Laryngorhinootologie 2002; 81(12): 894-899
DOI: 10.1055/s-2002-36097
Phoniatrie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Ergebnisse videostroboskopischer Untersuchungen an stimmlich beschwerdefreien Bewerbern für Sprechberufe

Results of Videostroboscopic Examinations of Vocally Healthy Candidates for Voice Intensive ProfessionsB.  Schneider1 , W.  Bigenzahn1
  • 1Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten Klinische Abteilung Phoniatrie - Logopädie (Leiter: Univ.-Prof. DDr. W. Bigenzahn) AKH Wien
Teile der Studie wurden finanziell unterstützt durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Kunst und Kultur Österreichs und durch den Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank (Nr. 8398). Die Ergebnisse der Studie wurden auszugsweise auf der 16. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Phoniatrie-Pädaudiologie (Marburg 1999) und auf der 45. Jahrestagung der Österreichischen HNO-Gesellschaft (Graz 2001) vorgetragen.
Further Information

Publication History



Angenommen: 23. April 2002

Publication Date:
17 December 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Fragen zur stimmlichen Eignung bei Sprechberufen gehören zur HNO-ärztlichen bzw. phoniatrischen Routine. Nach der Einteilung von Koufman, Isaccson und Stemple können Stimmberufe in vier Gruppen bzw. Level klassifiziert werden. Während von Kandidaten für Hochleistungsstimmberufen (Level 1), z. B. Sänger und Schauspieler, zumeist vor Studienbeginn eine Kehlkopfuntersuchung und eine Beurteilung der stimmlichen Leistungsfähigkeit verlangt wird, werden stimmliche Tauglichkeitsuntersuchungen für andere Berufsgruppen, z. B. Lehrer (Stimm- und Sprechberufe des Level 2), nicht regelmäßig durchgeführt, da sie gesetzlich nicht verankert sind. Dabei sind gerade diese Berufsgruppen für die Entstehung einer Berufsdysphonie prädisponiert.

Methode: Ziel unserer Untersuchungen war es, mit Hilfe der Videostroboskopie die Häufigkeit laryngealer Befunde bei einer bisher stimmlich beschwerdefreien Probandengruppe zu untersuchen und bezüglich des Risikos für die Entstehung von Berufsdysphonien zu beurteilen. Es wurden 545 Bewerber für stimmintensive Berufe untersucht und in Bezug auf das Vorhandensein organischer bzw. sekundär-organischer Stimmlippenveränderungen evaluiert.

Ergebnis: Etwa ein Drittel der untersuchten Probanden zeigte gutartige laryngeale Veränderungen, die nicht zwangsläufig mit auditiven Stimmklangeinbußen bzw. mit einem Stimmstörungsbewusstsein assoziiert waren. Es wurden neben 33 organischen 129 phonationsassoziierte Stimmlippenveränderungen diagnostiziert.

Schlussfolgerungen: Diese Probanden sind, insbesondere bei stimmlicher Überforderung wie auch bei zusätzlich leistungsmindernden Faktoren, als Risikogruppe für die Entwicklung einer Berufsdysphonie anzusehen. Die Ergebnisse bestätigen die Notwendigkeit, stimmliche Tauglichkeitsuntersuchungen zur Prävention von Berufsdysphonien für Stimm- und Sprechberufe einzufordern.

Abstract

Background: Questions regarding the vocal aptitude for voice professions are common in the daily phoniatrical and otorhinolaryngological practice. According to the classification by Koufman, Isaccson and Stemple professions can be classified into four groups. While it is common to perform laryngeal investigations and analyses of the vocal efficacy for candidates of elite vocal performers (level 1), i. e. singers and actors, those examinations are usually not executed for voice and speaking intensive professions (level 2) like teachers, as there is no legal base. This group is, however, predisposed with regard to professional voice disorders.

Methods: Aim of the study was therefore to determine the frequency of laryngeal findings in a group of previously asymptomatic subjects using videostroboscopic examinations and to assess the risk concerning the emergence of professional voice disorders. 545 candidates for voice intensive professions have been examined with regard to the existence of any organic or secondary organic alterations on the vocal folds.

Results: One third of the subjects showed benign laryngeal alterations, which were not consequentially associated with auditive alterations of the voice sound and/or a consciousness of a voice disorder. Apart from 33 organic laryngeal alterations 129 phonation associated alterations of the vocal fold were determined.

