Psychother Psychosom Med Psychol 2002; 52(9/10): 386-391
DOI: 10.1055/s-2002-34292
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Geschlechtsspezifische Aspekte der ärztlichen Tätigkeit

Verschreiben Ärzte häufiger Medikamente als Ärztinnen?Gender-Specific Aspects of Physicians WorkIs there a Difference in Drug Prescribing Behaviour of Male and Female PhysiciansHeide  Glaesmer1 , Hans  Christian  Deter1
  • 1Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie, Universitätsklinikum „Benjamin Franklin”, FU Berlin und Graduiertenkolleg „Kostengünstige und bedarfsgerechte Versorgung im Gesundheitswesen” der TU, FU und HU Berlin
Further Information

Publication History

Eingegangen: 26. Oktober 2001

Angenommen: 28. März 2002

Publication Date:
23 September 2002 (online)

Zusammenfassung

Einführung: Einflüsse von Arzt- und Patientengeschlecht auf das Medikamentenverordnungsverhalten erscheinen aus epidemiologischen, ökonomischen und medizinischen Gründen bedeutungsvoll. Methodik: Es wurden Daten von 24 Ärzten (Allgemeinmediziner und Internisten) und den von ihnen behandelten 11 322 Patienten aus den Jahren 1995 und 1996 hinsichtlich der Verordnungen von Psychopharmaka, Analgetika/Antirheumatika und Hypnotika/Sedativa untersucht. Ergebnisse: Es konnten deutliche Effekte des Arztgeschlechtes nachgewiesen werden: Männliche Ärzte verordneten signifikant häufiger Medikamente aller drei Gruppen (p < 0,001). Fand eine Verordnung von Analgetika statt, wurden von männlichen Ärzten signifikant mehr Tagesdosen verschrieben (p = 0,001). Hinsichtlich des Patientengeschlechts zeigte sich, dass Frauen signifikant häufiger als Männer Psychopharmaka verschrieben bekamen. Diskussion: Die Ergebnisse belegen Unterschiede im Verschreibungsverhalten bei Ärztinnen und Ärzten hinsichtlich Psychopharmaka, Analgetika und Hypnotika. Dieses Phänomen ist überraschend und sollte sowohl in den Gründen näher analysiert, als auch in der Aus- und Weiterbildung wesentlich stärker berücksichtigt werden.

Abstract

Objectives: The influences of physicians' and patients' gender on the prescription behaviour seems to be important in background of epidemiology, economy and medicine. Methods: Dataset of 24 physicians (general and internal medicine) and their 11 322 patients in 1995 and 1996 were examined focusing the prescription of psychopharmaceuticals, analgesics and hypnoticals. Results: Distinct effects of physicians gender were shown: Male physicians prescribed more frequently drugs in all three groups (p < 0,001). In the prescription of analgesics, male physicians prescribed significantly more daily defined doses (DDD) (p = 0,001). Concerning the patients' gender it was shown, that female patients received psychopharmaceuticals significantly more frequently than male patients. Discussion: The results point out that there are differences in the prescribing behaviour of psychopharmaceuticals, analgesics and hypnoticals. This surprising result should be taken into consideration in research and training of physicians.

