Laryngorhinootologie 2002; 81(8): 558-564
DOI: 10.1055/s-2002-33367
Otologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sollte die neuropädiatrische Untersuchung integraler Bestandteil bei Diagnostik und Therapie von Kindern mit sensorineuraler Hörstörung sein? Retrospektive Analyse eines Kollektivs schwerhöriger Kinder mit Hörgeräteversorgung

Might the Cooperation with Neuropediatricians Improve the Treatment of Hearing Impaired Children: Retrospective Analysis of a Small Group of Children with Hearing AidsD.  Ullrich1
  • 1HNO-Arzt, Kinderarzt, Wedemark
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13. Juni 2001

Angenommen: 4. Januar 2002

Publication Date:
21 August 2002 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung: Es sollte untersucht werden, wie weit die routinemäßige Hinzuziehung eines (Neuro-)Pädiaters bei Kindern mit sensorineuralen Hörstörungen und Notwendigkeit einer Hörgeräteversorgung diagnostisch und therapeutisch hilfreich ist.

Studien-Design: In einer retrospektiven Studie wurden 31 Kinder (21 Mädchen, 10 Jungen) mit einer sensorineuralen Hörstörung (27 binaural, 4 monaural) untersucht: 12 Kinder hatten eine Resthörigkeit bzw. hochgradige Hörminderung, medianes Diagnosealter (mDA) 8 Monate; 15 Kinder eine mittelgradige und leichte Schwerhörigkeit, mDA 58 Monate und 4 Kinder eine monaurale Hörminderung, mDA 29 Monate. Die neuropädiatrische Untersuchung der Kinder basierte auf medizinischen Untersuchungen und psychometrischen Testverfahren.

Ergebnis: 1. Die Diagnose einer sensorineuralen Hörstörung wird bei Kindern ohne typische Risikofaktoren bzw. Stigmata in Deutschland weiterhin sehr spät gestellt. 2. Bei ca. 65 % der untersuchten Kinder zeigten sich unterschiedlich ausgeprägte neuropädiatrische Auffälligkeiten; bei ca. 25 % der Kinder bestanden schwerwiegende Auffälligkeiten: 7 Kinder mit einem IQ unter 80, 1 Kind mit einem ADHD (Attention Deficite Hyperactivity Disorder) und 1 Kind mit einem zusätzlichen zerebralen Anfallsleiden. Die Analyse zeigte, dass bei Kindern mit niedrigen Intelligenzquotienten die erzielten Therapieergebnisse schlechter waren. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass bei Kindern mit ausgeprägten Entwicklungsauffälligkeiten und nur geringer (< 40 dBHL) bzw. monauraler Hörminderung gehäuft zusätzliche, neuropädiatrische Störungen bestehen.

Schlussfolgerung: Aufgrund des großen Anteils neuropädiatrisch auffälliger Kinder ist die Hinzuziehung eines Neuropädiaters/neuropädiatrisch erfahrenen Arztes bei Diagnostik einer sensorineuralen Hörstörung dringlich indiziert. Dies gilt insbesondere für solche Kinder, die spät diagnostiziert wurden bzw. bei denen nur eine geringe bzw. monaurale Hörminderung und gleichzeitig erhebliche Entwicklungsauffälligkeiten vorliegen.

Abstract

Question: Present analysis was performed to test the hypothesis, that cooperation with neuropediatricians might improve the treatment of hearing impaired children.

Study-Design: In a retrospective study 31 children (21 females, 10 males) with impaired sensorineural hearing (27 binaural, 4 monaural) and hearing aids were analyzed: - 12 children with profound and severe hearing loss (HL), median diagnostic age (mda): 8 months; - 15 children with moderate and mild HL, mda: 58 months and - 4 children with monaural HL, mda: 29 months. Neuropediatric examination included physical examination as well as psychometric testing.

Results: 1. Despite various medical efforts hearing impaired children are diagnosed very late in Germany. 2. About 65 % of the children exhibited neurodevelopmental deficits; about 25 % showed profound disabilities: 7 children with an IQ < 80, 1 child with ADHD (Attention Deficit Hyperactivity Disease) and 1 child with cerebral seizures. Analysis indicates that especially in children with developmental disabilities and only mild/ moderate hearing impairment the risk for additional neuropediatric diseases is increased.

Conclusion: In the present study a high portion of hearing impaired children exhibited additional neuropediatric diseases. Thus the regular cooperation with a neuropediatrician might be helpful for diagnosis and further treatment. The risk for additional neuropediatric disabilities might be enhanced especially in those children, which have been diagnosed late or in cases with mild/moderate hearing impairment and profound developmental disabilities.

