Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2001-16681
Epidemiologie im Kurs des Ökologischen Stoffgebietes
Darstellung und Evaluation einer LehrveranstaltungEpidemiology in the Study of Human Ecology - Concept and Evaluation of a SeminarPublication History
Publication Date:
27 August 2001 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Epidemiologie ist das entscheidende Fach, um in medizinischen Studien eine angemessene Methodik zu gewährleisten. Studierende der Medizin lernen Epidemiologie im Kurs des Ökologischen Stoffgebietes kennen. Vor einem Jahr hatte unsere Abteilung die Gelegenheit, den Kursplatz Epidemiologie zu übernehmen und ein aktivierendes Unterrichtskonzept zu etablieren.
Durchführung: In einer zweistündigen Vorlesung werden den Studierenden anhand konkreter Beispiele die grundsätzlichen Studientypen, ihre Anwendungsgebiete, jeweils typische epidemiologische Maßzahlen sowie ihre Stärken und Schwächen erläutert. Das Konzept von Verzerrungen und Störfaktoren wird dargelegt und die Bewertung von Kausalität eingeführt. In einem zweistündigen Seminar lesen und diskutieren die Studierenden in Kleingruppen Primärliteratur zu der Fragestellung: „Nehmen allergische Erkrankungen zu?” Die Antworten auf vorbereitete Fragen präsentieren die Studierenden im Plenum. Die Ergebnisse werden gemeinsam diskutiert.
Methodik der Evaluation: Am Ende eines jeden Kursplatzes im Rahmen des Kursus des Ökologischen Stoffgebietes nahmen die Studierenden anhand eines Fragebogens eine Bewertung bezüglich Aspekten der Struktur- und Prozessqualität vor.
Ergebnisse: Im Vergleich zum früheren Frontalunterricht in der Epidemiologie bewerten die Studierenden beim aktivierenden Unterrichtskonzept Vortragsstil, Diskussionsführung, eigenen Beitrag, Beitrag anderer und die Kursunterlagen statistisch signifikant besser. Im Vergleich zum Arbeitsplatz „Gesundheitsberichterstattung” (gleiches Unterrichtskonzept, gleicher Dozent, anderer Lehrinhalt) ergaben sich keine signifikanten Unterschiede, ebenso nicht zwischen verschiedenen Dozenten mit dem gleichen Unterrichtskonzept und am gleichen Kursplatz.
Schlussfolgerung: Im Vergleich zum Frontalunterricht schneidet das aktivierende Konzept am Arbeitsplatz „Epidemiologie” bezüglich Struktur- und Prozessqualität signifikant besser ab. Diese Unterschiede sind im Konzept und nicht im unterschiedlichen Lehrinhalt oder durch die unterschiedlichen Dozenten begründet.
Epidemiology in the Study of Human Ecology - Concept and Evaluation of a Seminar
Background: To assure proper methodology in medical studies epidemiology is the crucial profession. Medical students become acquainted with epidemiology within the course on human ecology. One year ago our department had the opportunity to assume the responsibility of this epidemiological seminar and to establish an activating teaching concept.
Implementation: In a two hour lecture, types of epidemiologic studies, their application, typical measures, strengths and limitations are illustrated on actual examples. The basic concepts of bias, confounding and causal inference are introduced. In a two hour seminar the students read and discuss primary literature on the question „Do allergic diseases increase?” in small groups. The students present the answers on provided questions in the plenum. The results are discussed together.
Method of evaluation: At the end of each seminar within the course students rate the structural and procedural quality by means of a questionnaire.
Results: Compared to the former frontal teaching in epidemiology students rate the activating teaching concept significantly better in respect to lecturing style, discussion moderation, own contribution, contribution of others and course material. Comparison to the seminar „National health reporting system” (different subject, but same teaching concept and same instructor) yielded no significant differences, nor did the comparison between different instructors with the same teaching concept at the same seminar.
Conclusions: The structural and procedural quality of the activating teaching concept in epidemiology is rated significantly better than the former frontal teaching concept. This difference is based on conceptual differences and not on different instructors or different subjects.
Key words
Medical Education - Epidemiology - Activating Concept - Evaluation - Quality Assurance
Literatur
- 1 Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen .Gegenstände, auf die sich der schriftliche Teil des zweiten Abschnitts der ärztlichen Prüfung beziehen. Ohne Verlagsangabe März 1993
- 2 Brennecke R, Schelp P. (Hrsg) .Sozialmedizin. Enke Reihe zur AO(Ö) Stuttgart; Enke Verlag 1993: 10-34
- 3 Niehoff JU. (Hrsg) .Sozialmedizinisch systematisch. UNI-MED Lorch; 1995: 82-121
- 4 Gaus W, Hingst V, Mattern R, Reinhardt G, Seidel HJ, Sonntag HG. (Hrsg) .Ökologisches Stoffgebiet. Stuttgart; Hippokrates-Verlag im Georg-Thieme-Verlag 1999: 53-104
- 5 Fraisse E, Seidel H J. Gestaltung und Evaluation eines Kursplatzes „Gesundheitsberichterstattung” im Ökologischen Kurs. Med Ausbildung. 1994; 11/2 159-168
- 6 Gulich M, Seidel H J. Umweltmedizinisches Thema in den Medien - Problemorientiertes Lernen in einer neuen Unterrichtseinheit im Kurs des Ökologischen Stoffgebietes. Med Ausbildung. 1991; 8/1 15-23
- 7 Centers for Disease Control . Pneumocystis pneumonia - Los Angeles. MMWR Morb Mortal Wkly Rep. 1981; 30 250-252
- 8 Janerich D T, Burnett W S, Feck G. et al . Cancer incidence in the Love Canal area. Science. 1981; 212 1404-1407
- 9 Sjogren B, Ulfvarson U. Respiratory symptoms and pulmonary function among welders working with aluminum, stainless steel and railroad tracks. Scand J Work Environ Health. 1985; 11 27-32
- 10 Checkoway H, Mathew R M, Hickey J L. et al . Mortality among workers in the Florida phosphate industry. I. Industry-wide cause-specific mortality patterns. J Occup Med. 1985; 27 885-892
- 11 Dement J M, Harris R L Jr, Symons M J, Shy C M. Exposures and mortality among chrysotile asbestos workers. Part I: exposure estimates. Am J Ind Med. 1983; 4 399-419
- 12 Dement J M, Harris R L Jr, Symons M J, Shy C M. Exposures and mortality among chrysotile asbestos workers. Part II: mortality. Am J Ind Med. 1983; 4 421-433
- 13 Hennekens C H, Buring J E. Epidemiology in Medicine. Boston/Toronto; Little, Brown and Company 1987
- 14 Bradford Hill A. The Environment and Disease: Association or Causation?. Proceedings Royal Society Medicine. 1965; 58 295-300
- 15 Seidel H J. Studentische Eigenaktivität im Ulmer Kurs des Ökologischen Stoffgebietes. Symposium „Optimierung der Lehre an den Medizinischen Fakultäten des Landes Baden-Württemberg” Tübingen; Attempto-Verlag 1994: 63-69
- 16 Pabst R, Rothkötter H J. Was Ärzte rückblickend von ihrer Ausbildung halten. Dt Ärztebl. 1996; 93 A-451-452
Dr. med. Thomas Schochat, PhD
Universitätsklinikum Ulm
Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin
Leiter: Prof. Dr. med. H. J. Seidel
Frauensteige 10
89075 Ulm
Email: thomas.schochat@medizin.uni-ulm.dehans-joachim.seidel@medizin.uni-ulm.de