Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-34287
Qualitative Analyse subjektiver Krankheitskonzepte
Erstellung und Validierung eines Kategoriensystems für den Fragebogen zum Krankheitskonzept (Bischoff, Husen, Schaefer und Reichel)Qualitative Analysis of Subjective Concepts of IllnessDevelopment and Validation of a Questionnaire for Concepts of IllnessPublication History
Eingegangen: 8. November 2000
Angenommen: 27. März 2002
Publication Date:
23 September 2002 (online)
Zusammenfassung
Subjektive Krankheitskonzepte von PatientInnen spielen für Verlauf und Erfolg psychotherapeutischer Behandlungen eine große Rolle. Ihre reliable und valide Erfassung ist deshalb von hohem praktischem Wert. Gegenstand dieses Artikels ist die Entwicklung und Validierung eines Kategoriensystems zur qualitativen Auswertung offener Antworten in einem neu entwickelten „Fragebogen zum Krankheitskonzept” von Bischoff, Husen, Reichel u. Schaefer (in Vorbereitung). Das neue Instrument besteht aus einem offenen und einem geschlossenen Teil zur Erhebung der subjektiven Krankheitstheorie der PatientInnen. Zur Auswertung der offenen Antworten zu den Ursachenvorstellungen wurde nach der qualitativen Inhaltsanalyse [1] ein Kategoriensystem erstellt. Dazu wurden die Antworten thematisch in Unterkategorien zusammengefasst, die wiederum zu Oberkategorien zugeordnet wurden. Es ergaben sich als Oberkategorien die Bereiche „ungünstige Lebensbedingungen”, „interpersonelle Probleme”, „intrapersonale Probleme”, „somatische/körperliche Probleme” und eine Restkategorie für nicht auswertbare Antworten. Neben der Überprüfung der Angemessenheit der gebildeten Kategorien und der Zuverlässigkeit der Zuordnung der Antworten wurde die Gültigkeit durch Ableitung und Prüfung von Validierungshypothesen untermauert. Es gelang, ein im therapeutischen Alltag verwendbares Kategoriensystem zu entwerfen, das geeignet ist, Art und Inhalt von Laientheorien zu erfassen.
Abstract
Patients' subjective concepts of illness play an important role in the progress and outcome of psychotherapeutic treatment. Therefore, their reliable and valid assessment is of high practical value. The subject of this article is the development and validation of a system of categories for the qualitative evaluation of open answers in a newly developed questionnaire for concepts of illness by Bischoff, Husen, Reichel and Schaefer (in preparation). The new instrument consists of an open and a closed part for assessing subjective concepts of illness. In order to evaluate the open answers a system of classification was constructed following to the principles of qualitative content analysis [1]. Therefore, the answers were summarized into subcategories according to their topics. The subcategories again were assigned to major categories. Major categories emerged to be „unfavourable life circumstances”, „interpersonal problems”, „intrapersonal problems”, „somatic/physical problems” as well as a residual category for unscorable answers. Besides examining the adequacy of the constructed categories and their reliability several hypotheses of validity were derived and empirically tested. It was possible to develop a categorical system for daily practical use which is able to assess contents of subjective concepts of illness.
Key words
Subjective concepts of illness - Lay theory - Questionnaire - Qualitative content analysis - Psychotherapy
Literatur
- 1 Mayring P. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Weinheim; Deutscher Studien Verlag 1995 (5. Aufl.)
-
2 Zenz H, Bischoff C, Fritz J, Duvenhorst W, Keller K.
Das Schicksal von Krankheitstheorien und Behandlungserwartungen des Patienten im Gespräch mit dem praktischen Arzt. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Berlin; Huber 1989: 148-169 -
3 Lazarus R S.
Stress und Stressbewältigung - ein Paradigma. In: Fillipp S (Hrsg) Kritische Lebensereignisse. München; Psychologie-Verlags-Union 1990: 198-232 -
