Laryngorhinootologie 2002; 81(1): 46-55
DOI: 10.1055/s-2002-20113
Historie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Diagnostik und Therapie der Kehlkopfkrankheiten in der Geschichte der Medizin

Teil II: Die Erfindung der indirekten LaryngoskopieDiagnosis and Therapy of Diseases of the Larynx in the History of Medicine. Part II: The Invention of the Indirect LaryngoscopyH.  Feldmann1
  • 1HNO-Klinik, Universität Münster
Further Information

Publication History

7. Mai 2001

11. Mai 2001

Publication Date:
14 February 2002 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Erste klinische Bemühungen. Bozzini konstruierte 1806 in Frankfurt das erste Endoskop, mit dem man durch eine Röhre in Körperhöhlen einsehen konnte, hat aber den Kehlkopf wohl nicht darstellen können. Seine Versuche wurden um 1840 durch Avery in London speziell mit Blick auf den Kehlkopf fortgesetzt, waren aber nicht erfolgreich. Babington in London entwickelte 1829 ein Glottiskop mit einem abgewinkelten Spiegel und einem Zungendrücker, mit dem er wohl in einigen Fällen den Kehlkopf hat sehen können, hat das aber nicht weiter verfolgt. Liston in London beschrieb 1837, dass er in einigen Fällen mit Hilfe eines abgewinkelten Spiegels krankhafte Befunde am Zungengrund und Kehlkopf habe sehen können.

Forschungsschwerpunkt: Die Physiologie der Stimmbildung. Ferrein in Paris stellte 1741 erste Versuche mit Leichenkehlköpfen an. Diese wurden dann von Johannes Müller in Berlin 1837 systematisch ausgebaut. Daneben gab es Tierversuche, um die Bewegung der Stimmbänder zu studieren. Manuel Garcia, ein spanischer Gesangspädagoge, zunächst in Paris, dann in London, hatte die Anatomie des Kehlkopfes, insbesondere den Faserverlauf der Muskeln, gründlich studiert. 1855 gelang es ihm, seinen eigenen Kehlkopf mit einem Zahnarztspiegel zu sehen und die Bewegungsabläufe beim Singen zu beobachten. Seine Entdeckung wurde zunächst wenig beachtet; später wurde er aber vielfältig als der Erfinder der Laryngoskopie geehrt.

Synthese aus Physiologie und Klinik. Wien 1857/58: Der Physiologe Carl Ludwig bereitete gerade die 2. Aufl. seines Lehrbuches der Physiologie vor, in der er ausführlich auf die neue Untersuchungstechnik Garcias einging. Sein Kollege Ernst Brücke hatte als Arbeitsschwerpunkt die Bildung der Sprachlaute. Johann Nepomuk Czermak, ebenfalls Physiologe, war im Winter 1857/58 Gast von Ludwig und Brücke und ließ sich von deren Arbeiten zu eigenen Untersuchungen anregen. Der Neurologe Ludwig Türck hatte im Sommer 1857 Versuche zur Laryngoskopie an Leichen und Patienten angestellt, ohne von Garcias Publikation zu wissen. Da er mit Sonnenlicht arbeitete, hatte er im Herbst 1857 seine Versuche unterbrochen und auf dessen Bitte hin Czermak seinen Kehlkopfspiegel geliehen. Dieser konnte unter Verwendung künstlichen Lichtes und eines durchbohrten Hohlspiegels auf Anhieb seinen eigenen Kehlkopf spiegeln. Er berichtete darüber schon im Frühjahr 1858, ohne Türck zu informieren, erwähnte zwar dessen Leihgabe des Spiegels, verwies aber auch auf die Priorität Garcias. Hieraus entwickelte sich ein heftiger, öffentlich ausgetragener Prioritätsstreit, der zur Folge hatte, dass die Entdeckung der Laryngoskopie sofort breite Beachtung fand. Diese Entwicklung wird mit vielen anekdotischen Details dargestellt.

