Laryngorhinootologie 2002; 81(9): 624-628
DOI: 10.1055/s-2002-34447
Rhinologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Objektiver Riechtest mit kognitiven Potenzialen

Objective Test of Smell with Cognitive PotentialsD.  Mrowinski1 , S.  Eichholz2 , G.  Scholz1
  • 1 Hals-Nasen-Ohrenklinik, Charité Campus Virchow-Klinikum, Humboldt-Universität Berlin (Direktor: Prof. Dr. med. V. Jahnke)
  • 2 Kinderkrankenhaus Park Schönfeld Kassel (Chefarzt: PD Dr. med. F. K. Tegtmeyer)
Herrn Prof. Dr. med. V. Jahnke zum 65. Geburtstag gewidmet.
Further Information

Publication History

Eingegangen: 25. Februar 2002

Angenommen: 24. April 2002

Publication Date:
01 October 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Zur Begutachtung von Riechschäden werden immer häufiger objektive Befunde benötigt. Die bisher meist übliche Registrierung olfaktorisch evozierter Potenziale (OEP) ist technisch aufwändig und von der Atemtechnik des Probanden abhängig. Zur Diagnostik der Anosmie und Parosmie wird hier die methodisch einfachere Messung der „contingent negative variation” (CNV) eingesetzt.

Patienten und Methode: An 25 Probanden mit normalem Riechvermögen und 16 Patienten mit dem subjektiven Befund einer Anosmie nach Unfallverletzung wurden OEP- und CNV-Messungen vorgenommen. Bei der „direkten” CNV sollte der Proband einen Ton aufmerksam erwarten, der einem Duftreiz nach 1,5 s folgte. Für die „selektive” CNV wurde nur einer von zwei zufällig wechselnden Duftreizen mit einem Ton als Zweitreiz markiert, der eine Erwartungsreaktion auslösen sollte.

Ergebnisse: Für die beiden Versuchsarten wurde bei 21 bzw. 23 der Probanden mit normalem Riechvermögen eine eindeutige CNV gefunden. Das OEP fehlte in 4,3 % aller Messungen. Bei den Patienten mit Anosmie war in keinem Fall ein OEP bzw. eine CNV vorhanden. Die Amplituden der „selektiven” CNV sind signifikant höher als die der „direkten” CNV. Für die Ergebnisse bei weiblichen und männlichen Probanden ergab sich kein signifikanter Unterschied.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse zeigen, dass ein objektiver klinischer Riechtest mit CNV-Ableitung möglich ist. Im Gegensatz zur OEP-Messung, deren Ergebnis von der Reaktion auf die Reizparameter abhängt, ist die CNV ein Maß für die kognitive Bedeutung des Reizes. Die einfache Reiz- und Messtechnik könnte zur weiteren Verbreitung der objektiven Olfaktometrie beitragen.

Abstract

Background: An objective smelling test is indicated for a reliable assessment of olfactory disorders. Usually olfactory evoked potentials (OEP) are registered. But the technique of this measurement is complicated and the generation of the OEP depends on the respiration of the subject. Alternatively, the contingent negative variation (CNV) can be used in the diagnosis of anosmia and parosmia, requireing only a simple olfactory stimulator.

Subjects and Method: OEP and CNV were derived from 25 adults with normal smelling and from 16 patients with anosmia after head injury. First, the „direct” CNV was registered when the subjects expected a tone following a smell stimulus after 1.5 s. Using two different odors in a random order, the tone only followed one of them, so the „selective” CNV was scored.

Results: In both tests a distinct CNV was found in 21 and 23 normal smelling subjects, respectively. OEPs were absent in 4.3 % of this control group. No patient with anosmia showed an OEP or a CNV. The amplitudes of the „selective” CNV are significantly higher than those of the „direct” CNV. No gender dependency was found.

Conclusion: The results show that an objective olfactometry can be realized by registration of CNV. Contrary to the measurement of OEP which depend on the physical parameters of olfactory stimuli, CNV correlates well with the cognitive identification of odor.

