Gesundheitswesen 2001; 63(1): 15-21
DOI: 10.1055/s-2001-10451
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Psychotrope Substanzen im Bereich der präklinischen Intensivmedizin

F. X Huber, L. Herzog, P. J. Meeder, J. Buchholz
  • Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg,
  • , Sektion Unfall- und Wiederherstellungschirurgie
  • , (Leiter Prof. Dr. P.-J. Meeder)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung

Ziel der notarztgestützten präklinischen Intensivmedizin ist, Patienten in akuter Lebensgefahr durch geeignete intensivtherapeutische Maßnahmen vor Ort zu therapieren oder gravierende Folgeschäden durch adäquate Präventivmaßnahmen abzuwenden. Das Ziel der vorliegenden Studie ist, den Einfluss psychotroper Substanzen auf Einsatzhäufigkeit, subsumierter Einsatzkategorie und Patienten-Outcome zu untersuchen. Dazu werden in einer prospektiven Studie zwischen Sommer 1995 und Frühjahr 1999 250 Notarzteinsätze aus dem Raum Heidelberg untersucht. Die Auswertung erfolgt entsprechend den erhobenen Daten des standardisierten Notarztprotokolls unter Berücksichtigung des diagnostischen und therapeutischen Outcomes sowie des Drogen- und Medikamenteneinflusses. Bei 17 % der notärztlich versorgten Patienten kann ein erheblicher Drogen- oder Medikamenteneinfluss festgestellt werden. Alkohol als ingestierte Droge steht an der Spitze der dedektierten Suchtmittel. Der durchschnittlich festgestellte Alkoholspiegel beträgt 1,97 Promille. 81 % der Patienten unter Einfluss psychotroper Substanzen erreichen lediglich einen NACA-Score (National Advisory Committe for Aeronautics) von < 4 (keine Lebensgefahr) und weisen damit die höchste Rate von Notarzteinsätzen mit fehlender Indikation auf.

Psychotropic Drugs in Preclincal Intensive-Care Medicine

The aim of preclinical intensive care is to prevent severe consequences by providing immediate therapeutic aid to emergency patients in a life-threatening condition. We investigated how the abuse of drugs and alcohol influences the frequency and the category of emergency cases as well as the patient outcome. 250 emergency cases were analysed in a prospective study in the area of Heidelberg, Germany, from the summer of 1995 to the spring of 1999. The analysis is based on patient data obtained from the German standardised Emergency Record and on the clinical outcome and influence of drugs and alcohol. A serious level of drugs or alcohol was detected in 17 % of the patients (the average level of alcohol was 1.97 promille). 81 % of these intoxicated patients were given a NACA (National Advisory Committee for Aeronautics) score of less than 4 (not life-threatening) and therefore were not in need of the a presence of a physician.

Literatur

  • 1 Knuth P. Ökonomische Rahmenbedingungen im Rettungsdienst. Teil I - Zum Begriff der Wirtschaftlichkeit.  Notfall und Rettungsmedizin. 1999;  2 35-38
  • 2 Schäfer S, Koch B. Strukturen der präklinischen Notfallversorgung - Empirische Analyse zum Einsatzgeschehen.  Notfall und Rettungsmedizin. 1999;  2 496-499
  • 3 Schmiedel R, Betzler E. Ökonomische Rahmenbedingungen im Rettungsdienst.  Notfall und Rettungsmedizin. 1999;  2 35-38
  • 4 Mohr M, Kettler D. Ethik in der präklinischen Notfallmedizin - zur Frage der Aussichtslosigkeit von Wiederbelebungsbemühungen.  Anaesthesiol Reanimat. 1998;  23 20-26
  • 5 Brokaw J, Olson L, Fullerton L, Tandberg D, Sklar D. Repeated ambulance use by patients with acute alcohol intoxication, seizure disorder, and respiratory illness.  Am J Emerg Med. 1998;  16 141-144
  • 6 Fullerton L, Olson L, Crandall C, Lee M, Sklar D. Relationships between ambulance transports for alcohol intoxication and assault.  Acad Emerg Med. 1998;  5 325-329
  • 7 Grossman D, Hart L, Rivara F, Maier R, Rosenblatt R. From roadside to bedside: the regionalization of trauma care in a remote rural county.  J Trauma. 1995;  38 14-21
  • 8 Kriegsman W, Anthes W. The financial impact of alcohol-related emergencies on a rural EMS system.  Alaska Med. 1998;  40 7-11
  • 9 Seidel J. Emergency medical services and the adolescent patient.  J Adolesc Health. 1991; 
  • 10 Landeskriminalamt Baden-Württemberg. Rauschgiftkriminalität in Baden-Württemberg. Jahresberichte 1993-1998. Stuttgart;
  • 11 Vollenweider-Scherpenhuyzen M, Vollenweider F. Notfälle bei Drogenmißbrauch.  Notfall und Rettungsmedizin. 1999;  2 518-531
  • 12 Bratzke H, Albers C. Drogen und Arbeitsunfall.  Versicherungsmedizin. 1996;  48 4-6
  • 13 Joo S. Nachweis von Drogen und Medikamenten bei verkehrsauffälligen Kraftfahrern.  Blutalkohol. 1995;  32 84-91
  • 14 Schöch H. Alkohol, Drogen und Arzneimittel im Straßenverkehr.  Fortschritte der Medizin. 1997;  115 39-41
  • 15 Katzer A, Meenen N, Fröschle G, Raabe S, Püschel K, Wening J. Der Suizidversuch - eine Herausforderung für den Unfallchirurgen?.  Unfallchirurgie. 1998;  24 66-74
  • 16 Ottmann K. Qualitätssicherung: Eigenständiger Bayerischer Weg.  Bayerisches Ärzteblatt. 1997;  11 369
  • 17 Arntz H, Klatt S, Willich S, Benecker J. Sind Notarztdiagnosen zuverlässig?.  Notfall. 1997;  0 12-19
  • 18 Frey C. Accidents and trauma care -1983.  Surg Annu. 1984;  16 69-89
  • 19 Henners H, Reinhardt T, Otto S, Dick W. Die präklinische Effektivität der notärztlichen Versorgung. Eine prospektive Studie.  Anaesthesist. 1993;  42 455-461
  • 20 Holroyd B, Shalit M, Kallsen G, Culhane D, Knopp R. Prehospital patients refusing care [clinical conference].  Ann Emerg Med. 1988;  17 957-963
  • 21 Mohr M, Kettler D. Ethische Herausforderungen in der präklinischen Notfallmedizin.  Zentralbl Chir. 1998;  123 58-65
  • 22 Naess A, Steen E, Steen P. Ethics in treatment decisions during out-of-hospital resuscitation.  Resuscitation. 1997;  33 245-256

Dr. med. Franz-Xaver Huber

Chirurgische Universitätsklinik Heidelberg

Kirschnerstraße 1 (INF 110)

69120 Heidelberg