Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-19860
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Telemedizin in der Pädiatrischen Onkologie
Ergebnisse einer Fragebogenaktion des Kompetenznetzes Pädiatrische OnkologieTelemedicine in Pediatric OncologyPublication History
Publication Date:
19 September 2002 (online)
Zusammenfassung
Im Rahmen des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie Teilprojekt Telemedizin wurde im Jahr 2000 ein Fragebogen entwickelt und an die 54 größten kinderonkologischen Zentren in Deutschland versandt. Mit dieser Evaluation sollten sowohl der Wissensstand als auch Wünsche und Möglichkeiten der Telemedizin im Bereich der pädiatrischen Onkologie in Deutschland erfasst werden. Von 46 Kliniken (85 %) wurde der Fragebogen zurückgeschickt. Folgende Ergebnisse des Fragebogens konnten ermittelt werden: 1. Es besteht ein deutlicher Informationsbedarf zur Telemedizin. Dies betrifft insbesondere den Datenschutz und technische Details. 2. Von den meisten Ärzten wird erwartet, dass die Einführung der Telemedizin zu einer Verbesserung der Qualität der Versorgung onkologisch kranker Kinder führt. Hier steht die Diagnostik im Vordergrund. 3. Studienleiter und Referenzradiologen stehen an erster Stelle der gewünschten Ansprechpartner zu telemedizinischen Konferenzen. 4. 33 von 46 Ärzten (72 %) glauben, dass die Telemedizin zu einer starken bis sehr starken Kostensenkung im Gesundheitswesen beiträgt. 5. Es wird erwartet, dass die Einführung der Telemedizin mit einem sehr starken zusätzlichen Zeitaufwand verbunden ist. 6. Barrieren zum Einsatz der Telemedizin werden vor allem im Fehlen eines für diese Aufgabe verantwortlichen Mitarbeiters gesehen. 7. Anforderungen zur Standardisierung, zum Datenschutz, zur Übertragungsgeschwindigkeit, zur eindeutigen Zuordnung und Dokumentation des besprochenen Materials werden als sehr wichtig empfunden. 8. In den meisten Kliniken/Abteilungen (91 %) wird die EDV zur Patientenverwaltung eingesetzt. 44 Kliniken (96 %) sind an das Internet angeschlossen. 9. 37 von 46 Kliniken sind bereit, zur Etablierung der Telemedizin eigene finanzielle Mittel einzusetzen. Diese Analyse zeigt, dass telemedizinische Applikationen Einzug in die Kliniken halten werden, dass jedoch das Wissen als auch die Infrastruktur zum jetzigen Zeitpunkt unzureichend sind. Der größte Bedarf besteht in telememedizinischer Expertenkonsultation. Aus diesem Grund wird dieser Bereich vorrangig im Rahmen des Telemedizinprojektes des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie bearbeitet.
Abstract
The telemedicine project of the Competence Net Pediatric Oncology of the German/Austrian Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH) has as an initial step of its work-programme sent out a questionnaire to the 54 largest pediatric hematology/oncology units in Germany. Institutions were asked for their experience, motivation, existing infrastructure, and anticipated benefits and obstacles regarding the implementation of telemedicine in patient care and research. Of the 54 largest German Pediatric Oncology institutions asked, 46 completed the questionnaire (85 %). Results: 1. The need for further detailed information on implementation and for help in technical realization of telemedicine applications was expressed by all participants. 2. The majority expected practical advantages from telemedicine communication and anticipated that telemedicine will increase quality in treating children with cancer. 3. Expert consultation (study chairman, reference radiologists) is stated as to be most important. 4. Thirty-three of 46 physicians (72 %) believe that telemedicine will reduce costs in medical care within the next years. 5. It is anticipated that the introduction of telemedicine is time consuming. 6. The lack of available medical informatics competence and manpower was regarded as the most important obstacle. 7. Data security and standardization, transfer speed and transmission quality are considered most important. 8. Most of the institutions (91 %) use computers in the management of patients. Fourty-four (96 %) are connected to the Internet. 9. Thirty-seven of 46 institutions were prepared to invest in the implementation of telemedicine. This analysis demonstrates that the use of telemedicine is expected to become standard in pediatric oncology, while the existing infrastructure and status of information regarding this subject at present are insufficient. The most pressing practical need for telemedicine applications is seen in the field of electronic expert consultation. Hence, the Telemedicine-Project of the GPOH Competence Net will focus on this aspect first.
