Psychiatr Prax 2001; 28(2): 55-59
DOI: 10.1055/s-2001-11583
ESSAY
Essay
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Sucht als Lebensform: Zur Sozialanthropologie des Süchtigseins

Hinderk  M. Emrich1 , Christian Eggers2
  • 1Med. Hochschule Hannover, Abt. Klinische Psychiatrie und Psychotherapie, Hannover
  • 2Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Essen
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Die ungelösten Probleme der Sucht- und Abhängigkeitsforschung werden üblicherweise im Sinne einer Leib-Seele-Problematik in dem Sinne abgehandelt, dass den biologischen Mechanismen von Belohner-Systemen und deren Pathobiochemie die psychologischen und philosophisch/anthropologischen personenbezogenen Dimensionen gegenübergestellt werden. Die vorliegende Arbeit versucht zu zeigen, dass diese Dichotomie insofern zu kurz greift, als hier die sozialanthropologische Komponente des Süchtigseins unterschlagen wird, die als wesentliches Konstituens für eine Suchttheorie anzusehen ist. In der Arbeit werden die entwicklungspsychologischen und philosophisch-psychologischen Aspekte der Sozialisation dargestellt und im Hinblick auf interne Werte- und Wirklichkeitsmodelle auf das Drogen-Abhängigkeitsproblem bezogen. Dabei zeigt sich, dass insbesondere das von R. Girard entwickelte Modell der „mimetischen Triangulierung” als Verständnishorizont für die Drogen-Mikrosozialisation fungieren kann. Dies wird auch anhand von Filmbeispielen erläutert. Damit wird verdeutlicht, dass das Drogenproblem weder neurobiologisch/biochemisch noch psychotherapeutisch/psychoanalytisch angegangen werden kann, ohne die Gruppendynamik und deren Wertewelt einzubeziehen und therapeutischen Korrekturversuchen zu unterziehen.

Addiction as a Life-Style: Socioanthropological Aspects

Regularly the unsolved problems of addiction- and dependence-research are discussed in the sense of the psycho-body-dichotomy, arguing that the biological mechanisms of reward-systems and their pathobiochemistry have to be confronted with the psychological and philosophical/anthropological dimensions within persons. The present paper, however, tries to demonstrate that this dichotomy is insufficient insofar as social-anthropological components of being addicted, which represent integrative constituents of a theory of addiction, are neglected within such a scheme. The developmental-psychological and philosophical-psychological aspects of socialization are considered and related to internal valuating systems and reality models regarding the problems of drugs and dependency. Herein it is shown that especially the model of René Girard, constituting „mimetic triangulation”, is applicable to the understanding of the micro-socialization of drug-consumers. This is also demonstrated in film-examples. It is shown that the problem of drug-addiction cannot be solved from a neurobiological/biochemical - and also a psychotherapeutic/psychoanalytic concept - without incorporating the dynamics and the value-worlds within groups which should also be considered to be therapeutically influenceable.

Literatur

  • 1 Emrich H M. Zur philosophischen Anthropologie des Süchtigseins. Vortrag Lübeck 1997
  • 2 Tschechow A. Die Möwe. Stuttgart; Reclam 1975
  • 3 Kant I. Anthropologie in pragmatischer Hinsicht. In: Schriften zur Anthropologie. Werkausgabe Band XII. Frankfurt a. M.; Suhrkamp 1977
  • 4 Kierkegaard S. „Nero und die Melancholie”. In: Entweder-Oder. München; dtv 1993
  • 5 Horstmann R-P. Selbstmanipulation und Freiheit - Psychopharmaka, Genussmittel und der freie Wille. Schering Heft „Aus Forschung und Medizin” (Stoff und Psyche), Heft 2 1991
  • 6 Buber M. Ich und Du. Gerlingen; Lambert Schneider 1994
  • 7 Theunissen M. Der Andere. Berlin; Walter de Gruyter 1965
  • 8 Levinas E. Totalität und Unendlichkeit. Versuch über die Exteriorität. München; Alber 1987
  • 9 Sennett R. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens: die Tyrannei der Intimität. Frankfurt am Main; Fischer 1991
  • 10 Bischof N. Das Rätsel Ödipus. München; Piper 1985
  • 11 Bowlby J. Elternbindung und Persönlichkeitsentwicklung: therapeutische Aspekte der Bindungstheorie. Heidelberg; Dexter 1995
  • 12 Heigl-Evers A, Heigl F, Ott J. Lehrbuch der Psychotherapie. 2. Auflage. Stuttgart, Jena; Fischer 1994
  • 13 Eggers C h. Selbstlosigkeit als Ursache von Fremdenhass.  Anthropologica. 1998;  1 1-20
  • 14 Freud S. „Totem und Tabu” 1912 - 13. In: Kulturtheoretische Schriften. Frankfurt a. M.; Fischer 1974
  • 15 Freud S. „Der Mann Moses” 1939. In: Kulturtheoretische Schriften. Frankfurt a. M.; Fischer 1974
  • 16 Girard R. Das Heilige und die Gewalt. Frankfurt a. M.; Fischer 1992
  • 17 Essau C, Baschta M, Koglin U, Meyer L, Petermann F. Substanzmissbrauch und -abhängigkeit bei Jugendlichen.  Prax Kinderpsychol Kinderpsychiatr. 1998;  47 754-766
  • 18 Kraus L, Bauernfeind R. Konsumtrends illegaler Drogen in Deutschland: Daten aus Bevölkerungssurveys 1990 - 1995.  Sucht. 1998;  44 169-182

1 Modern: Ich-Werdung durch Kommunikation (N. Luhmann).

Prof. Dr. Hinderk Emrich

Abteilung Klinische Psychiatrie und Psychotherapie

Medizinische Hochschule Hannover

Carl-Neuberg-Str. 130625 Hannover

    >