4 Bischoff C.
Krankheitstheorien und Behandlungserwartungen von Patienten. In: Mark N, Bischoff C (Hrsg) Psychosomatische Grundversorgung. Verhaltenstheoretische Konzepte und Empfehlungen für die ärztliche Praxis. Köln; Deutscher Ärzte-Verlag 1994: 94-106 - 5 Faller H, Lang H, Schilling S. Subjektive Krankheitstheorie und Krankheitsverarbeitung bei Hirntumorpatienten. Psychother Psychosom med Psychol. 1994; 44 207-214
- 6 Muthny F A, Bechtel M, Spaete M. Laienätiologien und Krankheitsverarbeitung bei schweren körperlichen Erkrankungen. Psychother Psychosom med Psychol. 1992; 42 41-53
- 7 Riehl-Emde A, Buddeberg C, Muthny F A, Ritter-Landolt C, Steiner R, Richter D. Ursachenattributionen und Krankheitsbewältigung bei Patientinnen mit Mammakarzinom. Psychother Psychosom med Psychol. 1989; 39 232-238
-
8 Hasenbring M.
Laienhafte Ursachenvorstellungen und Erwartungen zur Beeinflussbarkeit einer Krebserkrankung - erste Ergebnisse einer Studie an Krebspatienten. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Bern; Huber Verlag 1989: 24-37 - 9 Faller H. Subjektive Krankheitstheorien bei Patienten einer psychotherapeutischen Ambulanz. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. 1997; 44 264-278
- 10 Becker H. Die Bedeutung der subjektiven Krankheitstheorie des Patienten für die Arzt-Patient-Beziehung. Psychother Psychosom med Psychol. 1984; 34 313-321
- 11 Linden M, Nather J, Wilms H U. Zur Definition, Bedeutung und Messung der Krankheitskonzepte von Patienten. Die Krankheitskonzeptskala (KK-Skala) für schizophrene Patienten. Fortschritte für Neurologie und Psychiatrie. 1988; 56 35-43
- 12 Adler Y, Rauchfleisch U, Müllejans R. Die Bedeutung der Konzepte zu Krankheitsursachen und Behandlungserwartungen in der ersten Behandlungsphase. Psychother Psychosom med Psychol. 1996; 46 321-326
- 13 Zepf S, Weidenhammer B. Die Struktur subjektiver Krankheitstheorien von psychoneurotisch und psychosomatisch Kranken. Vorläufige Überlegungen. Forum Psychoanal. 1988; 4 40-59.5
-
14 Scheer J W, Klapp B F, Laubach W, Weiland B J, Salm A.
Erfassung von Krankheitskonzepten bei akut somatischen Patienten. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Berlin; Huber 1989: 18-24 - 15 Verres R. Krebs und Angst. Subjektive Theorien von Laien über Entstehung, Vorsorge, Früherkennung, Behandlung und die psychosozialen Folgen von Krebserkrankungen. Berlin; Springer 1986
-
16 Faller H.
Subjektive Krankheitstheorie des Herzinfarktes. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Berlin; Huber 1989 a: 49-59 - 17 Krampen G. IPC-Fragebogen zu Kontrollüberzeugungen. Göttingen; Hogrefe 1981
- 18 Lohaus A, Schmidt G M. Fragebogen zur Erhebung von Kontrollüberzeugungen zu Krankheit und Gesundheit (KKG). Göttingen; Hogrefe 1989
- 19 Arbeitskreis OPD (Hrsg) .Operationalisierte Psychodynamische Diagnostik. Grundlagen und Material. Bern; Verlag Hans Huber 1996
- 20 Bischoff C, Zenz H. Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Berlin; Huber 1989
-
21 Faller H, Schilling S, Lang H.
Die Bedeutung subjektiver Krankheitstheorien für die Krankheitsverarbeitung - im Spiegel methodischer Zugänge. In: Flick U (Hrsg) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg; Asanger 1991: 28-42 -
22 Faller H.
Das Krankheitsbild von Herz-Kreislauf-Kranken - ein Gruppen- und Methodenvergleich. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Berlin; Huber 1989 b: 86-102 - 23 Wolf Ch, Meyer P C, Richter D, Riehl-Emde A, Ritter-Landolt C, Sieber M, Steiner R, Buddeberg C. Kausalattribution und Krankheitsverarbeitung bei Brustkrebspatientinnen: Ergebnisse einer Längsschnittuntersuchung. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin. 1995; 41 356-369
-
24 Faller H.
Das Forschungsprogramm „Qualitative Psychotherapieforschung”. Versuch einer Standortbestimmung. In: Faller H, Frommer J (Hrsg) Qualitative Psychotherapieforschung. Grundlagen und Methoden. Heidelberg; Asanger 1994: 15-37 - 25 Reichel M. Validierung eines neuen Fragebogens zum Krankheitskonzept. Universität Mannheim; Psychologische Diplomarbeit 1997
- 26 Bischoff C, Ehrhardt M, Limbacher K, Husen E, Jäger R S. Ambulante prä- und poststationäre Maßnahmen. Ein Beitrag zur Flexibilisierung der stationären psychosomatischen Versorgung. Zwischenbericht 1998. Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim, Kurbrunnenstr. 12, 67098 Bad Dürkheim; 1998
