PiD - Psychotherapie im Dialog 2001; 2(4): 408-417
DOI: 10.1055/s-2001-19619
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Verhaltenstherapie bei
depressiven Störungen[1]

Friederike  T.  Zimmer
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 January 2002 (online)

Abstract

Kognitive Verhaltenstherapie ist nach dem derzeitigen Forschungsstand eines der gut erforschten und wirksamen psychotherapeutischen Verfahren für unipolare Depressionen, für schwere Formen der Depression sowie akute Krisen auch gut kombinierbar mit Psychopharmaka. In dem Beitrag werden zunächst diagnostische Ansätze und Aspekte der therapeutischen Beziehungsgestaltung dargestellt. Mehrere empirisch belegte theoretische Modelle und daraus abgeleitete Vorgehensweisen werden anhand eines Falles erläutert: (1) Gelernte Hilflosigkeit (erlebter Verlust von Kontrolle), (2) die Bedeutung kognitiv-emotionaler Schemata (depressogene Denkstile und Inhalte, (3) depressogene Selbstregulationsprozesse, (4) Verlust verhaltenskontingenter Verstärkung (als sinnvoll und befriedigend erlebte Aktivitäten), (5) Aspekte sozialer Kompetenz (Abgrenzung, Umgang mit Konflikten) und damit Probleme der sozialen Einbindung (Familie, soziales Netz). Aus diesen für den einzelnen Patienten zu überprüfenden Annahmen ergibt sich eine Problemanalyse als Basis für differenzierte und individualisierte therapeutische Vorgehensweisen, die darauf abzielen, Lebensfreude und Selbstwirksamkeit v. a. in sozialen Bezügen wieder herzustellen. Behandlungsstrategien und Aspekte der Durchführung im therapeutischen Prozess werden allgemein und am Fallbeispiel ausgeführt und schließlich durch zentrale Aspekte chronifizierter Depression ergänzt.

