Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2001; 36(1): 25-30
DOI: 10.1055/s-2001-10237
ORIGINALIA
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hygienestatus von Fahrzeugen und Ausrüstung im Rettungsdienst

P. Kober1 H. Labes1 H. Möller1 C. Hülße1 A. Kramer2
  • 1Landeshygieneinstitut Mecklenburg-Vorpommern
  • 2Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, Institut für Hygiene und Umweltmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2001 (online)

Zusammenfassung.

Ziel der Studie: Auf der Grundlage hygienisch-mikrobiologischer Untersuchungen in Rettungswagen (RTW) sollten die Schwerpunkte für das Hygienemanagement in diesem Bereich ermittelt werden. Methodik: In 44 RTW wurden Händewaschbereich, Beatmung, Insufflation, Intubation, Absaugen, Legen eines Gefäßzugangs, Blutdruckmessen und Sterilgutlagerung hygienisch-mikrobiologisch (Entnahme von Wasserproben bzw. Abdruck- oder Abstrichtechnik mit nachfolgender Kultivierung auf Blut-, Endo- und Sabouraudagar) überprüft. Ergebnisse: Am höchsten war die Kontamination an Handwaschplätzen und Insufflationszubehör (bis ≥ 100 000 KBE/ml) mit Nachweis fakultativ pathogener Erreger (u. a. Pseudomonas, Acinetobacter und Alcaligenes spp.), gefolgt von Blutdruckmanschette und Stethoskop (z. B. Nachweis von Enterokokken, Staphylococcus aureus) sowie Atemmaske. Die Keime stammen offenbar überwiegend aus dem Trinkwasser, der Umwelt bzw. von Haut, Schleimhaut und aus dem Darm des Teams. Hygienisch dominierten Mängel in der Ausstattung der Handwaschplätze, der Lagerung von Zubehör zur Beatmung und Intubation sowie der Sterilgutlagerung. Schlussfolgerungen: Als Fazit der Umgebungsuntersuchungen erwiesen sich neben der Händedesinfektion die Sprühwischdesinfektion von RR-Manschette und Stethoskop, die Wischdesinfektion von Ausrüstungsgegenständen und Sterilgutlagerflächen als Schwerpunktaufgaben, ergänzt durch staubgeschützte Lagerung aufbereiteter Güter. Die Ausstattung der RTW mit fest installiertem Händedesinfektions-Spendern mit mindestens mittellangem Hebel inclusive Eliminierung des herkömmlichen Handwaschbeckens mit Plastik-Trinkwasserbehälter und Pumpe muss Standard werden.

Hygienic Status of Ambulances and Equipment in Rescue Services.

Purpose: Focus on hygienic management in ambulances is presented based on findings from hygienic microbiological sampling. Methods: In 44 ambulances, the handwashing area, equipment for artificial respiration, insufflation, intubation, aspiration, intravasal catheterisation, blood-pressure measurement, and sterile materials storage were examined hygienically and microbiologically using the following methods: water sampling, imprint technique, and swab technique with subsequent cultivation on blood-, endo-, and Sabouraud agar. Results: The highest contamination was found in the handwashing area and on insufflation equipment (up to ≥ 100,000 cfu/ml), where proof of the potential pathogens Pseudomonas, Acinetobacter, and Alcaligenes spp. was found. The second highest contamination level was found on the sphygmomanometer cuffs, stethoscopes, and respirator masks (e. g., Enterococci and S. aureus were identified). Apparently, the germs chiefly originate from the drinking water at the handwashing station, from the environment and mucous membranes from the skin, and intestines of the ambulance personnel. The predominant hygienic deficiensies were found in the equipment of the handwashing areas, and in the storage of resuscitation equipment and sterile materials. Conclusions: Based on the results of hygienic microbiological analysis, the main focus of hygienic measures - besides hand disinfection - should be on spray disinfecion of the sphygmomanometer cuffs and stethoscopes as well as disinfection of ambulance epuipment and storage areas for sterile devices, supplemented by dust protection of ready-to-use materials and devices. Stationary dispensers for hand disinfection possessing at least mid-length levers must become the standard in ambulances, and conventional handwashing basins with plastic drinking-water containers and pump must be eliminated entirely.

Literatur

  • 1 Kleemann O P. Infektionskontrollmaßnahmen bei der Notarztversorgung.  Hyg Med . 1989;  14 361-366
  • 2 Werner H-P. Die Verhütung von Krankenhausinfektionen beginnt bei der Erstversorgung.  Notfall-Med. 1990;  16 472-474
  • 3 Holländer R. Handbuch der hygienischen Maßnahmen für das Rettungstransportwesen. Osnabrück; Dr. Rolf Kollmann 1994
  • 4 Kunze K G. Rettungswesen und Reanimation. In: Beck, Eikmann Hygiene in Krankenhaus und Praxis. München; ecomed 1995 2. Aufl
  • 5 Werlberger R. Hygiene für Pflegeberufe und Rettungssanitäter. Hall in Tirol; Berenkamp 1997
  • 6 Groß U. Schwarzkopf A. Sefrin P. Karch H. Empfehlungen von Hygienemaßnahmen im Sanitäts- und Rettungsdienst.  Hyg Med. 1995;  20 205-211
  • 7 Mueller R L. Infektionshygiene im Sanitäts- und Rettungsdienst.  Hyg Med. 1988;  13 435
  • 8 Koller W, Wewalka G, Rotter M. Besonderheiten bei der Evaluierung aldehydfreier Flächen- und Instrumentendesinfektionsmittel.  Hyg Med. 1995;  2 8-18
  • 9 Kramer A, Pitten F-A, Freundt K J, Andenmatten R. Nutzen-Risiko-Bewertung von Formaldehyd als Desinfektionswirkstoff und Antiseptikum.  Hyg Med. 1996;  21 536-557
  • 10 Kleemann O P. Antwort auf eine Leseranfrage zur Flächendesinfektion.  Hyg Med. 1994;  19 57
  • 11 Herbst W. Hygienisch einwandfreies Wasser in den Rettungsfahrzeugen?.  Rettungsdienst. 1999;  22 880-881
  • 12 Anforderungen der Hygiene an den Krankentransport einschließlich Rettungstransport in Krankenkraftwagen. In: Robert Koch-Institut - Bundesinstitut für Infektionskrankheiten und nicht übertragbare Krankheiten - Berlin (Hrsg.) Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention. Stuttgart; Fischer 1999

Dr. med. Paul Kober

Landeshygieneinstitut Mecklenburg-Vorpommern

Außenstelle Neustrelitz

Schloßstraße 8

17235 Neustrelitz

Email: Kober@lhi.mst.shuttle.de

    >