Zusammenfassung
Von der EG wurde am 29. Juli 1991 die 2. Richtlinie des Rates
über den Führerschein (91/439/EWG) erlassen. Im Anhang III der
EG-Richtlinie sind die Mindestanforderungen hinsichtlich der körperlichen
und geistigen Tauglichkeit für das Führen eines Kraftfahrzeuges
aufgeführt. Diese europäische Gesetzgebung hatte Auswirkungen auf das
deutsche Fahrerlaubnisrecht. Es wurden Änderungen im
Straßenverkehrsgesetz (StVG) notwendig, und es wurde eine neue
Fahrerlaubnis-Verordnung (FeV) erstellt. Sowohl in der Anlage III der
EG-Richtlinie als auch in der Anlage 4 der FeV werden Aussagen zur Fahreignung
von Diabetikern gemacht. Während das StVG und die FeV die rechtlichen
Grundlagen bei der Beurteilung der Kraftfahrereignung darstellen, sind die
Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung (6. Auflage, 2000) als
außerlegislatorische Vorgabe der Bundesregierung zu verstehen, die den
Gutachtern als Entscheidungshilfe für den Einzelfall dienen soll.
Den gültigen Regelungen entsprechend bleibt es für
Motorrad und Pkw (Klassen A und B) in der Praxis auch in Zukunft dabei, dass
eine ärztliche Untersuchung nur bei besonderem Anlass angeordnet wird. Im
übrigen ist wie bisher lediglich ein Sehtest erforderlich. Bei Lkw und
Bussen (Klassen C und D) und der Fahrerlaubnis zur Fahrgastbeförderung
wird es wie bisher eine Eingangsuntersuchung geben sowie
Wiederholungsuntersuchungen. Dies ist neu für die Klasse C, bei der es
bislang nur eine Eingangsuntersuchung gab.
Im Text werden die rechtlichen Kriterien zur Beurteilung der
Fahreignung von Diabetikern und die Aussagen der aktuellen
Begutachtungs-Leitlinien hierzu vorgestellt.
Abstract
Within the conversion of the 2nd Council Directive on Driving
Licences of the Council of the European Communities (91/439/EEC) into national
law, changes became necessary to the Road Traffic Act (StVG) and a new Driving
Licence Ordinance (FeV) was created which has been in force since 01.01.1999
(Federal Law Gazette, 1998, Part I No. 55, 26. August 1998). Both in Annex III
of the EC Directive and in Annex 4 of the Driving Licence Ordinance, statements
are made with regard to the driving capability of diabetics. Besides this legal
basis for evaluating capacity to drive a motor vehicle, the appraisal
guidelines (Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung) established in
commission of the German Federal Ministry of Transport, Building and Housing
are to be understood as a set of rules which are outside the framework of
actual legal statute as such and which are intended to support assessors in
making decisions in individual cases.
When considering whether an appraisal of driving capacity has to
take place, in particular a difference is made between the different classes of
vehicle. For motor cycles and passenger cars (Classes A and B), it will also be
the case in future that a medical examination will only be ordered if there is
a specific reason. Apart from this, only a sight test is necessary, as has been
the practice up to now. In the case of lorries and buses (Classes C and D) and
the licence for transportation of passengers (on a commercial basis) there will
be an initial appraisal, as has also been the case up to now, and there will
also be repeat appraisals. This is new for Class C, where up to the present
there has only been an initial appraisal.
The basic principle which applies is that the driving licence
authority has the duty to instigate appraisal of the driving capacity of an
applicant for a driving licence or of the holder of a driving licence if there
is justified doubt about the driving capacity of the person concerned.
Schlüsselwörter
Diabetes
mellitus - Fahrerlaubnisrecht - Begutachtungs-Leitlinien
Key words
Diabetes mellitus - Driving Licence
Directives - Apraisal Guidelines
Literatur
-
1 Richtlinie des Rates über den
Führerschein,. Amtsblatt der
EG 1991 Nr. L
237: 1-24
-
2 Straßenverkehrsgesetz
(StVG),. Bundesgesetzblatt 1998 Teil
I Nr. 24: 747-785
-
3 Verordnung über die Zulassung von Personen zum
Straßenverkehr (Fahrerlaubnis-Verordnung -
FeV),. Bundesgesetzblatt 1998 Teil
I Nr. 55: 2214-2306
-
4 Begründung, Verkehrsblatt, Amtlicher
Teil,. 1998 Heft
20: 1049-1099
-
5 Begutachtungs-Leitlinien zur Kraftfahrereignung des
Gemeinsamen Beirats für Verkehrsmedizin beim Bundesministerium für
Verkehr, Bau- und Wohnungswesen und beim Bundesministerium für
Gesundheit,. Schriftenreihe der BASt Bergisch
Gladbach; 2000 Heft M 115
-
6 Deutsch E. Medizinrecht. Berlin,
Heidelberg; Springer 1997: 84-85
-
7 BGH-Urteil vom 08.10.1968 - VI ZR
168/67,. NJW 1968 49: S.
2288-2291
Dr. med. Susanne Becker
Referat Verkehrsmedizin, Bundesanstalt für
Straßenwesen
Brüderstraße 53
51427 Bergisch Gladbach
Fax: 0 22 04/4 36 87
Email: becker@bast.de