Zentralbl Chir 2002; 127(3): 238-242
DOI: 10.1055/s-2002-24244
Originalarbeiten und Übersichten

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Lebensqualität nach Fußverletzungen

Quality of Life after Foot InjuriesT. Westphal, S. Piatek, S. Schubert, T. Schuschke, S. Winckler
  • Klinik für Unfallchirurgie, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
04 April 2002 (online)

Zusammenfassung

Ziel: Untersuchung der Auswirkungen von Fußverletzungen auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität.
Patienten und Methoden: Befragung aller im Zeitraum von 7/95 bis 12/99 wegen einer frischen Fußverletzung operierten Patienten zur gesundheitsbezogenen Lebensqualität unter Verwendung des deutschen SF-36. Vergleich der Werte von 4 Subgruppen (männliche Patienten mit isolierter Fußverletzung, männliche Patienten mit Fußverletzung im Rahmen einer Mehrfachverletzung, männliche Patienten mit einseitiger Calcaneusfraktur und sonstigen isolierten Fußverletzungen) mit denen der bevölkerungsrepräsentativen Normpopulation (Mann-Whitney-U-Test, Signifikanzniveau 0,05).
Ergebnisse: 110 von 201 befragten Patienten beantworteten den Fragebogen (Follow-up 54,7 %). Eine deutliche Minderung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität mit signifikanten Unterschieden in nahezu allen Subskalen im Vergleich mit der Normpopulation wurde in 3 der 4 Subgruppen beobachtet. Die stärkste Beeinträchtigung fand sich bei den Calcaneusfrakturen, wobei sich der Schmerz als die dominierende Dimension erwies. Die Ergebnisqualität bei mehrfachverletzten Patienten wurde durch die Fußverletzung erheblich beeinflusst.
Schlussfolgerung: Fußverletzungen hinterlassen eine deutliche Beeinträchtigung der Lebensqualität. Der SF-36 als patientenorientiertes Instrument ist zur Messung der Behandlungsergebnisse hervorragend geeignet.

Summary

Objective: Assessment of quality of life after foot injuries.
Methods: All patients with foot injuries treated operatively from July 1995 to December 1999 were asked to complete the SF-36 health survey. Values of four subgroups (male with foot injuries without any other injury, multiple injured male with foot injuries, male without any other injury and both calcaneus fractures or other injuries) were compared with the standardized German population (Mann-Whitney-U-Test, α = 0.05).
Results: 110 of 201 patients completed the questionnaire (follow-up 54.7 %). Values of most of the subscales showed significant differences in comparison with the standardized population for three of four groups. Men with calcaneus fractures revealed the highest disabilities especially for the pain subscale. Quality of life in multiple injured patients is dominantly influenced by foot injuries.
Conclusions: Foot injuries cause a strong limitation of quality of life. The SF-36 health survey provides a very suitable outcome measurement for foot injuries.

Literatur

  • 1 Aufmolk M, Voggenreiter G, Majetschak M, Neudeck F, Schmit-Neuerburg K P. Verletzungen nach Fall aus großer Höhe. Eine vergleichende Analyse von Verletzungsmuster und Verlauf nach suizidalem und akzidentellem Absturztrauma.  Unfallchirurg. 1999;  102 525-530
  • 2 Bullinger M, Kirchberger I. Der deutsche SF-36 - Stand 1998. In: Bullinger M, Kirchberger I (Hrsg). SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1998; 27-64
  • 3 Bullinger M, Kirchberger I. SF-36 Fragebogen zum Gesundheitszustand. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1998
  • 4 Dawson J, Fitzpatrick R, Carr A. The assessment of shoulder instability. The development and validation of a questionnaire.  J Bone Joint Surg [Br]. 1999;  81 420-426
  • 5 Dawson J, Fitzpatrick R, Carr A, Murray D. Questionnaire on the perceptions of patients about total hip replacement.  J Bone Joint Surg [Br]. 1996;  78 185-190
  • 6 Hurwitz S R, Slawson D. Orthopaedic information mastery: applying evidence-based information tools to improve patient outcomes while saving orthopeadistsŽ time.  J Bone Joint Surg [Am]. 2000;  82 888-894
  • 7 Jerosch J, Floren M. Lebensqualitätsgewinn (SF-36) nach Implantation einer Knieendoprothese.  Unfallchirurg. 2000;  103 371-374
  • 8 Kitaoka H B, Alexander I J, Adelaar R S, Nunley J A, Myerson M S, Sanders M. Clinical rating systems for the ankle, hindfoot, midfoot, hallux and lesser toes.  Foot Ankle Int. 1994;  15 349-353
  • 9 McKee M D, Yoo D, Schemitsch E H. Health status after Ilizarov reconstruction of post-traumatic lower-limb deformity.  J Bone Joint Surg [Br]. 1998;  360-364
  • 10 Metak G, Scherer M A, Dannohl C. Übersehene Verletzungen des Stütz- und Bewegungsapparates beim Polytrauma - eine retrospektive Studie.  Zentralbl Chir. 1994;  119 88-94
  • 11 Pirente N, Gregor A, Bouillon B, Neugebauer E. Lebensqualität schwerstverletzter Patienten ein Jahr nach dem Trauma. Eine Matched-pair-Studie im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe.  Unfallchirurg. 2001;  104 57-63
  • 12 Randt T, Dahlen C, Schikore H, Zwipp H. Luxationsfrakturen im Mittelfußbereich - Verletzungen des Chopart- und Lisfranc-Gelenkes.  Zentralbl Chir. 1998;  123 1257-1266
  • 13 Richter M, Thermann H, von Rheinbaben H, Schratt E, Otte D, Zwipp H, Tscherne H. Frakturen der Fußregion bei PKW-Insassen. Häufigkeit, Ursachen und Langzeitergebnisse.  Unfallchirurg. 1999;  102 429-433
  • 14 Sanders R, Fortin P, DiPasquale T, Walling A. Operative treatment in 120 displaced intraarticular calcaneal fractures. Results using a prognostic computed tomogra­phy scan classification.  Clin Orthop. 1993;  290 87-95
  • 15 Troidl H. Quality of life: definition, conceptualization and implications - a surgeon' view.  Theor Surg. 1991;  6 138-142
  • 16 Turchin D C, Schemitsch E H, McKee M D, Waddell J P. Do foot injuries significantly affect the functional outcome of multiply injured patients?.  J Orthop Trauma. 1999;  13 1-4
  • 17 Ware J E. Standards for validating health measures. Definition and content.  J Chronic Dis. 1987;  40 503-512
  • 18 Zwipp H, Tscherne H, Wülker N, Grote R. Der intraartikuläre Fersenbeinbruch. Klassifikation, Bewertung und Operationstaktik.  Unfallchirurg. 1989;  92 117-129

Dr. T. Westphal

Klinik für Unfallchirurgie

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Phone: 03 91/6 71 55 75

Fax: 03 91/6 71 56 37

Email: thomas.westphal@medizin.uni-magdeburg.de