Literatur

  • 1 Eichler M, Fuchs J, Maschewsky-Schneider U. Richtlinien zur Vermeidung des Gender Bias in der Gesundheitsforschung.  Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften. 2000;  8 293-310
  • 2 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend .Bericht zur gesundheitlichen Lage der Frauen in Deutschland - Eine Bestandsaufnahme unter Berücksichtigung der Entwicklung in West- und Ostdeutschland - Schriftenreihe Band 209. Berlin; Bundesministerium für Familie, Senioren Frauen und Jugend 2001
  • 3 Ladwig K H, Mittag-Marten B, Formanek B, Dammann G. Gender differences of symptom reporting and medical health care utilization in the German population.  European Journal of Epidemiology. 2000;  16 511-518
  • 4 Wittchen H U, Müller N, Pfister H, Winter S, Schmidtkunz B. Affektive, somatoforme und Angststörungen in Deutschland - Erste Ergebnisse des bundesweiten Zusatzsurveys „Psychische Störungen”.  Gesundheitswesen. 1999;  61 216-222
  • 5 Margraf J, Poldrack A. Angstsyndrome in Ost- und Westdeutschland: Eine repräsentative Bevölkerungserhebung.  Zeitschrift für Klinische Psychologie und Psychotherapie. 2000;  29 157-169
  • 6 Bebbington P E. Psychosocial Causes of Depression.  Journal of Gender-Specific Medicine. 1999;  2 52-60
  • 7 Wittchen H U, Winter S, Höfler M, Spiegel B, Ormel H, Müller N, Pfister H. Häufigkeit und Erkennungsrate von Depressionen in der hausärztlichen Praxis.  MMW-Fortschritte der Medizin. 2000;  Sonderheft 1/2000 22-30
  • 8 Wittchen H U, Krause P, Hoyer J, Beesdo K, Jacobi F, Höfler M, Winter S. Prävalenz und Korrelate generalisierter Angststörungen in der Allgemeinarztpraxis.  MMW-Fortschritte der Medizin. 2001;  Sonderheft 1/2001 17-25
  • 9 Loewenthal K, Goldblatt V, Gorton T, Lubitsch G, Bicknell H, Fellowes D, Sowden A. Gender and Depression in Anglo-Jewry.  Psychological Medicine. 1995;  25 1051-1063
  • 10 Sabo D, Gordon D F. Rethinking Mens Health and Illness. In: Sabo D, Gordon DF (eds) Mens Health and Illness: Gender, Power and the Body. Thousand Oaks 1995: 1-21
  • 11 Klaubner J, Schröder H, Selke G W. Arzneimittelverordnungen nach Alter und Geschlecht. In: Paffrath, Schwabe (Hrsg) Arzneiverordnungsreport 1996. Berlin; Springer 1996: 497-512
  • 12 Simoni-Wastila L. Gender and Psychotropic Drug Use.  Medical Care. 1998;  36 88-94
  • 13 Morabia A, Fabre J, Dunand J-P. The influence of Patients and Physicians Gender on Prescribtion of Psychotropic Drugs.  Journal of Clinical Epidemiology. 1992;  45 111-116
  • 14 Hohagen F, Rink K, Käppler C, Schramm E, Riemann D, Weyerer S, Berger M. Prevalence and Treatment of Insomnia in General Practice - A Longitudinal Study.  Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1993;  242 329-336
  • 15 Linden M, Lecrubier Y, Bellantuono C, Benkert O, Kisely S, Simon G. The prescribing of psychotropic drugs by primary care physicians: an international collaborative study.  J Clin Psychopharmacology. 1999;  19 132-140
  • 16 Bensing J M, v d Brink-Muinen A, de Bakker D H. Gender Differences in Practice Style: A Dutch Study of General Practioners.  Medical Care. 1993;  31 219-229
  • 17 Waller K. Women doctors for women patients?.  British Journal of Medical Psychology. 1988;  61 125-135
  • 18 Bertakis K D, Helms L J, Callahan E J, Azari R, Robbins J A. The Influence of Gender on Physician Practice Style.  Medical Care. 1995;  33 407-416
  • 19 Roter D, Lipkin M, Korsgaard A. Sex Differences in Patients and Physicians Communication During Primary Care Medical Visits.  Medical Care. 2001;  29 1083-1093
  • 20 Sandholzer H. Qualitätssicherung in der Psychosomatik - Verbundstudie innerhalb des Demonstrationsprojektes zur Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung. Baden-Baden; Bundesministerium für Gesundheit 1999
  • 21 Deter H C, Dilg R. Kosten-Nutzen-Analysen einer verbesserten psychosomatischen Versorgung. In: Deter HC (Hrsg) Psychosomatik am Beginn des 21. Jahrhunderts. Bern; Huber 2001: 563-571
  • 22 Rote Liste 1995. Aulendorf/Württemberg; Rote Liste Service GmbH 1995

1 Wir danken Frau Dr. Faber (AOK Berlin) für die Unterstützung und die Bereitstellung der Daten.

2 Im Datensatz, den wir zur statistischen Prüfung nutzten, entstand ein „Disaggregierungsproblem”, da sich die große Zahl von Patienten auf nur 24 Ärzte verteilt, aber im Datensatz „scheinbar” jedem Patient ein Arzt mit seinem Geschlecht zugeordnet wurde. Dieses methodische Problem wurde mit der Anwendung von Mehrebenenmodellen angegangen [14] [15], und deshalb wurden die Fragestellungen noch einmal mit Regressionsanalysen in einem Zwei-Ebenen-Modell untersucht. Hier wurden Patientenvariablen (Alter und Geschlecht) auf Ebene 1 und die Arztvariable (Geschlecht) auf Ebene 2 modelliert und die statistische Auswertung mit dem Programm HLM durchgeführt. Das Resultat unterschied sich nur wenig von den oben dargestellten Ergebnissen. Für die Entscheidung bzw. die Höhe der Verordnung von Analgetika verschwand der signifikante Effekt des Arztgeschlechtes. Alle anderen Ergebnisse blieben erhalten.

Heide Glaesmer

Universitätsklinikum „Benjamin Franklin” · Abteilung Psychosomatik und Psychotherapie · FU Berlin

Hindenburgdamm 30

12200 Berlin

Email: Heide_Glaesmer@web.de