Literatur

  • 1 Magit A E. Hearing screening in the newborn.  Curr Opin Otolaryngol Head Neck Surg. 1994;  2 472-479
  • 2 Taylor I G, Hine W D, Brassier V J. et al . A study of the causes of hearing loss in a population of deaf children with special reference to genetic factors.  J Laryngol Otol. 1975;  89 899-914
  • 3 Ullrich D. HNO-Erkrankungen im Kindesalter: Symptome, Diagnose und Therapie. Stuttgart; Thieme 1994: 242
  • 4 Klinke R. Hören lernen: Die Notwendigkeit frühkindlicher Hörerfahrungen.  Sozialpäd Kinder- Jugendheilk. 1999;  21 330-339
  • 5 National Institutes of Health .Early identification of hearing impairment in young children.  In: NIH consensus Statement, March 1993-. Bethesda; Office of medical application of Research, National Instituts of Health 1993: 1
  • 6 Parving A. Hearing screening - aspects of epidemiology and identification of hearing impaired children.  Int J Pediatr Otorhinolaryngol. 1999;  49 287-292
  • 7 Grandori F, Lutman M. The European Consensus Development Conference on Neonatal Hearing Screening.  Am J Audiol. 1999;  8 19-20
  • 8 van Naarden K, Decoufle P, Coldwell K. Prevalence and characteristics of children with serious hearing impairment in metropolitan Atlanta 1991 - 1993.  Pediatrics. 1997;  103 570-575
  • 9 Grote J J. Neonatal screening for hearing impairment.  Lancet. 2000;  355 513-514
  • 10 Ruben R J. A time frame of critical/sensitive periods of language development.  Acta Oto-Laryngol. 1997;  117 202-205
  • 11 Arnold J E. The Ear. In: Behrmann RE, Kliegman RM, Arvin AM (eds) Nelson - Textbook of Pediatrics; 15th edition. Philadelphia; WB Saunders 1996: 1804
  • 12 Kemp D T, Ryan S. Otoacoustic emission tests in neonatal screening programs.  Acta Otolaryngol. 1991;  482 73-84
  • 13 Höhmann D H, Dieler R, Shehata-Dieler W. Praxis der Neuroaudiologie: Akustisch evozierte Potentiale, otoakustische Emissionen, intraoperatives Monitoring. Stuttgart; Thieme 1997
  • 14 Norther J L, Downs M P. Hearing in children; 3rd edit. Baltimore; Williams & Wilkins Co. 1984
  • 15 Finckh-Krämer U, Spormann-Lagodzinski M E, Nubel K, Hess M, Gross M. Wird die Diagnose bei persistierender kindlicher Hörstörung noch immer zu spät gestellt?.  HNO. 1998;  46 598-602
  • 16 Wirth G. Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen. 3. Aufl. Köln; Deutscher Ärzte Verlag 1990
  • 17 Leyendecker C. Die Einheit von Wahrnehmung und Bewegung - kritische Anmerkungen zu einem (allzu) plausiblen Paradigma der Frühförderung. In: Leyendecker C, Horstmann T (Hrsg) Frühförderung und Frühbehandlung. Heidelberg; Edit Schindele 1996: 109
  • 18 Boyle C A, Decoufle P, Yeargin-Allsopp M. Prevalence and health impact of developmental disabilities in US children.  Pediatrics. 1994;  93 399-403
  • 19 Ackland M J, Wade R W. Health status of Victorian special school children.  J Paediatr Child Health. 1995;  31 423-427
  • 20 Azema B, Virole B. Hearing aid for and clinical picture of deaf children with multiple handicaps.  Rev Laryngol Otol Rhinol Bord. 1993;  114 293-295
  • 21 Boyle C A, Yeargin-Allsopp M, Dörnberg N S. et al . Prevalence of selected developmental disabilities in children 3-10 years of age: The Metropolitan Atlanta Development Disabilities Surveillance Program 1991.  Mor Mortal Wkly Rep CDC Surveill Summ. 1996;  45 1-14
  • 22 Watier-Launey C, Soin C, Manceau A, Ployet M J. Necessity of auditory and academic supervision in patients with unilateral hearing disorders. Retrospective study of 175 children.  Ann Otolaryngol Chir Cervico Fac. 1998;  115 149-155
  • 23 Leitlinien/Algorithmen der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie - Teil 3: HNO-Informationen. 1997: 52-76
