Dtsch Med Wochenschr 2001; 126(16): 480
DOI: 10.1055/s-2001-12891
Leserbriefe
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Nahrungsabhängiges Cushing-Syndrom mit langer Anamnese und moderater Klinik

Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Mit großem Interesse habe ich die Kasuitik des nahrungsabhängigen Cushing-Syndroms gelesen [1]. Dieses wenn auch seltene Krankheitsbild unterstreicht die klinische Bedeutung der Inkretinhormone.

»Glucose-dependent insulin releasing polypeptide« (GIP) wird in den K-Zellen des Duodenums synthetisiert und von dort nach der oralen Nahrungsaufnahme in die Zirkulation freigesetzt (zur Übersicht: 2).

Die GIP-Freisetzung kann durch Acarbose komplett gehemmt werden [3]. Daher wäre Acarbose beim GIP-vermittelten nahrungsabhängigen Cushing-Syndrom eine mögliche therapeutische Option, falls operativ nicht vorgegangen werden kann.

Wie in der vorliegenden Arbeit gezeigt, ist die GIP-Freisetzung durch das Somatostatin-Analog Octreotid supprimierbar. Auch natürlich vorkommendes Somatostatin hemmt die GIP-Freisetzung [4]. Dies wird offenbar durch eine direkte Wirkung an den K-Zellen vermittelt und nicht durch eine Hemmung der Glukose Absorption [4] [5]. Welcher Somatostatin-Rezeptor-Subtyp diese Wirkung vermittelt, ist unbekannt. Daher wäre auch eine Therapie mit einem langwirksamen Somatostatin-Analog denkbar.

Literatur

  • 1 Gerl H, Rohde W, Biering H, Schulz N, Lochs H. Nahrungsabhängiges Cushing-Syndrom mit langer Anamnese und moderater Klinik.  Dtsch Med Wschr. 2000;  125 1565-1568
  • 2 Fehmann H C, Göke R, Göke B. Cell and molecular biology of the incretin hormones glucagon-like peptide-I and glucose-dependent insulin releasing polypeptide.  Endocrine Rev. 1995;  16 390-410
  • 3 Fölsch U R, Ebert R, Creutzfeldt W. Response of serum levels of gastric inhibitory polypeptide and insulin to sucrose ingestion during long-term application of acarbose.  Scand J Gastroenterol. 1981;  16 629-632
  • 4 Creutzfeldt W, Ebert R. Release of gastric inhibitory polypeptide (GIP) to a test meal under normal and pathological conditions in man. Excerpta Medica, Amsterdam In: Bajaj JS 1977 (Hrsg) Diabetes 1977: 63-75
  • 5 Pederson R A, Dryburgh J R, Brown J C. The effect of somatostatin on release and insulinotropic action of gastric inhibitory polypeptide.  Can J Physiol Phanmacol. 1975;  53 1200-1205

PD Dr. H. C. Fehmann

Großseelheimer Straße 28

35039 Marburg

Phone: 06421/485858

Fax: 06421/485859