Psychother Psychosom Med Psychol 2000; 50(8): 322-327
DOI: 10.1055/s-2000-8823
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Untersuchungsergebnisse einer Evaluierung der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Sachsen-Anhalt aus der Patienten- und der Therapeuten-perspektive

Results of an Evaluation of the Psychotherapeutic Care in the View of Patients and Therapists in Saxony-AnhaltAlexander Kühn1 , Anne Liedtke1 , Isabel Wunschel1 , Heiko Schulze1 , Utz Ullmann3 , Uwe Kleinschmidt2 , Heinz Hennig1
  • 1Institut für Medizinische Psychologie, Medizinische Fakultät, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • 2Kassenärztliche Vereinigung Sachsen-Anhalt, Magdeburg
  • 3Abteilung für Medizinische Psychologie, Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannstrost, Halle/Saale
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Mit dem Infkrafttreten des Psychotherapeutengesetzes Anfang 1999 wurde in Deutschland auch das bislang in der Psychotherapie weit verbreitete und für die meisten Psychologen unbefriedigende Delegationsverfahren durch die Möglichkeit des Erstzugangs des Patienten auch zum psychologischen Psychotherapeuten abgelöst. In einer Art Modellversuch praktizierte Sachsen-Anhalt als einziges Bundesland bereits seit 1992 ein modifiziertes Delegationsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung. Dabei bestand die wichtigste Modifikation in der Möglichkeit des Erstzugangs des Patienten zum psychologischen Psychotherapeuten. Anhand ausgewählter Untersuchungsergebnisse aus der Perspektive von Psychotherapiepatienten und von niedergelassenen ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten wird zum einen die Situa-tion in der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung in Sachsen-Anhalt fünf Jahre nach Einführung dieses Modells dargestellt, zum anderen über Erfahrungen mit diesem Modell berichtet.

With the enforcement of the German law for psychotherapeutics at the beginning of 1999, the field of psychotherapy detached from a widespread „delegation procedure” through the possibility of first-access for patients to a psychotherapist. In the form of an experiment, Saxony-Anhalt practiced as the only land in the Feral Republic of Germany a modified form of delegation procedure in the legal health insurance since 1992. The most important modification consisted in the possibility of first-access for the patient to the psychotherapist. Using selected results of the investigation in the view of psychotherapy patients and from medical and psychological psychotherapists, the situation after 5 years since introduction of this model in the out-patient, psychotherapeutic care in Saxony-Anhalt will be shown, as well as experience gained from this model.

Literatur

  • 1 Psychotherapie-Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über die Durchführung der Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung. Geänderte Fassung vom 31. Juli 1993. In: Faber FR, Haarstrick R (Hrsg) Kommentar Psychotherapierichtlinien. 3. Auflage. Neckarsulm; Jungjohann 1994: 137-151
  • 2 Geuter U. Psychotherapeutengesetz. Der Streit geht weiter.  Psychologie Heute. 1993;  20 54-57
  • 3 Hutter A. Ist die ambulante psychotherapeutische Versorgung in den alten und neuen Bundesländern der Bundesrepublik Deutschland ausreichend?.  GwG. 1991;  22 9-12
  • 4 Meyer A E, Richter R, Grawe K, Graf v. d. Schulenburg J M, Schulte B. Forschungsgutachten zu Fragen eines Psychotherapeuten- gesetzes.  Hamburg-Eppendorf; Universitätskrankenhaus 1991
  • 5 Hennig H, Penndorf K, Kleinschmidt U. Strukturelle Besonderheiten in der psychotherapeutischen Versorgung in Sachsen-Anhalt.  Zeitschrift der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. 1996;  5 199-200
  • 6 Driessen M, Petzold J, Dilling H. Psychotherapie in der Praxis niedergelassener Ärzte und Psychologen.  Psychother. Psychosom. Med. Psychol.. 1996;  46 90-95
  • 7 Schulz W, Waschatz I, Zerban-Klügel K. Angebot und Bedarf von ambulanter Psychotherapie mit Erwachsenen im Raum Braunschweig. Bericht über eine Befragung psychologischer und ärztlicher Psychotherapeuten.  Zeitschrift für Klinische Psychologie. 1996;  25 314-323
  • 8 Zielke M. Wirksamkeit stationärer Verhaltenstherapie. München; Psychologie Verlags Union 1993
  • 9 Dossmann R, Franke W. Rehabilitation bei psychischen und psychosomatischen Erkrankungen. In: Bundesversicherungsanstalt für Angestellte (Hrsg) Vorträge zum Reha-Forum der BfA (BfA-aktuell). Eine Schriftenreihe der BfA 1993: 129-174
  • 10 Spießl H. Qualitätssicherung durch Patientenbefragung.  TW Neurologie Psychiatrie. 1995;  9 46-48
  • 11 Leimkühler A M, Müller U. Patientenzufriedenheit - Artefakt oder soziale Tatsache?.  Nervenarzt. 1996;  67 765-773
  • 12 Schwartz F W, Haase I. Gesundheitliche Versorgung als Dienstleistung - neue Aspekte für die Qualitätssicherung?.  Gesundheitswesen. 1994;  56 636-637
  • 13 Buchkremer G, Schneider F. Qualitätssicherung in der Psychotherapie. In: Haug HJ, Stieglitz RD (Hrsg) Qualitätssicherung in der Psychiatrie. Stuttgart; Enke 1995: 141-150
  • 14 Wilke S, Grande T, Rudolf G, Porsch U. Wie entwickeln sich Pa-tienten im Anschluß an eine stationäre Psychotherapie?.  Z. Psychosom. Med. Psychoanal.. 1988;  34 107-124
  • 15 Schmidt J, Lamprecht F, Wittmann W W. Zufriedenheit mit der stationären Versorgung. Entwicklung eines Fragebogens und erste Validitätsuntersuchungen.  Psychother. Psychosom. med. Psychol. . 1989;  39 248-255
  • 16 Richter R, Hennig H, Rosendahl W, Frevert G, Pokorny D. Befragung ärztlicher und psychologischer Psychotherapeuten im Bereich der kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Unveröffentlichte Studie 1993

1 Daneben existieren weitere Abrechnungsmöglichkeiten (vgl. auch Modalitäten der Patientenabrechnung Abb. [2]).

2 Derzeit: tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie, Psychoanalyse und Verhaltenstherapie.

3 Bezeichnungen werden für weibliche und männliche Personen verwendet.

4 Wir bedanken uns bei allen Patienten und Psychotherapeuten, die die Befragung unterstützten.

5 TK-Regelung: Spezielle Abrechnungsvereinbarung zwischen der Techniker Krankenkasse und Psychologen.

Dipl.-Psych. Dr. Alexander Kühn

Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Medizinische Fakultät Institut für Medizinische Psychologie

Julius-Kühn-Straße 7

06112 Halle (Saale)

    >