Abstract

Background: First Clinical Approaches. Bozzini in Frankfurt, Germany, in 1806 constructed the first endoscope, by which cavities of the human body could be inspected through a tube, but he was hardly able to demonstrate the larynx. His attempts were continued by Avery in London in 1840 with special view to the larynx but were not successful. Babington in London in 1829 constructed a glottiscope combining an angled mirror with a depressor for the tongue. He will probably have been able to inspect the larynx in some cases, but he did not continue these studies. Liston in London in 1837 reported that he had seen pathological findings of the larynx in a few cases by means of an angled mirror.

Field of Research: Physiology of the Voice. Ferrein in Paris in 1741 was the first to carry out experiments on human larynges. These were continued in a systematic way by the physiologist Johannes Müller in Berlin in 1837 analysing the movements of the vocal cords. Manuel Garcia, a Spanish singing teacher, first in Paris, later in London, had studied the anatomy of the larynx very carefully, especially the muscle fibres. In 1855 he succeeded in inspecting his own larynx by means of an angled mirror and observed and described the movements of the vocal cords in great detail. At first his discovery did not arouse great attention, but later he was honoured very much as the inventor of laryngoscopy.

Synthesis of Physiology and Clinic. Vienna 1857/58: The physiologist Carl Ludwig was preparing the second edition of his textbook on physiology, in which he extensively referred to Garcia’s technique of laryngoscopy. His collegue Ernst Brücke was working on the physiological basis of phonetics. Johann Nepomuk Czermak, also a physiologist, was a guest of Brücke’s and Ludwig’s in Vienna during the winter 1857/58 and was inspired by the research work of his hosts. The neurologist Ludwig Türck had made experiments to visualize the human larynx in bodies and patients without knowing of Garcia’s achievements. Since he used sun light only he had interrupted his studies in autumn 1857 and had lent his instrument, a mirror similar to that used by Garcia, to Czermak. Czermak used artificial light and the perforated concave mirror that had recently been introduced into ophthalmology. He was at once successful in inspecting his own larynx. He reported on this as early as March 1858 without informing Türck, although he mentioned him and the mirror that he had lent him. There was a public dispute about the priority between Türck and Czermak which drew wide attention to the invention of laryngoscopy which now was readily introduced in practical medicine forming the new discipline of laryngology. This development is delineated with many anecdotal details.

