Zusammenfassung
Die Post-Genom-Ära hat die Diskussion um ein sich wandelndes
Verständnis von Krankheit und Gesundheit sowie um neue Ansätze von
Prävention und Therapie in Gang gesetzt. Doch welche Konsequenzen lassen
sich aus diesem Wissen ziehen und wie kann dieses Wissen verantwortungsvoll in
Politik und Praxis umgesetzt werden? Bereits zum jetzigen Zeitpunkt wird
deutlich, dass die Berücksichtigung genetischer Informationen bei
Maßnahmen der Gesundheitsförderung und Prävention - den
originären Aufgaben von Public Health - eine unserer wichtigsten
zukünftigen Herausforderungen sein wird. Die Notwendigkeit des
Abwägens von Nutzen und Risiken prädiktiver genetischer Tests, die
Notwendigkeit der Beurteilung des Nutzens präventiver Strategien sowie die
Notwendigkeit der Analyse komplexer neu auftretender Fragestellungen
(z. B. der Kommerzialisierung prädiktiver Gentests, der
Verfügbarkeit und eines gerechten Zugangs zu diesen Leistungen sowie einer
potenziellen Diskriminierung) sprechen dafür, dass Public Health sich hier
dringend aktiv einmischen und darüber hinaus auch eine leitende Rolle
übernehmen muss.
Abstract
The post-genomic era promises to offer new insights into the nature
of disease, its prevention, and treatment. But now that there is a draft code
of the human genome, what does this knowledge mean and how might it be applied?
How to use genetic information to promote health and prevent disease -
the fundamental mission of public health - will be one of the most
challenging tasks in future. Assessing the benefits and risks of predictive
genetic testing and the efficacy of early interventions as well as exploring
complex issues that have emerged (e. g., rapid commercialization of
genetic tests, availability of and access to interventions, and potenzial
discrimination) call for public health leadership.
Schlüsselwörter
Public-Health-Genetik - Prädiktive
Gentests - Gesundheitsförderung und
Prävention - Gesundheitsversorgung - Risikoabschätzung
Key words
Public Health Genetics - Predictive
Genetic Testing - Health Promotion and Prevention - Health Care
System - Risk Assessment
Literatur
-
1 Schwartz F W. Public Health: Zugang zu Gesundheit und Krankheit der
Bevölkerung, Analysen für effektive und effiziente
Lösungsansätze. Schwartz FW Das Public Health
Buch. Gesundheit und Gesundheitswesen München, Wien,
Baltimore; Urban &
Schwarzenberg 1998: 3
-
2 Brand A. Screening auf genetische Erkrankungen: Pro und
Contra. Schwinger E, Dudenhausen JW Nichtdirektive
humangenetische Beratung: Molekulare Medizin und Genetische
Beratung Frankfurt/Main; Med. Verl.-Ges.- Umwelt
&
Medizin 1999: 36-46
-
3
Brand A.
Genetik und Public Health.
Public Health
Forum.
2001;
9
2-4
(30)
-
4 Zimmern R, Emry J, Richards T. Putting genetics in perspective. Requies better understanding
and more rational
debate. BMJ 2001 322: 1005-1006
-
5
Feuerstein G, Kollek R.
DNA-Chips: Konsequenzen der Automatisierung von
Gentests.
Forum
DKG.
1999;
14
203-208
-
6
Steinberg K K, Gwinn M, Khoury M J.
The Role of Genomics in Public Health and Disease
Prevention.
JAMA.
2001;
286
1635
(13)
-
7
Olden K, Guthrie J, Newton S.
A Bold New Direction for Environmental Health
Research.
American Journal of Public
Health.
2001;
91
1964-1967
(12)
-
8
Hallier E.
Genetische Disposition bei fremdstoffbedingten
Erkrankungen.
Deutsches
Ärzteblatt.
2002;
99
A112-A114
(3)
-
9
Saeger H D, Pistorius S, Fitze G, Schackert H K.
Prädiktive Medizin für das operative
Fach.
Deutsches
Ärzteblatt.
