Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-33591
Tränenfilmstörungen bei Patienten mit Sarkoidose - eine klinische Studie an 56 Patienten
Tear-film deficiencies in patients with sarcoidosis; clinical study of 56 patients Herrn Dr. J. M. Koch unseren herzlichen Dank für das kritische Gegenlesen des ManuskriptesPublication History
Eingegangen: 15. April 2001
Angenommen: 26. Juni 2002
Publication Date:
26 August 2002 (online)


Zusammenfassung
Hintergrund: Die Sarkoidose befällt häufig das Auge und seine Anhangsorgane. Zu den typischen Manifestationen zählt die Keratoconjunctivitis sicca, die auf eine Störung der wässrigen Tränenfilmphase im Rahmen der Tränendrüsenmitbeteiligung zurückgeführt wird. In dieser Studie wurde untersucht, welche Phasen des Tränenfilms beteiligt sind. Patienten und Methoden: Bei 56 Patienten mit klinisch und histologisch gesicherter Sarkoidose wurden prospektiv Sicca-Symptomatik, Visus, Blepharitiszeichen, Schirmer-II-Test, Bengalrosa-Test, Fluoreszein Test, Break-up Time (BUT) und Impressionszytologie (IPZ) analysiert. Es wurden die Störungen von Lipid-, wässriger und Muzinphase differenziert. Die Befunde wurden denen von Patienten mit symptomatischen Tränenfilmstörungen (n = 56) aus der „Trockenes-Auge”-Sprechstunde gegenübergestellt (Kontrollgruppe). Ergebnisse: Alle Patienten in der Kontrollgruppe, aber nur 20 in der Sarkoidosegruppe waren symptomatisch. Die mittlere BUT war mit 7,2 ± 5,4 in der Kontrollgruppe gegenüber 8,9 ± 4,5 in der Sarkoidosegruppe verkürzt (p < 0,02). Im Vergleich zur Sarkoidosegruppe bestanden in der Kontrollgruppe häufiger Bindehautentzündungen (p < 0,01). Der Bengalrosa-Test war bei 18 Sarkoidosepatienten positiv, in der Kontrollgruppe aber bei 35 Patienten (p < 0,01). Die Häufigkeit von Blepharitiszeichen und die Resultate von Schirmer-Test, Fluoreszein-Test und IPZ unterschieden sich nicht signifikant zwischen den Gruppen. Störungen der wässrigen Phase und der Lipidphase sowie kombinierte Benetzungsstörungen unterschiedlicher Tränenfilmphasen waren in beiden Gruppen etwa gleich häufig. Störungen der Muzinphase wurden bei 43 Sarkoidosepatienten, aber bei 51 Patienten in der Kontrollgruppe nachgewiesen (p < 0,05). Schlussfolgerungen: Tränenfilmstörungen lassen sich bei vielen, auch asymptomatischen Sarkoidosepatienten nachweisen. Die Beobachtungen lassen vermuten, dass bei Patienten mit Sarkoidose neben den bekannten Störungen der wässrigen Phase auch Muzin- oder Lipidphasenstörungen bestehen.
Abstract
Background: The eye and its adnexa are frequently involved in sarcoidosis. Keratoconjunctivitis sicca is a typical manifestation that is believed to result from aqueous-layer deficiency in context with lacrimal gland disease. In this study we determined which layer of the tear-film might be involved. Patients and methods: Fifty-six patients with clinically and histologically proven sarcoidosis were prospectively analysed for symptoms of dry eye, visual acuity, signs of blepharitis, Schirmer II test, rose bengal test, fluorescein staining, break-up time (BUT), and impression cytology (IPC). Deficiencies of the lipid, water and mucin layers were differentiated. The observations were compared with those from a control group of patients with symptoms of „dry eye” (n = 56). Results: All patients in the control group, but only 20 sarcoidosis patients had dry eye symptoms. The BUT in the control group (7.2 ± 5.4; mean ± SEM) was shorter (p < 0.02) than in sarcoidosis patients (8.9 ± 4.5; mean ± SEM). Compared with the sarcoidosis patients, conjunctivitis occurred more frequently in the control group (p < 0.01). Rose bengal staining was positive in 18 sarcoidosis patients, and in 35 patients of the control group (p < 0.01). Signs of blepharitis, the results of Schirmer test, fluorescein staining and IPC, and the frequent incidence of deficiencies of aqueous layer, lipid layer and combined deficiencies of two or more layers did not differ significantly between the two groups. Deficiencies of the mucin layer were detected in 43 sarcoidosis patients, and in 51 patients in the control group (p < 0.05). Conclusions: Tear-film deficiencies are common in sarcoidosis patients, even when clinical symptoms are absent. Observations herein suggest that patients with sarcoidosis may not only suffer from deficiencies of the aqueous layer, but also of the mucin and lipid layers.
Schlüsselwörter
Sarkoidose - Keratoconjunctivitis sicca - Tränenfilm - trockenes Auge - Benetzungsstörung
Key words
Sarcoidosis - keratoconjunctivitis sicca - tear-film - dry eye - aqueous-layer deficiency