1 Kapitel in Senf/Broda (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag, 2000 veröffentlicht

Literatur

  • 1 Aldenhoff J. Überlegungen zur Psychobiologie der Depression.  Nervenarzt. 1997;  68 379-389
  • 2 American Psychiatric Association .Diagnostical and Statistical Manual of Mental Disorders. Fourth Edition (DSM-IV). American Psychiatric Press, Washington D.C. 1994
  • 3 Beck A T. Cognitive therapy and emotional disorders. International Universities, 1976 Deutsch: Wahrnehmung der Wirklichkeit und Neurose. Pfeiffer, München 1976
  • 4 Beck A T, Freeman A. Cognitive Therapy of personality disorders. New York: Guilford Press (dt.: Kognitive Therapie der Persönlichkeitsstörungen. Psychologie Verlags Union Weinheim; 1995 (1999) 4. Auflage
  • 5 Beck A T, Rush A J, Emery G, Shaw B F. Kognitive Therapie der Depression. Psychologie Verlags Union, (5. Auflage), Weinheim, 1996 (TB: 2. Aufl., Weinheim, Basel) 1999
  • 6 Bellack A S, Herssen M, Himmelhoch J. Social Scills training compared with pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of unipolar depression.  American Journal of Psychiatry. 1981;  138 1562-1567
  • 7 Benkert O, Hippius H. Psychiatrische Pharmakotherapie. Springer, Berlin 5 1992
  • 8 Blackburn I M. Severely depressed in patients. In: Scott J., Williams J.M.G., Beck, A.T. (Eds.) Cognitive Therapy in Clinical Practice. An Illustrative Casebook. Routledge, London, New York 1989
  • 9 Blackburn I M. Psychology and psychotherapy of depression.  Current Opinion in Psychiatry. 1994;  7 30-33
  • 10 Caspar F. Beziehungen und Probleme verstehen. Huber, Bern 1996 2
  • 11 CIPS - Collegium Internationale Psychiatrae Scalarum (Hrsg): .Internationale Skalen für Psychiatrie. Beltz Test, Göttingen 1986 4
  • 12 De Jong-Meyer R, Hautzinger M, Müller E. Zur Wirksamkeit von kognitiver Verhaltenstherpie, Pharmakotherapie und deren Kombination bei endogenen und nicht-endogenen depressiven Patienten.  Psychotherapie. 2000;  5 100-113
  • 13 Dilling H, Mombour W, Schmidt M H. ICD-10-Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern 1993 2
  • 14 Elkin I. The NIMH Treatment of Depression Collaborative Research Program: Where we Began And Where We Are. In: Bergin, A.E., Garfield. S.L. (Eds.) Handbook of Psychotherapy and Behavior Change. Wiley, New York 1994 4
  • 15 Fehm L, Margraf J, Senf W. Angstkrankheiten. Symptomatik, Diagnostik, Klassifikation, Therapie. In: Senf W., Broda, M. (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart 2000 2
  • 16 Fennell M, Teasdale J D. Cognitive Therapy with chronic drug-refractory depressed outpatients.  Cog Ther Res 6,. 1982;  4 455-460
  • 17 Fiedler P. Persönlichkeitsstörungen. Beltz, Weinheim 1998 4
  • 18 Fliegel S. Verhaltenstherapeutische Diagnostik. In: Senf W., Broda, M. (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Thieme, Stuttgart 2000 2
  • 19 Fuchs T, Zimmer F T. Verhaltenstherapeutische und Psychodynamische Aspekte Therapieansätze bei Altersdepressionen.  Verhaltenstherapie. 1992;  2 244-250
  • 20 Greil W, Kleindienst N, Erazo N, Müller-Oerlinghausen B. Differential response to lithium and carbamazepine in the prophylaxis of bipolar disorder.  J Clin Psychopharmacol. 1998;  18 ((6)) 455-460
  • 21 Hank G, Hahlweg K, Klann N. Diagnostische Verfahren für Berater. Beltz-Test, Weinheim 1990
  • 22 Hautzinger M. Kognitive Verhaltenstherapie und Pharmakotherapie bei Depressionen. Überblick und Vergleich.  Verhaltenstherapie. 1993;  3 26-34
  • 23 Hautzinger M. Affektive Störungen. In: Hahlweg K. & Ehlers, A. (Hrsg). Enzyklopädie der Psychologie. Psychische Störungen und ihre Behandlungen. Klinische Psychologie 2. Hogrefe, Göttingen, Bern, Toronto, Seattle 1997
  • 24 Hautzinger M. Depression. Hogrefe Verlag, Göttingen, Toronto, Seattle 1998
  • 25 Hautzinger M. Depression im Alter. Beltz Pvu, Weinheim 2000
  • 26 Heimann H, Zimmer F T. Chronifizierte Depression.  Münchner Medizinische Wochenschrift. 1991;  49 749-750
  • 27 Heimberg R G, Liebowitz M R, Hope D A, Schneier F R. Social Phobia. Guilford Press, New York 1995
  • 28 Kanfer F, Hagermann S. The role of self-regulation. In: Rehm L.P. (ed.) Behavior therapy for depression: Present status and future directions. Academic Press, New York 1981
  • 29 Kanfer F, Reinecker H, Schmelzer D. Selbstmanagement-Therapie. Ein Lehrbuch für die klinische Praxis. Springer, Berlin, Heidelberg, New York 1996 2
