Cent Eur Neurosurg 2001; 62(2): 69-73
DOI: 10.1055/s-2002-19482
Würdigung

© Johann Ambrosius Barth

Hugo Ruf 90 Jahre Ein Zeitzeuge - ein Leben für die Neurochirurgie

W. I. Steudel
  • Neurochirurgische Klinik, Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar
Further Information

Publication History

Publication Date:
11 January 2002 (online)

1911 bis 1918 Kaiserreich

Kindheit: Hugo Ruf wurde in der badischen Stadt Bruchsal am 5. Februar 1911 geboren. Kurz vor Kriegsausbruch, 1914, erfolgte der Umzug nach Freiburg. Als Junge erfuhr er durch die Berichte seines Vaters, der als großherzoglicher Leutnant am Hartmannsweilerkopf und in Verdun zum Einsatz kam, von der Realität des Krieges. Nach seiner Verwundung wurde sein Vater als Ausbilder in Müllheim verpflichtet. Zu seinen Rekruten zählte u. a. auch der Philosoph Martin Heidegger. Wegen dessen nichtmilitärischen Auftretens setzte der Vater diesen als Postboten innerhalb der Kasernen von Müllheim/Baden ein.

Wegen der Bombenangriffe auf die Stadt Müllheim lebte Ruf bei Verwandten bis Kriegsende in München.

References

  • 1 Badische Zeitung .Freiburg und die Juden in der NS-Zeit [2]. Die Entlassung der jüdischen Lehrkräfte an der Freiburger Universität und das Scheitern ihrer Wiedereingliederung. Freiburger Zeitung, Mittwoch 11..Oktober.2000: Seite 28
  • 2 Fromm H.. Persönliche Mitteilung. 2001; 
  • 3 Frowein R A, Dietz H, Kea F. Neurochirurgie in Deutschland von 1945 bis 1970. In: Arnold H et al (Hrsg) Neurochirurgie in Deutschland. Geschichte und Gegenwart. 50 Jahre Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie Blackwell, Berlin 2001: 97-120
  • 4 Lorenz R. Die Geschichte der Neurochirurgie in Frankfurt am Mani. In: Wilmanns JC(Hrsg) Medizin in Frankfurt am Main. Frankfurter Beiträge zur Geschichte Theorie und Ethik der Medizin. Band 15 Olms, Hildesheim 1994: 72-82
  • 5 Ruf H. Untersuchungen über die Muskelfunktion nach Adrenektomie mit Hilfe des Aktionsstroms.  Zeitschrift für Biologie. 1937;  98 154-162
  • 6 Ruf H. Über die klinische Verwertbarkeit des Hoffmannschen Klopfzeichens. Eine Methode, den Ort eines geschädigten Nerven zu lokalisieren.  Nervenarzt. 1942;  15 377-381
  • 7 Ruf H. Die Hirnpotentiale beim Lesen.  Archiv für Psychiatrie. 1943;  116 329-338
  • 8 Ruf H. Das Elektroencephalogramm bei der lymphocytären Meningitis.  Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie. 1949;  183 146-162
  • 9 Ruf H. Das Elektroencephalogramm beim Hirntumor.  Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde. 1950;  162 60-66
  • 10 Ruf H. Experimentelle Untersuchungen über Krampfverlängerung durch Sauerstoff und Adrenalin: Dauerkrämpfe nach einmaliger elektrischer Reizung oder Cardiazolgabe.  Archiv für Psychiatrie und Zeitschrift Neurologie. 1951;  187 97-127
  • 11 Ruf H. Über die Beeinflussung experimenteller epileptischer Anfälle.  Nervenarzt. 1951;  22 37-439
  • 12 Ruf H. Experiments on the prolongations of induced epileptiform convulsions in the cat.  J Ment Sci. 1952;  98 454-456
  • 13 Ruf H. Raumbeengende Erkrankungen im Schädelinnern. In: v Bergmann G, Frey GW, Schwiegk H (Hrsg) Handbuch der Inneren Medizin Vol. 5/3 Springer, Berlin 1953: 433-551
  • 14 Ruf H. Über die transfrontale Freilegung der Sellaregion.  Deutsche Med Wochenschr. 1970;  95 2223-2236
  • 15 Schütz E. 25 Jahre Deutsche EEG-Gesellschaft.  Z EEG-EMG. 1976;  7 1-7
  • 16 von Wild K, Ruf H. Diagnostic problems and errors in suprasellar meningiomas.  Modern Aspects of Neurosurgery. 1972;  IV 25-27

Prof. Dr. W. I. Steudel

Neurochirurgische Klinik

Universitätskliniken des Saarlandes

D-66421 Homburg/Saar

Phone: +49-68 41/16-2 44 00

Fax: +49-68 41/16-2 44 80

Email: ncwste@med.rz.uni-saarland.de

    >