Schlüsselwörter
Pädiatrische Onkologie - Telemedizin - Kommunikation
Key words
Pediatric oncology - telemedicine - communication
Literatur
- 1 Bashshur R L. Telemedicine effects: costs, quality and access. J Med Syst. 1995; 19 81-91
- 2 Birch K, Rigby M, Roberts R. Puting the ‘tele’ into health-care effectively. J Telemed Telecare. 2000; 6 ( 1) 113-115
- 3 Bolte R, Walz M, Lehmann K J, Hothorn T, Brill C, Hothorn L, Georgi M. Teleradiology: results of a questionaire of German radiologists. J Telemed Telecare. 1998; 4 ( 1) 69-71
- 4 Brauer G W. Telehealth: the delayed revolution in health care. Med Prog Technol. 1992; 18 151-163
- 5 Creutzig U, Winkler K, Henze G. Leitlinien für die Diagnostik und Therapie in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie. Klin Pädiatr. 1996; 208 139-140
- 6 Die Welt im Internet .Dossier. Spektrum der Wissenschaft Heidelberg 1; 1998
- 7 Glowniak J V. Medical resources on the Internet. Ann Intern Med. 1995; 123 123-131
- 8 Greenes R A, Baumann R A. The era of health care reform and the information superhighway. Implications for radiology. Radiol Clin North Am. 1996; 34 463-468
- 9 Hynes D M, Stevenson G, Nahmias C C. Towards filmless and distance radiology. Lancet. 1997; 350 657-660
- 10 Kauffmann G. Teleradiologie quo vadis?. Fortschr Röntgenstr. 1998; 169 64-66
- 11 Lacher D, Nelson E, Bylsma W, Spena R. Computer use and needs of internists: a survey of members of the American College of Physicians - American Society of Internal Medicine. Proc AMIA Symp 2000: 453-456
- 12 Lerner E J. Telemedicine. Slow in coming. N J Med. 1997; 94 71-72
- 13 Ricke J, Bartelink H. Telemedicine and its impact on cancer management. Eur J Cancer. 2000; 36 826-833
- 14 Sinha A. An overview of telemedicine: the virtual gaze of health care in the next century. Med Anthropol Q. 2000; 15 291-309
- 15 Stanberry B. Telemedicine: barriers and opportunities in the 21st century. J Internal Med. 2000; 247 615-628
- 16 Telematik im Gesundheitswesen - Perspektiven der Telemdizin in Deutschland .Studie der Roland Berger und Partner GmbH im Auftrag der Bundesministerien für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie sowie für Gesundheit,. Bonn; 1998
- 17 Telemedicine in the 21st Century: Opportunities for Citizens Society and Industry .An International Space University Workshop. 4 - 5 November (1999). Hilton Hotel, Strasbourg, France. http://www.ehto.org/;
- 18 Walz M, Klose K J, Wein B. Bericht zu Teleradiologie-Aktivitäten und -Ergebnissen der ANARAD-Studie und AGIT. Röfo. 1999; 170 M107-110
- 19 Walz M, Brill C, Bolte R, Cramer U, Wein B, Reimann C, Haimerl M, Weisser G, Lehmann K J, Loose R, Georgi M. Teleradiology requirements and aims in Germany and Europe: status at the beginning of 2000. Eur Radiol. 2000; 10 1472-1482
- 20 Zimmermann J L. Growth of the Internet and ist impact on health care and society. NY State Dent J. 1995; 61 64-69
Prof. Dr. Norbert Graf
Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Pädiatrische Onkologie
66421 Homburg
Phone: 06841/168397
Fax: 06841/168302
Email: kingra@med-rz.uni-saarland.de