Conclusions: These subjects should especially in cases of excessive vocal demand and additional the efficacy reducing factors be regarded as a high risk group with regard to the emergence of professional voice disorders. The results underline the necessity to require vocal examinations and vocal assessment analyses for candidates of voice intensive professions in order to avoid professional voice disorders.

Literatur

  • 1 Ruben R J. Redefining the survival of the fittest: communication disorders in the 21st century.  Int J Ped Otorhinolaryngol. 1999;  49 37-38
  • 2 Maasz M, Keschmann L. Beruf: Lehrer, Diagnose: Dysphonie. Diplomarbeit an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst des AKH Wien 1999. 
  • 3 Koufman J, Isaacson G. Voice disorders. The Otorhinolaryngologic Clinics of North America. Philadelphia; Saunders 1991
  • 4 Stemple J C. Voice Therapy: a Clinical Study. St. Louis; Mosby Year Book 1993
  • 5 Stemple J C, Glaze L E, Gerdemann B K. Clinical Voice Pathology. Theory and Management. San Diego; Singular Publishing Group 1995
  • 6 Elias M E, Sataloff R T, Rosen D C, Heuer R J, Spiegel J R. Normal strobovideolaryngoscopy: Variability in healthy singers.  J Voice. 1997;  11 104-107
  • 7 Lundy D S, Casiano R R, Sullivan P A, Roy S, Xue J W. Incidence of abnormal laryngeal findings in asymptomatic singing students.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1999;  121 69-77
  • 8 Berger R. Stimmtauglichkeitsuntersuchungen notwendig oder unwichtig?.  Stimme Sprache Gehör. 1998;  22 39-42
  • 9 Simberg S, Laine A, Sala E, Rönnemaa A M. Prevalence of voice disorders among future teachers.  J Voice. 2000;  14 231-235
  • 10 Hirano M. Stroboscopic examination of the larynx. In: Blitzer A, Brian MF, Sasaki CT et al Neurologic Disorders of the Larynx. New York; Thieme Verlag 1992: 135
  • 11 Wendler J. Stroboscopy.  J Voice. 1992;  6 149-154
  • 12 Casiano R R, Zaveri V, Lundy D S. Efficacy of videostroboscopy in the diagnosis of voice disorders.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1992;  107 95-100
  • 13 Friedrich G. Qualitätssicherung in der Phoniatrie.  HNO. 1996;  44 401-416
  • 14 Wendler J, Seidner W, Kittel G, Eysholdt U. Lehrbuch der Phoniatrie-Pädaudiologie. 3. Auflage. Stuttgart, New York; Georg Thieme Verlag 1996
  • 15 Wendler J. Zur Bedeutung der Stimmstärke bei der stroboskopischen Untersuchung.  Folia Phoniat. 1967;  19 73-88
  • 16 Schneider B, Wendler J, Seidner W. The relevance of stroboscopy in functional dysphonias.  Folia Phoniat. 2002;  1 44-54
  • 17 Lacina O. Die adduktionelle Asymmetrie des Kehlkopfes bei den Sängern.  Folia Phoniatr. 1970;  22 100-106
  • 18 Heineman M. Die Bedeutung der Asymmetrien des Kehlkopfes für die Belastbarkeit der Stimme.  Z Laryngol Rhinol Otol. 1969;  48 571-580
  • 19 Pascher W, Spehr W E, Giffhorn A, Hansen J, Homoth R, Knipp P. Larynxasymmetrie. Überlegungen zur Ätiologie und Pathogenese. In: Loebell E (Hrsg) 16. Internat. Congress of Logopaedics and Phoniatrics. Basel; Karger 1976
  • 20 Giffhorn A. Adduktionsasymmetrie des Larynx. Dissertation. Hamburg, 1977
  • 21 Friedrich G, Kainz J, Anderhuber F. Der Einfluss der Schildknorpelkonfiguration auf Asymmetrien des dorsalen Kehlkopfeingangspfeilers und deren Bedeutung für die Stimmfunktion.  HNO. 1988;  36 241-250

Dr. Berit Schneider

Universitätsklinik für Hals-Nasen-Ohrenkrankheiten · Klinische Abteilung Phoniatrie - Logopädie · Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien

Währinger Gürtel 18 - 20 · A-1090 Wien

Email: Berit.Schneider@akh-wien.ac.at

    >