Literatur

  • 1 Feldmann H. Das Gutachten des Hals-Nasen-Ohren-Arztes. Stuttgart; Thieme 2001: 90-92
  • 2 Hüttenbrink K B. Riech- und Schmeckstörungen. Bewährtes und Neues zu Diagnostik und Therapie.  Laryngo-Rhino-Otol. 1997;  76 506-514
  • 3 Gerull G, Giesen M, Mrowinski D. Registrierung olfaktorisch evozierter Potentiale für die klinische Diagnostik.  EEG-EMG. 1975;  6 37-40
  • 4 Herberhold C. Computer-Olfactometrie mit getrenntem Nachweis von Trigeminus- und Olfactoriusreaktion.  Arch klin exp Ohr,- Nas- u Kehlk-Heilk. 1973;  205 313-319
  • 5 Kobal G. Elektrophysiologische Untersuchungen des menschlichen Geruchssinnes. Stuttgart; Thieme 1981
  • 6 Durand-Lagarde M, Kobal G. P300: a new technique for recording the cognitive component in olfactory evoked potentials.  Chemical Senses. 1991;  16 379
  • 7 Lorig T S, Mayer T, Moore F, Warrenburg S. Visual event related potentials during odor labeling.  Chemical Senses. 1993;  18 379-387
  • 8 Pause B M, Sojka B, Ferstl R. Central processing of odor concentration is a temporal phenomenon as revealed by chemosensory event-related potentials CSERP.  Chemical Senses. 1997;  22 9-26
  • 9 Auffermann H, Gerull G, Mathe F, Mrowinski D. Olfactory evoked potentials and contingent negative variation simultaneously recorded for diagnosis of smell disorders.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 1993;  102 6-10
  • 10 Matern G, Matthias C, Mrowinski D. Olfaktorisch evozierte Potentiale (OEP) und Contingent Negative Variation (CNV) bei der Begutachtung von Riechstörungen.  Laryngo-Rhino-Otol. 1995;  74 118-121
  • 11 Walter W G, Cooper R, Aldridge V J, McCallum W C, Winter A L. Contingent negative variation, an electric sensorimotor association and expectancy in the human brain.  Nature. 1964;  203 380-384
  • 12 Milinski M, Wedekind C. Evidence for MHC-correlated perfume preferences in humans.  Behavioral Ecology. 2001;  12 140-149
  • 13 Krauel K, Pause B M, Sojka B, Schott P, Ferstl R. Attentional modulation of central odor processing.  Chemical Senses. 1998;  23 423-432
  • 14 Gerull G, Mielke G, Mrowinski D. Contingent negative variation bei olfaktorischer Reizung.  EEG EMG. 1981;  12 125-127
  • 15 Torri S, Fukuda H, Kanemoto H, Miyanchi R, Hamauzo Y, Kawasaki M. Contingent negative variation and the psychological effect of odours. In: Van Toller S, Dodd GH (Hrsg.) Perfumery: The Psychology and Biology of Fragrance. London; Chapman and Hall 1988
  • 16 Lorig T S, Roberts M. Odor and cognitive alteration of the contingent negative variation.  Chemical. Senses1990;  15 537-545
  • 17 Lorig T S. The application of electroencephalographic techniques to the study of human olfaction: a review and tutorial.  Int J Psychophysiol. 2000;  36 91-104
  • 18 Sobel N, Prabhakaran V, Desmond J E, Glover G H, Goodes R L, Sullivan E V, Gabriel J DE. Sniffing and smelling: separate subsystems in the human olfactory cortex.  Nature. 1998;  392 282-286

Prof. Dr. Dieter Mrowinski

Hals-Nasen-Ohrenklinik im Klinikum Charité der Humboldt-Universität zu Berlin · Campus Virchow-Klinikum

Augustenburger Platz 1 · 13353 Berlin

Email: dieter.mrowinski@charite.de

    >