Z Gastroenterol 2002; 40(5): 295-298
DOI: 10.1055/s-2002-30111
Kasuistiken
© Karl Demeter Verlag im Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Der hyperplastische Polyp des Magens - eine Präkanzerose?

The Hyperplastic Gastric Polyp - A Praecancerosis?V. Kudis1 , E. Siegel1 , D. Schilling1 , T. Nüsse2 , M. H. Bohrer1 , J. F. Riemann1
  • 1Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Medizinische Klinik C, Gastroenterologie, Hepatologie und Diabetologie (Direktor: Prof. Dr. J.F. Riemann),
  • 2Klinikum Ludwigshafen gGmbH, Akademisches Lehrkrankenhaus der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Medizinische Klinik C, Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. M.H. Bohrer)
Further Information

Publication History

25.10.2001

14.12.2001

Publication Date:
16 May 2002 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hyperplastische Polypen werden als benigne Läsionen des Magens gewertet. Dennoch finden sich in einigen Fällen, wie auch in dieser Kasuistik, innerhalb der Polypen Karzinome. Es handelt sich hierbei am ehesten um ein zufälliges Auftreten. Einheitliche Richtlinien zur Diagnostik und Therapie von hyperplastischen Polypen des Magens liegen nicht vor. Nach Durchsicht der bestehenden Empfehlungen scheint bei endoskopischem Nachweis eines Magenpolypen die Schlingenabtragung ab einer Größe von 5-10 cm eine mögliche und sichere Therapieoption. Denn obwohl mit Hilfe der Zangenbiopsie die Histologie festgelegt werden kann, ist es möglich, dass dysplastische Areale übersehen werden. Die Polypektomie hat eine niedrige Komplikationsrate und ist im Falle von hyperplastischen Polypen bereits therapeutisch. Die Indikation zur Polypektomie ergibt sich auch daraus, dass ca. 90 % der hyperplastischen Polypen an der Oberfläche erodiert sind, was zu rezidivierenden Blutungen, chronischer Anämie und positivem Hämoccult-Test führen kann.

Abstract

In general, hyperplastic polyps of the stomach are regarded as benign lesions. Still there is the chance to find carcinomas within them as documented in this case report. This finding can be interpreted as an incidental appearance. At the moment there are no standardized guidelines regarding diagnostics and therapy of gastric hyperplastic polyps. Referring to a short review of the literature endoscopic snare polypectomy seems to be a reasonable therapeutic option of hyperplastic polyps with a size of 0.5-1 cm. Although it is possible to determine the histology by forceps biopsy, it is possible to be misled by missing areas of focal carcinomas. Complications after polypectomy are rare and often no further intervention is needed. A further point for polypectomy is the fact that surfaces of hyperplastic polyps are eroded in about 90 % and therefore there is the risk of bleeding, chronic anaemia and positive stool tests for occult blood.