Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(9/10): 376-383
DOI: 10.1055/s-2000-9097
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Vernetzte Evaluierung von Prozess- und Ergebnisqualität in der stationären Psychotherapie

Eine PraktikabilitätsstudieA Cross-Linked Evaluation of the Quality of Processes and Results in In-Patient Psychotherapy - A Practicability StudyTom-Alexander Konzag, Erdmuthe Fikentscher, Ulrike Bandemer-Greulich
  • Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer Praktikabilitätsuntersuchung wurden alle an der Universitätsklinik für Psychotherapie und Psychosomatik Halle stationär psychotherapeutisch behandelten Patienten des Jahres 1996 mit einem routinemäßig einsetzbaren Methodeninventar an vier Messpunkten zur Erfassung der Prozess- und Ergebnisqualität der stationären psychotherapeutischen Behandlung untersucht. Das zeitökonomische Inventar vernetzt eine globale patienten- und therapeutenseitige Therapieerfolgsbeurteilung mit psychodiagnostischen Prä-Post-Untersuchungen und der ebenfalls parallelen prozessorientiert eingesetzten Beurteilung der therapeutischen Beziehung sowie der Wirkung der einzelnen Therapieformen während der stationären Psychotherapie. Der Einsatz eines globalen parallelen Evaluierungsbogens (GEB) zeigte ein hohes Maß an Übereinstimmungen zwischen Patienten- und Therapeutenurteilen in Hinblick auf den Behandlungserfolg. Die auf der Basis des unterschiedlichen Therapieerfolges gebildeten Patientengruppen wiesen im Prä-Post-Vergleich üblicher psychodiagnostischer Verfahren (SCL-90, Gießen-Test, Beeinträchtigungsschwerescore) zahlreiche klinisch-signifikante Unterschiede auf, welche das Profil der einzelnen Therapieerfolgsgruppen weiterführend differenzieren. Bei der Untersuchung des Verlaufes der einzeltherapeutischen Beziehung war patientenseitig eine prognostisch relevante Differenzierung bezüglich des Therapieerfolges nach sechs Wochen feststellbar, während sich therapeutenseitig signifikante Unterschiede erst am Ende der stationären Therapie abbildeten.

Within the scope of a practicability study, all the in-patients undergoing psychotherapy treatment at the University Clinic for Psychotherapy and Psychosomatics in Halle in the year 1996 were examined with a method inventory for standard use taking four controls points in order to record the quality of the processes and results of the in-patient psychotherapy treatment. The time-saving inventory cross-links a global evaluation of the success of therapy from the perspective of both the patient and the therapist. It consists of psychodiagnostic pre-post examinations, as well as the parallel, process-oriented evaluation, from the patients' and the therapists' perspective, of the therapeutic relationship and the effect of individual forms of therapy during in-patient psychotherapy. The use of a global parallel evaluation form (GEF) showed a high degree of agreement between patients' and therapists' judgements of how successful the treatment was. In the pre-post comparison of the usual psychodiagnostic procedures (SCL-90, the Giessen test, impairment severity score), the patient groups formed on the basis of the varying success of therapy demonstrated numerous significant differences, which the global evaluations go on to differentiate. In examining the course of the relationship in individual treatment, a differentiation relevant to the forecasting was ascertained with the patients after six weeks concerning the success of the therapy. In contrast, significant differences were not reflected on the part of the therapists until the end of the in-patient therapy.