Literatur

  • 1 Bozzini P. Lichtleiter, eine Erfindung zur Anschauung innerer Theile und Krankheiten nebst der Abbildung.  J pract Arzneykunde und Wundarzneykunde. 1806;  24 107-124
  • 2 Bozzini P. Der Lichtleiter oder die Beschreibung einer einfachen Vorrichtung und ihre Anwendung zur Erleuchtung innerer Höhlen und Zwischenräume des lebenden animalischen Körpers. Weimar; Verlag des Landes Industrie Comptoir 1807
  • 3 Reuter M A. Geschichte der Endoskopie. Handbuch und Atlas in 4 Bd. Stuttgart, Zürich; Krämer Verlag 1998
  • 4 Mackenzie M. Du laryngoscope et de son emploi dans les maladies de la gorge avec un appendice sur la rhinoscopie. Paris; Ballière 1867
  • 5 Avery J. zit. nach Weir [6] und Mackenzie [4]. 
  • 6 Weir N. Otolaryngology. An Illustrated History. London; Butterworths 1990
  • 7 Babington B. Glottiscope. Hunterian Society, London 18. März 1828, London Medical Gazette 1829 zit. nach Weir [6] und Willemot et al. [11]. 
  • 8 Liston R. Practical Surgery. London; Churchill 1837
  • 9 Feldmann H. Die Diagnostik und Therapie der Kehlkopfkrankheiten in der Geschichte der Medizin. Teil I: Die vorlaryngoskopische Ära.  Laryngo-Rhino-Otol. 2001;  74 283-289
  • 10 Dodart D. Mémoire sur les causes de la voix de l’homme et de ses différens tons. Académie Royale des Sciences de Paris 1700, 1706, 1707. zit. nach Willemot [11] und Rothschuh [12]. 
  • 11 Willemot J . et al . Naissance et développement de l’Oto-rhino-laryngologie dans l’histoire de la médicine.  Acta Oto-Rhino-Laryng Belgica. 1981;  5
  • 12 Rothschuh K E. Entwicklungsgeschichte physiologischer Probleme in Tabellenform. München, Berlin; Urban und Schwarzenberg 1952
  • 13 Rameau J P. Traité de l’Harmonie réduite à ses Principes naturels. Paris; 1722
  • 14 Ferrein A. De la formation de la voix de l’homme. Mém Acad Sci (zit. nach Willemot [11]). Paris; 1741
  • 15 Feldhaus F M. Die Technik. Ein Lexikon der Vorzeit, der geschichtlichen Zeit und der Naturvölker. Wiesbaden; Löwit 1914
  • 16 Müller J. Handbuch der Physiologie des Menschen. 2. Bd., 1. Abt. Coblenz; J. Hölscher 1837
  • 17 Longet .Traité de Physiologie. I Bd. 1853 (zit. nach Ludwig [18]). 
  • 18 Ludwig C. Lehrbuch der Physiologie des Menschen. Bd. I, 2. Aufl. 559 - 591. Leipzig, Heidelberg; Winter’sche Verlagshandlung 1858
  • 19 Liscovius .Physiologie der menschlichen Stimme. Leipzig: 1846 (zit. nach Ludwig [18]). 
  • 20 Fischer-Dieskau D. Wenn Musik der Liebe Nahrung ist. Stuttgart; Dtsch. Verlagsanstalt 1990
  • 21 Goerttler K. Die Anordnung, Histologie und Histogenese der quergestreiften Muskulatur im menschlichen Stimmband.  Z Anat. 1950;  115 175-177; 178 - 215
  • 22 Garcia M. Observations on the Human Voice.  Proc Royal Soc London. 1855;  7 399-410
  • 23 Brücke E W. Grundzüge der Physiologie und Systematik der Sprachlaute für Linguisten und Taubstummenlehrer. Wien; 1856
  • 24 Brücke E W. Neue Methode der phonetischen Transscription. Wien; 1863
  • 25 Springer A. Johann Nepomuk Czermak. Eine biographische Skizze. In: Czermak JN [26]. 
  • 26 Czermak J N. Gesammelte Schriften in zwei Bd. Leipzig; Engelmann 1879
  • 27 Feldmann H. Vom Ohrenspiegel zum Augenspiegel und zurück. Die verflochtene Geschichte ihrer Erfindung und Einführung in die medizinische Praxis.  Laryngo-Rhino-Otol. 1995;  74 707-717
  • 28 Czermak J N. Ueber den Kehlkopfspiegel.  Wiener med Wschr. 1858;  8 196-198
  • 29 Sitzungsbericht der Section für Physiol. und Physik vom 9. April. Z Ges Aerzte zu Wien 1858, Nr. 17. 
  • 30 Czermak J N. Physiologische Untersuchungen mit Garcia’s Kehlkopfspiegel. Mit 3 Tafeln. Sitzungsber. d k k Akademie d. Wiss. in Wien vom 29. April 1858, Bd. 29, 557. 
  • 31 Türck L. Der Kehlkopfspiegel und die Methode seines Gebrauchs. Z Ges Aerzte zu Wien Nr. 26 vom 28. Juni 1858. 
  • 32 Czermak J N. Der Kehlkopfspiegel und seine Verwerthung für Physiologie und Medicin. Leipzig; Engelmann 1860
  • 33 Türck L. Praktische Anleitung zur Laryngoskopie. Wien; Braumüller 1860
  • 34 Windler H. Spezial-Katalog 44: Otologie, Rhinologie, Laryngologie. Berlin; 1909
  • 35 Medicinisches Waarenhaus. Hauptkatalog Nr. 31, Berlin, ca. 1910. 
  • 36 Lesky E. Die Wiener medizinische Schule im 19. Jahrhundert. 2. Aufl. Graz, Köln; 1978

Prof. Dr. med. Harald Feldmann

Univ. HNO-Klinik

Kardinal-von-Galen-Ring 10 · 48149 Münster

    >