2002;
99
B353-B358
(7)
-
10 Droste S, Brand A. Biochemisches Screening für fetale Chromosomenanomalien
und Neuralrohrdefekte. Eine
Verfahrensbewertung. Baden-Baden; Nomos-Verlagsgesellschaft 2001: 1-192
-
11 Uhlemann T. Risiko Erbgut. Krankenversicherung und
Genetik Mabuse 1997 109: 50-55
-
12 Winter S F, Fenger H, Schreiber H L. Genmedizin und Recht. Rahmenbedingungen und
Regelungen für Forschung, Entwicklung, Klinik,
Verwaltung München; Verlag C.H.
Beck 2001: 1-793
-
13
Henn W, Schroeder-Kurth T.
Die Macht des Machbaren. Gerät die deutsche
Zurückhaltung gegenüber dem genetischen Bevölkerungsscreening
unter Druck?.
Deutsches
Ärzteblatt.
1999;
96
C1108-C1109
(23)
-
14
Henn W.
Der DNA-Chip - Schlüsseltechnologie für
ethisch problematische neue Formen genetischen Screenings?.
Ethik
Med.
1998;
10
128-137
-
15
Khoury M J.
From Genes to Public Health: The Applications of Genetic
Technology in Disease Prevention.
American Journal of Public
Health.
1996;
86
1717-1722
(12)
-
16
Labisch A.
Bakteriologie und Konstitutionshygiene - Genomics and
Proteomics: Konzepte der Medizin und Konzepte der Gesundheitssicherung in
Vergangenheit und
Zukunft.
Gesundheitswesen.
2001;
63
191-199
-
17
Holtzman N A, Shapiro D.
Genetic testing and public
policy.
BMJ.
1998;
316
852-856
-
18
Emry J, Hayflick S.
The challenge of integrating genetic medicine into primary
care.
BMJ.
2001;
322
1027-1030
-
19
Hort A, Bredehöft J, Brand H.
Die flächendeckende Dokumentation angeborener
Fehlbildungen.
Westfälisches
Ärzteblatt.
1998;
4
12-14
-
20
Hort A, Bücker-Nott H J, Rösch C, Brand H.
Vom „Reporting” zum
„Surveillance”: Die Fehlbildungsdokumentation im Rahmen der
Perinatalerhebung - ein sensibles Instrumentarium zum Monitoring neuer
Technologien?.
Gesundheitswesen.
1998;
60
254-258
-
21
Hort A, Brand H.
Perikonzeptionelle Multivitamingaben führen zur
Reduktion angeborener Fehlbildungen: ausreichende Evidenz zur Formulierung
nationaler Empfehlungen für
Deutschland?.
Gesundheitswesen.
1997;
59
248-251
-
22 Brand A, Stöckel S. Die öffentliche Sorge um die Gesundheit aller -
ein sinnvoller Anspruch?. Brand A, von Engelhardt D, Simon A, Wehkamp
KH Individuelle Gesundheit versus Public Health? Reihe Ethik in
der Praxis - Kontroversen Münster; LIT
Verlag (erscheint Frühjahr 2002)
-
23
Bobrow M,. Grimbaldeston .
Medical genetics, the human genome project and public
health.
J Epidemiol Community
Health.
2000;
54
645-649l
-
24
Dabrock P.
Capability-Approach und Decent Minimum.
Befähigungsgerechtigkeit als Kriterium möglicher Priorisierung im
Gesundheitswesen.
Zeitschrift für Evangelische
Ethik.
2001;
76
202-215
(3)
-
25 Trojan A, Legewie H. Nachhaltige Gesundheit und
Entwicklung. Leitbilder, Politik und Praxis der Gestaltung
gesundheitsfördernder Umwelt- und
Lebensbedingungen Frankfurt/Main; Verlag für
Akademische
Schriften 2001: 296-297
-
26
Stiftung Deutsches Hygienemuseum .
Bürgerkonferenz. Streitfall
Gendiagnostik.
Newsletter.
2001;
11
1-4
-
27
Shani S, Siebzehner M I, Luxenburg O, Shemer J.
Setting priorities for the adoption of health technologies on
a national level - the Israeli experience.
Health
Policy.
2000;
54
169-185
-
28
Mirvis D M, Bailey J E.
Commentary: Justice in health care - a response to
Tavistock.
BMJ.
2001;
323
619-620
Prof. Dr. med Angela Brand MPH
Sozialmedizin/Public Health, FB 6 Sozialpädagogik,
Fachhochschule Düsseldorf
Universitätsstraße, Gebäude 24.21
40225 Düsseldorf
Email: angela.brand@fh-duesseldorf.de