  • 30 Kasper S, Buchkremer G, Dilling H, Gaebel W, Hautzinger M, Holsboer-Trachsler E, Linden M, Möller H .-J, Pöldinger W, Wittchen H .-U, Wolfersdorf M. Depressive Störungen erkennen und behandeln. Karger, Basel 1994
  • 31 Keller M B, Lavori P W, Klerman G L, Rice J P, Coryell W, Hirschfeld R MA. The persistent risk of chronicity in recurrent episodes of non-bipolar major depressive disorder: A prospective follow-up.  American Journal of Psychiatry. 1986;  143 24-28
  • 32 Margraf J, Schneider S, Ehlers A. Diagnostisches Interview bei psychischen Störungen (DIPS). Springer, Berlin 1991
  • 33 Margraf J. Mini-DIPS. Diagnostisches Kurzinterview bei psychischen Störungen. Springer, Berlin 1994
  • 34 Möller H J. Therapie psychiatrischer Erkrankungen. Enke, Stuttgart 1993
  • 35 Neisser U. Kognition und Wirklichkeit. Klett, Stuttgart (Original: Cognition and reality. Freeman, San Francisco 1976) 1979
  • 36 Piaget J. Jean Piaget über Jean Piaget. Sein Werk aus seiner Sicht. Kindler, München 1981
  • 37 Scott I. Chronic depression: Can cognitive therapy succeed when other treatments fail?.  Behavioural Psychotherapy. 1992;  20 25-236
  • 38 Seligman M EP. Helplessness. On depression, development and death. San Francisco, Freeman 1975. Deutsch: Erlernte Hilflosigkeit. Psychologie Verlags Union, Weinheim 1992
  • 39 Sotsky S M, Glass M PH, Shea M T. et al . Patient Predictors of Response to Psychotherapy and Pharmacotherapy: Findings in the NIMH Treatment of Depression Collaborative Research Program.  Am J Psychiatry. 1991;  148 8
  • 40 Stieglitz R D, Baumann U. Diagnostik psychischer Störungen. Enke, Stuttgart 1994
  • 41 Teasdale J D, Fennell M. Immediate effects on depression of cognitive therapy interventions.  Cognitive Therapy and Research 6. 1982;  3 343-352
  • 42 Teasdale J D, Barnard P J. Affect, Cognition and Change. Re-modelling depressive thought. Laurance Erlbaum Associates. Hove, U.K. 1993
  • 43 Thase M E, Greenhouse J B, Frank E, Reynolds C F, Pilkonis P A, Hurley K, Grochocinski V, Kupfer D J. Treatment of major depression with psychotherapy or psychotherapy-pharmacotherapy combinations.  Arch Gen Psychiatry. 1997;  54 1009-1015
  • 44 Wells A, Matthews A. Attention and Emotion. A Clinical Perspektive. Laurance Erlbaum Associates. Hove, U.K. 1994
  • 45 Wittchen H -U, Schramm E, Zaudig M, Unland H. Strukturiertes Klinisches Interview für DSM-IV. Achse I, deutsche Version, Göttingen 1997
  • 46 Zimmer D. Sexualität und Partnerschaft. Grundlagen und Praxis psychologischer Behandlung. Urban & Schwarzenberg, München 1985
  • 47 Zimmer F T. Verhaltenstherapie und Antidepressiva bei der Behandlung von Depressionen. In: Hand I. & Wittchen, H.-U. (Hrsg.) Verhaltenstherapie in der Medizin. 1989: 62-81
  • 48 Zimmer F T. Psychotherapie der Anhedonie. In Heimann H Anhedonie - Verlust der Lebensfreude - Ein zentrales Phänomen psychischer Störungen. Fischer, Stuttgart 1990a: 111-130
  • 49 Zimmer F T. Der Tübinger Anhedonie-Fragebogen (TAF). Hank G., Hahlweg K., Klann N Diagnostische Verfahren für Berater. Beltz-Test, Weinheim 1990b
  • 50 Zimmer F T. Kognitive Verhaltenstherapie bei Depressionen. In: Schneider F, Bartels M, Foerster K, Gaertner H-J (Hrsg.) Perspektiven der Psychiatrie. Forschung - Diagnostik - Therapie. Fischer, Stuttgart 1991a: 143-152
  • 51 Zimmer F T. Konzepte und Aspekte der Chronifizierung von Depressionen. In: Mundt C., Fiedler P., Lang H., Kraus A. (Hrsg.) Depressionskonzepte heute. Springer, Heidelberg 1991b
  • 52 Zimmer F T, Brömer A, Heimann H. Verhaltenstherapie bei Patienten mit chronischen Depressionen. In: Helmchen H., Hippius H. (Hrsg.) Psychiatrie für die Praxis. MMW-Taschenbuch 1992: 129-136
  • 53 Zimmer F T, Heimann H. Forschungsstand und Strategien kognitiver Verhaltenstherapie bei chronischen und therapieresistenten Depressionen. In: Lenz G, Fischer P. (Hrsg.) Thieme, Stuttgart 1995
  • 54 Zimmer F T. Verhaltenstherapeutische Strategien bei Depressionen - unter dem Gesichtspunkt der Zeit. In: Hartwich P (Hrsg) Affektive Erkrankungen und Lebensalter. Verlag Wissenschaft und Praxis, Sternenfels 1999
  • 55 Zimmer F T. Kontrolle verdeckter Prozesse: Aufbau eines positiven Selbstkonzepts. In: Linden M., Hautzinger M. (Hrsg.) Verhaltenstherapiemanual. Springer, Heidelberg 2000 4

1 Kapitel in Senf/Broda (Hrsg) Praxis der Psychotherapie. Stuttgart: Thieme Verlag, 2000 veröffentlicht

Adresse der Autorin:

Dr. phil. Friederike T. Zimmer

Tübinger Akademie für Verhaltenstherapie

David-von-Stein-Weg 26

72072 Tübingen-Bühl

    >