Klin Padiatr 2000; 212(5): 277-282
DOI: 10.1055/s-2000-9688
ORIGINALARBEIT

Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Periphere Lymphknotenschwellungen im Kindesalter - Empfehlungen für eine rationelle Diagnostik

Peripheral lymphadenopathy in childhood - recommendations for primary diagnostic evaluation.M.  Benesch1 , R.  Kerbl1 , A.  Wirnsberger1 , D.  Stünzner2 , H.  Mangge1 , R.  Schenkeli1 , J.  Deutsch1
  • 1Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde,
  • 2Hygieneinstitut, Karl-Franzens-Universität Graz
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung.

Hintergrund: Vergrößerte periphere Lymphknoten sind im Kindesalter sehr häufig und meist Ausdruck eines infektiösen Prozesses, während sich maligne Erkrankungen eher selten mit einer peripheren Lymphknotenschwellung manifestieren. Ziel der vorliegenden Untersuchung war es ein einfaches Schema für das primäre diagnostische Vorgehen bei peripheren Lymphknotenschwellungen in dieser Altersgruppe zu entwickeln. Patienten: 87 unselektierte Kinder mit einem medianen Alter von 5 œ Jahren wurden in einem Zeitraum von 6 Monaten wegen peripherer Lymphknotenschwellung ambulant in unserer Klinik vorgestellt. Ergebnisse: Bei 20 (23,0 %) Kindern fand sich eine EBV-Infektion, bei je 4 (4,6 %) eine Toxoplasmose beziehungsweise Katzenkratzkrankeit. 19 (21,8 %) Kinder hatten eine bakterielle Lymphadenitis, 21 (24,1 %) eine post/parainfektiöse (virale) Lymphadenopathie. In 11 (12,6 %) Fällen war kein pathologischer Befund zu erheben. Unter den übrigen 8 Kindern wurde einmal eine Sarkoidose und einmal ein Morbus Hodgkin diagnostiziert. Bei normal großen, weichen, gut verschieblichen, schmerzlosen cervikalen, axillären oder inguinalen Lymphknoten ohne Begleitsymptome ist keine weitere Abklärung erforderlich, bei vergrößerten Lymphknoten mit lokalen und/oder systemischen Entzündungszeichen führen Blutbild, Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit oder C-reaktives Protein, ergänzt durch gezielte Antikörpertiterbestimmungen (EBV, CMV, Toxoplasma gondii, Bartonella henselae) meist zur Diagnose. Eine erweiterte Diagnostik soll bereits initial bei allen Kindern mit malignitätsverdächtigem Tastbefund durchgeführt werden, bei Persistenz oder Progredienz der Lymphknotenschwellung ist eine Biopsie erforderlich. Der Einsatz bildgebender Verfahren ist nur dann indiziert, wenn der Verdacht auf lokale Abszedierung oder auf einen tumorösen Prozess besteht. Schlussfolgerungen: Unsere Studie konnte zeigen, dass in den meisten Fällen neben den klinischen Kriterien wenige Zusatzuntersuchungen bei der primären Abklärung einer peripheren Lymphknotenschwellung im Kindesalter ausreichend sind.

Background: Enlargement of peripheral lymph nodes most commonly caused by a local inflammatory process is frequently seen in childhood. The aim of the present study was to analyze the most common causes of peripheral lymphadenopathy and to develop a simple algorithm for the primary diagnostic evaluation of peripheral lymph node enlargement in this age group. Patients: Between April and September 1999 87 unselected children (median age: 5 œ years) with peripheral lymphadenopathy were referred to the Department of Pediatrics, University of Graz, for further investigation. Results: EBV infection was diagnosed in 20 (23.0 %) children. 19 (21.8 %) patients had acute bacterial lymphadenitis. In 21 (24.1 %) patients lymph node enlargement was classified as “post/parainfectious (viral)”. Four patients each had toxoplasmosis and cat scratch disease. In 11 (12.6 %) patients neither physical nor laboratory examinations revealed pathologic results. Among the remaining 8 children sarcoidosis and Hodgkin disease was diagnosed in one patient each. Small, soft, mobile, nontender, cervical, axillary or inguinal lymph nodes do not require further investigations. In case of enlarged, tender lymph nodes with overlying skin erythema and fever diagnostic evaluation should include complete blood count, erythrocyte sedimentation rate and/or c-reactive protein level, supplemented by appropriate antibody testing (EBV, CMV, Toxoplasma gondii, Bartonella henselae). Firm, enlarged, painless lymph nodes which are matted together and fixed to the skin or underlying tissues necessitate a more detailed diagnostic evaluation in order to exclude malignant or granulomatous diseases. Conclusions: Our study demonstrated that primary diagnostic evaluation of childhood peripheral lymphadenopathy is mainly based on clinical grounds. In most cases a small number of additionally performed laboratory tests allow to correctly identify the cause of the peripheral lymph node enlargement