitation and psychotherapy were more frequently given. In patients with a somatic illness or a somatoform disorder as the primary diagnosis, recommendations within the field of outpatient psychotherapy were found less frequently, while recommendations in the somatic-medical area were more commonly found. Discussion: The results give some support for the clinical validity of the form of recommendations given for aftercare measures in an inpatient psychosomatic rehabilitation setting. At the same time, the analyses indicate excessive as well as insufficient differentiation in the generic category system for follow-up treatment recommendations, which could lead to a loss of valuable information at the interface between inpatient and outpatient treatments.

Literatur

  • 1 Gerdes N, Weidemann H, Jäckel W H (Hrsg). Die PROTOS-Studie: Ergebnisqualität stationärer Rehabilitaiton in 15 Kliniken der Wittgensteiner Klinik-Allianz (WKA). Darmstadt; Steinkopff 2000
  • 2 Schulz H, Lotz-Rambaldi W, Koch U. et al . 1-Jahres-Katamnese stationärer psychosomatischer Rehabilitation nach differentieller Zuweisung zu psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch orientierter Behandlung.  Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie. 1999;  49 114-130
  • 3 Potreck-Rose F, Koch U. Chronifizierungsprozesse bei psychosomatischen Patienten. Stuttgart; Schattauer 1994
  • 4 Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsbeck H-W. et al . Ambulante Rehabilitation zur Nachbereitung stationärer Psychotherapie.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehab. 1998;  44 13-18
  • 5 Kobelt A, Grosch E, Lamprecht F. Ambulante psychosomatische Nachsorge. Integratives Programm nach stationärer Rehabilitation. Stuttgart; Schattauer 2002
  • 6 Kobelt A, Schmid-Ott G, Künsbeck H-W. et al . Bedingungen erfolgreicher ambulanter Nachsorge nach stationärer psychosomatischer Rehabilitation.  Prax Klin Verhaltensmed Rehab. 2000;  52 16-23
  • 7 Husen E, Ehrhardt M, Bischoff C. Ambulante Maßnahmen zur Nachbereitung stationärer psychosomatischer Rehabilitationseffekte auf die Patientenurteile über die Behandlung.  Praxis Klin Verhaltensmed Rehab. 2000;  52 10-15
  • 8 Hillebrand T, Wirth A. Betreuung von Adipösen im Anschluß an die stationäre Rehabilitation.  Prävention und Rehabilitation. 1996;  8 83-87
  • 9 Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) .Der ärztliche Reha-Entlassungsbericht. Leitfaden zum einheitlichen Entlassungsbericht in der medizinischen Rehabilitation der gesetzlichen Rentenversicherung. Berlin; BfA 2001
  • 10 Winge S, Mohs A, Müller K. et al . Schnittstellen in der Rehabilitation.  Rehabilitation. 2002;  41 40-47
  • 11 Bortz J, Döring N. Forschungsmethoden und Evaluation. Berlin; Springer 1995
  • 12 Dey I. Qualitative Data Analysis. A User-Friendly Guide for Social Scientists. London; Routledge 1993
  • 13 Kawski S, Kruithoff E, Koch U. Peer Review 2000 - Indikationsbereich Psychosomatik. Zusammenfassender Ergebnisbericht für die Rentenversicherungsträger und Rehabilitationseinrichtungen. Hamburg; Abteilung für Medizinische Psychologie des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf 2001
  • 14 Kawski S, Dohrenburg U, Beckmann U, Koch U. Prozessqualität in der stationären Suchtrehabilitation.  Suchttherapie. 2000;  1 126-136
  • 15 Koch U, Potreck-Rose F. Stationäre psychosomatische Rehabilitation - ein Versorgungssystem in der Diskussion. In: Srauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik - Theorie, Forschung und Praxis. Stuttgart; Schattauer 1994: 193-212
  • 16 Bürger W, Buschmann-Steinhage R. Rehabilitative Angebotsformen. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationswissenschaften. Berlin; Springer 2000: 139-162
  • 17 Fraisse E, Seidel H J. Rehabilitation vor Rente aus Sicht des Betriebsarztes.  Arbeitsmedizin, Sozialmedizin, Präventionsmedizin. 1993;  28 47-53
  • 18 Karoff M. Optimierung der beruflichen Reintegration in der kardiologischen Rehabilitation durch Vernetzung von medizinischer und beruflicher Rehabilitaiton. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (BfA) (Hrsg) Rehabilitation 1998. Berlin; BfA 1998: 54-71
  • 19 Pfeiffer A, Kemmerich C, Koch U. Der Behandlungserfolg bei Depressiven nach stationär durchgeführter psychotherapeutischer Behandlung.  Psychotherapie und Medizinische Psychologie. 1988;  38 301-310
  • 20 Verband Deutscher Rentenversicherungsträger .VDR Statistik Rehabilitation des Jahres 1998. Frankfurt/Main; VDR 1999
  • 21 Clarke G N, Rohde P, Lewinsohn P M. et al . Cognitive-behavioral treatment of adolescent depression. Efficacy of acute group treatment and booster sessions.  J Am Acad Child and Adolesc Psychiatry. 1999;  38 272-279
  • 22 Braukhaus C, Hahlweg K, Kroeger C. et al . „Darf es ein wenig mehr sein?” Zur Wirksamkeit von Auffrischungssitzungen bei der Prävention von Beziehungsstörungen.  Verhaltenstherapie. 2001;  11 55-62
  • 23 Haaf H-G, Schliehe F. Zur Situation in der Rehabilitationsforschung: Stand und Bedarf. In: Bengel J, Koch U (Hrsg) Grundlagen der Rehabilitationsforschung. Berlin; Springer 2000: 19-39

1 Wir danken Frau Dr. Beckmann von der Bundesversicherungsanstalt für Angestellte und Herrn Dr. Dohrenburg vom Verband Deutscher Rentenversicherungsträger für die freundliche Kooperation und die Bereitstellung der Daten.

Dipl.-Psych. Timo Harfst

Klinik und Poliklinik für Innere Medizin, Abteilung Medizinische Psychologie,
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

Martinistraße 52, S30

20246 Hamburg

Email: harfst@uke.uni-hamburg.de

    >