Laryngorhinootologie 2000; 79(4): 221-225
DOI: 10.1055/s-2000-8991
RHINOLOGIE
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Erfahrungen mit der endonasalen, endoskopischen Operation des invertierten Papilloms der Nase und Nasennebenhöhlen[1]

Experience in Endonasal Endoscopic Surgery of the Inverted Papilloma of the Nose and the Paranasal Sinuses Ch. Zumegen,  J. P. Thomas,  O. Michel
  • Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universität zu Köln (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. E. Stennert)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Das invertierte Papillom der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen ist eine Epithelgeschwulst, welche aufgrund ihres aggressiven Wachstumsverhaltens und des geringen Risikos der malignen Transformation als semimaligne eingeschätzt wird. Die Ambivalenz des biologischen Verhaltens erfordert eine ständige Validierung der chirurgischen Behandlungsstrategien, um die größtmögliche Sicherheit bei geringst vertretbarer chirurgischer Invasivität der Behandlung für den Patienten zu gewährleisten. Methode: In unserer retrospektiven Untersuchung wurden 54 Patienten mit einem invertierten Papillom aus den letzten 30 Jahren im Hinblick auf Rezidivhäufigkeit und Malignisierungsrate überprüft. Dabei wurde das Kollektiv in Abhängigkeit von der eingesetzten Operationstechnik in zwei Gruppen unterteilt. 25 Patienten wurden endoskopisch-kontrolliert über einen endonasalen Zugangsweg operiert. Die übrigen 29 Patienten wurden konventionell über einen extranasalen Zugangsweg operiert. Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 55 Monate. Ergebnisse: Während in der Gruppe der über einen endonasalen Zugangsweg operierten Patienten eine Rezidivrate von 48 % ermittelt wurde, zeigte sich nach einem transfazialen Vorgehen in unserem Kollektiv eine deutlich geringere Rezidivrate von 24 %. Hierbei traten zudem keine Mehrfachrezidive auf. Eine Malignisierung wurde in weniger als 5 % der Fälle beobachtet. Schlußfolgerung: Die Patienten sind über das deutlich erhöhte Rezidivrisiko beim Einsatz der endonasalen, endoskopischen Operationstechnik aufzuklären. Insbesondere bei der Behandlung der Kieferhöhle müssen die Vor- und Nachteile des endonasalen Zugangs sorgfältig geprüft werden.

Background: The inverted papilloma of the nasal cavity and the paranasal sinuses is a benign but locally aggressive neoplasm with a high recurrence rate and an unknown risk of malign transformation. This unsteadiness of biological behaviour requires a permanent control of the outcome of the available surgical treatments to ensure the utmost reliability for the patients. Methods: In our investigation we analysed the surgical results in 54 patients with inverted papilloma of the last 30 years with an average followup of 55 months. 25 of them were endoscopically treated. The other group of 29 patients was treated by traditional surgical techniques using an extranasal approach. Results: Using the endonasal-endoscopic technique we observed a recurrence rate of 48 % whereas the other group treated by an extranasal approach reached a recurrence rate of only 24 % and did not show any multiple recurrences. A malign transformation was found in two patients (< 5 %) within the first 8 months after the first resection. Conclusion: In consequence patients with inverted papilloma have to be informed of the different surgical techniques and their recurrence rates. Especially an endonasal-endoscopic treatment of the maxillary sinus has to be carefully considered.

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 7. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte am 5. September 1998 in Dresden.

Literatur

  • 1 Beck J C, McClatchey K D, Lesperance M M, Esclamado R M, Carey T E, Bradford C R. Presence of human papillomavirus predicts recurrence of inverted papilloma.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1995;  113 49-55
  • 2 Lawson W, Ho B T, Shaari C M, Biller H F. Inverted papilloma: A report of 112 cases.  Laryngoscope. 1995;  105 282-288
  • 3 Sham C L, Woo J K, van Hasselt C A. Endoscopic resection of inverted papilloma of the nose and paranasal sinuses.  J Laryngol Otol. 1998;  112 758-764
  • 4 Peter B, Grossenbacher R. Invertierte Papillome der Nase und deren Nebenhöhlen.  Laryngo-Rhino-Oto. 1997;  76 14-18
  • 5 Stankiewicz J A, Girgis S J. Endoscopic surgical treatment of nasal and paranasal sinus inverted papilloma.  Otolaryngol Head Neck Surg. 1993;  109 988-995
  • 6 Outzen K E, Grøntveld A, Jørgensen K, Clausen P P, Ladefoged C. Inverted papilloma: Incidence and late results of surgical treatment.  Rhinology. 1996;  34 114-118
  • 7 Hosemann W. Die endonasale Chirurgie der Nasennebenhöhlen - Konzepte, Techniken, Ergebnisse, Komplikationen, Revisionseingriffe.  European Archives of Oto-Rhino-Laryngology. 1996;  1 155-269
  • 8 Waitz G, Wigand M E. Results of endoscopic sinus surgery for the treatment of inverted papillomas.  Laryngoscope. 1992;  102 917-922
  • 9 Kamel R H. Transnasal endoscopic medial maxillectomy in inverted papilloma.  Laryngoscope. 1995;  105 (8PT1) 847-853
  • 10 Kerschner J E, Futran N D, Chaney V. Inverted papilloma associated with squamous cell carcinoma and adenocarcinoma: Case report and review of the literature.  Am J Otolaryngol Head Neck Surg. 1996;  17 257-259
  • 11 Caruana S M, Zwiebel N, Cocker R, McCormick S A, Eberle R C, Lazarus P. p53 alteration and human papilloma virus infection in paranasal sinus cancer.  Cancer. 1997;  79 1320-1328
  • 12 Fang S Y, Yan J J, Ohyama M. Immunohistochemistry of p53 in sinonasal inverted papilloma and associated squamous cell carcinoma.  Am J Rhinol. 1998;  12 119-124
  • 13 Franzmann M B, Buchwald C, Jacobson G K, Lindeberg H. Expression of p53 in normal nasal mucosa and in sinonasal papillomas with and without associated carcinoma and the relation to human papillomavirus.  Cancer Lett. 1998;  128 161-164

1 Auszugsweise vorgetragen auf der 7. Jahrestagung der Vereinigung Mitteldeutscher Hals-Nasen-Ohren-Ärzte am 5. September 1998 in Dresden.

Dr. med. Christoph Zumegen

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der Universität zu Köln

Joseph-Smann-Straße 9

50924 Köln

Email: Christoph.Zumegen@uni-koeln.de