  • 24 Porzsolt F, Ohletz A. Evidence-Based Medicine in der HNO.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 420-427
  • 25 Kiese-Himmel C, Ohlwein S, Kruse E. Hörgeräte. Trageakzeptanz bei Kindern: eine längsschnittliche Analyse.  HNO. 2000;  48 758-764
  • 26 Steffens T. Die sinnvolle Nutzung moderner Hörgerätetechniken. Teil III: Verbesserung der Sprachverständlichkeit im Störgeräusch. Moderne Hörgerätetechnik in der Kinderversorgung.  HNO. 1997;  45 403-414
  • 27 Niehaus H H, Schroff J, Kruse E. Qualitätskontrolle der kindlichen Hörgeräteversorgung.  HNO. 1997;  45 86-90
  • 28 Straßburg H M, Dacheneder W, Kreß W. Entwicklungsstörungen bei Kindern, 2. Aufl. München; Urban und Fischer 2000
  • 29 Shonkoff J P. Mental Retardation. In: Leyendecker C, Horstmann T (Hrsg) Frühförderung und Frühbehandlung. Heidelberg; Edit Schindele 1996: 128
  • 30 Rauchfleisch U. Kinderpsychologische Tests. Ein Kompendium für Kinderärzte. 3. Auflage. Stuttgart; Thieme 2001
  • 31 von Straaten H L. Automated auditory brainstem response in neonatal hearing screening.  Acta Paediatr Suppl. 1999;  88 76-79
  • 32 Henke K D, Huber M. Neonatal hearing screening - consequences for public health policy.  Gesundheitswesen. 1999;  61 86-92
  • 33 Meyer C, Witte J, Hildmann A. et al . Neonatal screening for hearing disorders in infants at risk: incidence, risk factors and follow-up.  Pediatrics. 1999;  104 900-904
  • 34 Hartmann K, Hartmann H. Früherkennungs-Memorandum - Zum Stand der Erkennung und Förderung schwerhöriger Kleinkinder in der Bundesrepublik Deutschland. Bundesgemeinschaft der Eltern und Freunde schwerhöriger Kinder e. V., 2. Aufl. Zitiert aus: Kittel G Phoniatrie und Pädaudiologie. Köln; Ärzte-Verlag 1989
  • 35 Ptok M. Hörstörungen beim Säugling und Kleinkind.  HNO. 1997;  45 183-184
  • 36 Seidler H. Verbesserung der Früherfassung kindlicher Hörschädigung in der Bundesrepublik Deutschland.  HNO Mitt. 2001;  51 16-18
  • 37 Heinemann M, Bohnert A. Hörscreening bei Neugeborenen. Vergleichende Untersuchungen und Kostenanalysen mit verschiedenen Geräten.  Laryngo-Rhino-Otol. 2000;  79 453-458
  • 38 Leyendecker C, Horstmann T. Grundlagen, Konzepte und Praxis der Frühbehandlung und Frühförderung haben sich gewandelt. In: Leyendecker C, Horstmann T (Hrsg) Frühförderung und Frühbehandlung. Heidelberg; Edit Schindele 1996: 441
  • 39 Kühn-Mengel H. Konzeption und Wirksamkeit der Fördermaßnahmen einer Außenstelle in einem psychosozialen Brennpunkt. In: Leyendecker C, Horstmann T (Hrsg) Frühförderung und Frühbehandlung. Heidelberg; Edit Schindele 1996: 33
  • 40 Puls E. Exemplarische Untersuchungen zur Wirksamkeit von Fördermaßnahmen im Zentrum für Frühbehandlung und Frühförderung. Nachuntersuchung frühbehandelter Kinder. In: Leyendecker C, Horstmann T (Hrsg) Frühförderung und Frühbehandlung. Heidelberg; Edit Schindele 1996: 23
  • 41 Kiese-Himmel C, Kruse E. Die unilaterale Hörstörung im Kindesalter. Eine empirische Analyse im Vergleich zur bilateralen Hörstörung.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  80 18-22
  • 42 Bess F H, Tharpe A M. Unilateral hearing impairment in children.  Pediatrics. 1984;  74 206-216
  • 43 Eckel H E, Richling F, Streppel M, Roth B, Walger M, Zorowka P. Ätiologie mittel- und hochgradiger Schwerhörigkeiten im Kindesalter.  HNO. 1998;  46 252-263
  • 44 Van Rijn P M, Cremers C W. Causes of childhood deafness at a Dutch school for the hearing impaired.  Ann Otol Rhinol Laryngol. 1991;  100 903-908

1 dBHL: dB Hearing Level.

Dr. Dieter Ullrich

HNO-Arzt, Kinderarzt

Wedemarkstraße 83 · 30900 Wedemark

    >