-
27 Angermeyer M C.
„Zuviel Stress!” - Vorstellungen von Patienten mit funktionellen Psychosen über die Ursachen ihrer Krankheit. In: Flick U (Hrsg) Alltagswissen über Gesundheit und Krankheit. Subjektive Theorien und soziale Repräsentationen. Heidelberg; Roland Asanger 1991: 116-126 - 28 Faller H, Goßler S. Probleme und Ziele von Psychotherapiepatienten. Eine qualitativ-inhaltsanalytische Untersuchung der Patientenangaben beim Erstgespräch. Psychother Psychosom med Psychol. 1998; 48 176-186
- 29 Zenz H, Bischoff C, Hrabal V. Patiententheoriefragebogen (PATEF). Manual. Göttingen; Hogrefe 1996
- 30 Ahrens S, Elsner H. Empirische Untersuchungen zum Krankheitskonzept neurotischer, psychosomatischer und somatisch kranker Patienten. Teil I. Medizinische Psychologie. 1981; 7 95-105
- 31 Bischoff C, Husen E, Reichel M, Schaefer U. Fragebogen zum Krankheitskonzept. Unveröffentlichter Fragebogen. Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim, Kurbrunnenstr. 12, 67098 Bad Dürkheim; (in Vorbereitung)
-
32 Kauderer-Hübel M, Zenz H, Buchwalsky R, Bruch L.
Der Zusammenhang zwischen dem subjektiven Krankheitsbild von Herzinfarktpatienten mit Gesundheitsverhalten und Berufsaufnahme. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Berlin; Huber 1989: 60-74 - 33 Faller H, Lang H, Schilling S. Kausalattribution „Krebspersönlichkeit” - ein Ausdruck maladaptiver Krankheitsverarbeitung?. Zeitschrift für klinische Psychologie, Psychopathologie und Psychotherapie. 1996; 44 104-116
- 34 Thebaldi B, Franz M, Schellberg D, Schepank H. Differente Laienätiologien bei psychogen beeinträchtigten Probanden aus einer epidemiologischen Feldstudie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin. 1996; 42 71-87
- 35 Schneider W, Basler H D, Beisenherz B. Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation. Manual. Weinheim; Beltz 1989
-
36 Gerber D, Haag G.
Die Therapeut-Patient-Beziehung in der Psychosomatik. In: Zimmer D (Hrsg) Die therapeutische Beziehung. Konzepte, empirische Befunde und Prinzipien ihrer Gestaltung. Weinheim; Edition Psychologie 1983: 189-198 -
37 Funke U.
Effekte einer therapeutischen Modifikation subjektiver Krankheitsursachen und Kontrollannahmen am Beispiel Migräne. In: Bischoff C, Zenz H (Hrsg) Patientenkonzepte von Körper und Krankheit. Berlin; Huber 1989: 172-185 - 38 Nübling R. Psychotherapiemotivation und Krankheitskonzept: zur Evaluation psychosomatischer Heilverfahren. Frankfurt; Verlag für akademische Schriften 1992
- 39 Haisch J. Attributionsverändernde Maßnahmen in Psychotherapie und Medizin: Theoretische Begründung, Ansatzpunkte und Erfolg. Zeitschrift für klinische Psychologie und Psychotherapie. 1995; 43 234-248
- 40 Riedel W-P. Einige Patientenmerkmale als Determinanten des Therapieerfolges in der stationären Psychotherapie. Zeitschrift für psychosomatische Medizin. 1991; 37 14-30
- 41 Schaefer U. Erstellung und Validierung eines Kategoriensystems zur qualitativen Auswertung offener Antworten im Fragebogen zum Krankheitskonzept. Diplomarbeit. Universität Mannheim; Fachbereich Klinische Psychologie 1999
1 Prof. Dr. Bischoff, Bad Dürkheim und Prof. Dr. Faller, Würzburg.
Dipl.-Psych. Ursula Schaefer
Psychosomatische Fachklinik Bad Dürkheim
Kurbrunnenstraße 12
67098 Bad Dürkheim