Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33730
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Die Kosten einer supportiven Therapie mit den Granulozyten-koloniestimulierenden Faktoren (G-CSF) Lenograstim oder Filgrastim bei Patienten mit Chemotherapie-induzierter Neutropenie
Kosten-Minimierungs-Analyse Costs of a Supportive Therapy with Granulocyte-stimulating Factors (G-CSF) Lenograstim and Filgrastim in Patients with Chemotherapy-induced NeutropeniaPublication History
Publication Date:
03 September 2002 (online)


Zusammenfassung
Zielsetzung: Die Therapie mit hämatopoetischen Wachstumsfaktoren ist bei Patienten mit Blutbildungsstörungen, beispielsweise durch Zytostatika, Strahlentherapie oder Immunsuppression, zum Teil lebensnotwendig. Eine febrile Neutropenie stellt eine schwerwiegende Komplikation dar und kann einen letalen Ausgang haben. Granulozyten-koloniestimulierende Faktoren (G-CSF) sind als Therapie hierfür klinisch erprobt und können sowohl therapeutisch als auch prophylaktisch eingesetzt werden. In der Bundesrepublik Deutschland sind die Substanzen Lenograstim (Granocyte® 13/34) und Filgrastim (Neupogen® 30/48) zugelassen. Ziel der vorliegenden Untersuchung ist ein pharmakoökonomischer Vergleich der zur Verfügung stehenden Alternativen. Methodik: Der pharmakoökonomische Vergleich wurde in einer Modellrechnung durchgeführt. Aufgrund der vergleichbaren Therapieergebnisse - definiert als Vermeidung oder Verkürzung einer febrilen Neutropenie - mit den beiden Alternativen ist eine Kosten-Minimierungs-Analyse das geeignete Instrument. Perspektive der Berechnung ist zunächst die der Gesetzlichen Krankenversicherung. Es wurden ausschließlich direkte Kosten betrachtet. Auf Basis einer Literaturübersicht wurden zunächst relevante Einflussvariablen auf die Therapiekosten identifiziert. Anschließend erfolgte die Berechnung der relevanten Kostenfaktoren für einen 10-tägigen Zyklus der hämatopoetischen Therapie. Ergebnisse: Als einziger kostenrelevanter Unterschied zwischen Lenograstim und Filgrastim konnte der Arzneimittelpreis identifiziert werden. Sowohl für Hospitalisierungen, ärztliche Leistungen als auch im Hinblick auf unerwünschte Arzneimittelwirkungen war zwischen den Alternativen kein kostenrelevanter Unterschied festzustellen. Bezüglich der Dosierung kann im Regelfall davon ausgegangen werden, dass eine Ampulle der jeweiligen Substanz pro Tag ausreichend ist. Durch einen geringeren Arzneimittelpreis ist eine Therapie mit Granocyte® 34 (Lenograstim) im Vergleich zu Neupogen® 30 und Neupogen® 48 (Filgrastim) um 8 % respektive 37 % kostengünstiger. Schlussfolgerung: Zumindest für den niedergelassenen Bereich ist die Therapie mit Lenograstim eindeutig kostengünstiger als die Therapie mit Filgrastim. Auf den stationären Bereich ist dieses Ergebnis nur eingeschränkt übertragbar. Hier unterliegen die Arzneimittelpreise einer individuellen Verhandlung, die Entscheidung für eine Alternative muss dort ebenso individuell getroffen werden.
Abstract
Objective: The therapy with growth factors is inevitable in patients with hematopoietic deficiency secondary to cytostatic, radio- or immunosuppressive therapy. In the case of neutropenia the febrile course is the major cause for a lethal outcome. Granulocyte colony stimulating factors (G-CSF) are well-investigated and can be applied therapeutically and prophylactically. The substances lenograstim (Granocyte® 13/34) and filgrastim (Neupogen® 30/48) are approved in Germany. A pharmacoeconomic evaluation of the two alternatives has been performed. Methods: The pharmacoeconomic evaluation is performed by means of a model calculation. Due to the equal outcome of the alternatives, defined as avoidance or shortening of febrile neutropenia, a cost-minimization-analysis represents the adequate instrument. The calculation is performed from the perspective of the statuory health insurance funds. Direct costs are exclusively included. On basis of a literature review the relevant contributing factors to the therapy costs are identified. The calculation of costs is performed considering a ten-day-cycle of hematopoietic therapy. Results: The drug costs were identified to be the only cost-relevant difference between lenograstim and filgrastim. Cost for hospitalization, physicians fees and adverse drug reactions were identical. Generally one ampoule of each substance is an adequate dosage for most of the patients. Due to the lower drug price, the therapy with Granocyte® 34 (lenograstim) is less costly (8 and 37 % respectively) compared to Neupogen® 30 and Neupogen® 48 (filgrastim). Conclusion: At least for the outpatient treatment the therapy with lenograstim is the cost-minimal alternative. For the inpatient treatment the results cannot strictly be transferred, since the drug prices are negotiated for each hospital. Here an individual decision for one alternative can be taken only under consideration of the drugs prices.
Schlüsselwörter
Neutropenie - Kosten-Minimierungs-Analyse - Lenograstim - Filgrastim
Key words
Neutropenia - Cost-minimization-analysis - Lenograstim - Filgrastim