Literatur

  • 1  Bundesärztekammer. Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung in der Medizin - Grundlagen einer bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung. München; Zuckschwerdt 1996
  • 2  Bundesärztekammer. Qualitätsmanagement im deutschen Krankenhaus. München; Zuckschwerdt 1998
  • 3 Häussler B. Anwendungsmöglichkeiten von Qualitätssicherungsprogrammen in den USA für die medizinische Rehabilitation in der Deutschen Rentenversicherung. In: VDR (Hrsg) Zwischenbericht zur Phase II, Teil III. Berlin; IGES 1990
  • 4 Kordy H. Qualitätssicherung. Erläuterungen zu einem Reiz- und Modewort.  Zeitschr Psychosom Med. 1992;  38 310-324
  • 5 Kächele H, Kordy H. Psychotherapieforschung und therapeutische Versorgung.  Nervenarzt. 1992;  63 517-526
  • 6 Selbmann H K. Qualitätssicherung in der ambulanten Versorgung.  Forscher Med. 1992;  110 183-186
  • 7 Heuft G, Senf W, Janssen P L, Lamprecht F, Meermann R. Praktikabilitätsstudie zur qualitativen und quantitativen Ergebnisdokumentation stationärer Psychotherapie.  Psychother med Psychol. 1995;  45 303-309
  • 8 von Rad M, Schors R, Heinrich G. Stationäre psychoanalytische Psychosomatik. In: Strauß B, Meyer AE (Hrsg) Psychoanalytische Psychosomatik. Stuttgart; Schattauer 1994
  • 9 Junge A, Ahrends S. Stationäre psychosomatische Behandlung - Patientenmerkmale und Behandlungserfolg.  Psychother med Psychol. 1996;  46 430-437
  • 10 Bassler M, Hoffmann S O. Die therapeutische Beziehung im Rahmen von stationärer Psychotherapie.  Psychother med Psychol. 1993;  43 325-332
  • 11 Bassler M, Hoffmann S O. Trends in der empirischen Forschung über stationäre Psychotherapie.  Psychother med Psychol. 1994;  39 174-176
  • 12 Bassler M, Krauthauser H, Hoffmann S O. Welche Faktoren beeinflussen die Dauer von stationärer Psychotherapie?.  Psychother med Psychol. 1995;  45 167-175
  • 13 Stuhr U. Therapieerfolg als Prozess - Leitlinien für eine künftige Psychotherapieforschung. Heidelberg; Asanger 1997
  • 14 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Evaluation einer stationären Langzeitgruppenpsychotherapie.  Psychother med Psychol. 1994 a;  44 184-192
  • 15 Strauß B, Burgmeier-Lohse M. Prozess-Ergebniszusammenhänge in der analytisch-orientierten Gruppenpsychotherapie.  Psychotherapeut. 1994 b;  39 239-250
  • 16 Lutz W, Stammer H, Leeb B, Dötsch M, Bölle M, Kordy H. Das Heidelberger Modell der aktiven internen Qualitätssicherung stationärer Psychotherapie.  Psychotherapeut. 1996;  41 25-35
  • 17 Rudolf G, Laßig P, Hennigsen C. Dokumentation im Dienste von klinischer Forschung und Qualitätssicherung.  Psychotherapeut. 1997;  3 145-155
  • 18 Ambühl H R, Strauß B. Therapieziele. Göttingen; Hogrefe 1998
  • 19 Heuft G, Senf W. Praxis der Qualitätssicherung in der Psychotherapie. Das Manual zur Psy-Ba-Do. Stuttgart; Thieme 1998
  • 20 Heuft G, Senf W, Bell K. et al . Psy-Ba-Do-Kernmodul einer Basisdokumentation in der Fachpsychotherapie.  Psychotherapeut. 1998;  43 48-52
  • 21 Janssen P. Psychoanalytische Therapie in der Klinik. Stuttgart; Klett 1987
  • 22 Broda M, Dahlbender R W, Schmidt J, Rad M, Schors R. DKPM Basisdokumentation.  Psychother med Psychol. 1993;  43 214-223
  • 23 Schepank H. BSS - Der Beeinträchtigungsschwerescore. Göttingen; Beltz Test 1995
  • 24 Beckmann G, Brähler E, Richter H E. Der Gießen-Test. Bern; Huber 1994
  • 25 Franke G H. Eine weitere Überprüfung der Symptomcheck-Liste (SCL-90-R) als Forschungsinstrument. Diagnostica 38. 160-167
  • 26 Luborsky L. Principles of psychoanalytic psychotherapy: Manual for supportive expressive treatment. New York; Basic Books 1984
  • 27 Bassler M, Potratz B, Krauthauser H. Der „Helping Alliance Questionaire” (HAQ) von Luborsky.  Psychotherapeut. 1995;  40 23-32
  • 28 Sachse L. Angewandte Statistik. Berlin; Springer 1992
  • 29 Holm-Hadulla R, Kiefer L, Sessar W. Zur Effektivität tiefenpsychologisch fundierter Kurz- und Psychotherapien.  Psychother med Psychol. 1997;  47 271-278
  • 30 Ruff W, Leikert S. Stationäre tiefenpsychologische Psychotherapie eine eigenständige Behandlungsform.  Psychotherapeut. 1995;  40 163-170

Dr. med. Tom-Alexander Konzag

Klinik und Poliklinik für Psychotherapie und Psychosomatik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Julius-Kühn-Straße 7

06097 Halle

    >