Geburtshilfe Frauenheilkd 2000; 60(3): 147-154
DOI: 10.1055/s-2000-8038
ORIGINALARBEIT
Georg Thieme Verlag Stuttgart ·New York

Unkonventionelle Methoden in der Krebsmedizin - Postoperative Nutzung durch Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen

Use of Alternative Treatments by Patients after Surgery for Gynecologic Malignancies J. Sehouli1 ,  M. David1 ,  B. Kaufmann2 ,  W. Lichtenegger1,2
  • Universitätsklinikum Charité/Medizinische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
  • 1 Campus Virchow-Klinikum
  • 2 Campus Charité-Mitte
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

 

Zusammenfassung

Fragestellung: Wie häufig nutzen Patientinnen mit gynäkologischen Malignomen unkonventionelle Methoden in der Krebsmedizin (UMK), welche werden verwendet, wer empfiehlt sie? Wie lassen sich die „UMK-Nutzerinnen” charakterisieren? Finden sich Unterschiede in der Nutzung von UMK im Ost- und West-Vergleich?Methodik: In einer Querschnittsstudie wurden im Zeitraum 1. 3. 1995 - 31. 8. 1995 445 Patientinnen der Tumornachsorge-Sprechstunde der Charité an den Standorten Virchow-Klinikum („Patientinnengruppe West”), ehem. Westberlin, und Berlin-Mitte („Patientinnengruppe Ost”), ehemals Ostberlin, mittels leitfadengestützter Interviews nach UMK befragt. Die Angaben der Nicht-Nutzerinnen wurden mit denen der Nutzerinnen statistisch verglichen (p ≤ 0,05).Ergebnisse: 20 % der Patientinnen gaben an, UMK zu verwenden. Anwenderinnen von UMK waren jünger als Nicht-Anwenderinnen (58 vs. 60 Jahre/p = 0,15). Selbständige/qualifizierte Angestellte (33 %) verwendeten am häufigsten, Rentnerinnen am seltensten (15 %) UMK (p = 0,04). Frauen mit Brustkrebs stellten unter den „UMK-Nutzerinnen” die größte Patientengruppe dar (p = 0,0005). Bei Zweitkarzinom, Rezidiv, Strahlen- und/oder Chemotherapie fanden sich keine signifikanten Unterschiede. Brusterhaltend operierte Patientinnen nutzten häufiger UMK als „radikal” (Ablatio mammae oder subkutane Mastektomie) operierte Brustkrebspatientinnen (p = 0,02). 78 % der Patientinnen nahmen UMK innerhalb des 1. Jahres nach Diagnose in Anspruch. Die Patientinnen der „Gruppe West” nutzten nahezu doppelt so häufig UMK (27 %) wie die der „Gruppe Ost” (14 %). Mistelpräparate (45 %), Vitamine (44 %) und Selen (20 %) wurden insgesamt am häufigsten genannt. Die wichtigste Empfehlungs-/Motivationsquelle für die UMK waren Ärzte (56 %).Schlußfolgerungen: Mindestens jede 5. gynäkologische Krebspatientin nutzt UMK, am häufigsten werden Mistel-, Vitamin- und Selenpräparate verwendet. Frauen mit Brustkrebs scheinen eine besondere Affinität zu UMK zu besitzen. 80 % aller Patientinnen nehmen innerhalb des 1. Jahres nach Diagnosestellung UMK in Anspruch. Bereits früh nach der Diagnose Krebs sollte der behandelnde Arzt aktiv das Gespräch über UMK suchen und generell nach UMK-Verwendung und Nebenwirkungen fragen, um die Compliance bezüglich gesicherten „konventionellen” Therapien nicht zu gefährden und eine kritische (wissenschaftliche) Auseinandersetzung zu ermöglichen.

Abstract

Objective: To determine how frequently patients with gynecologic cancers use alternative cancer therapies, which types of alternative treatments are used, who recommends them, and differences between eastern and western Germany.Methods: A total of 445 patients at two Berlin hospitals were questioned about use of alternative treatments in semi-structured interviews.Results: Overall 20 % of patients reported using alternative treatments. Breast cancer patients accounted for the largest group. There was no difference in mean age or history of recurrence, radiotherapy or chemotherapy between patients who sought alternative treatments and those who did not. Self-employed or professional women used alternative treatments most frequently (33 %; p = 0.04). Patients after breast-sparing surgery used alternative therapies more frequently than those after mastectomy (p = 0.02). Most (78 %) of patients sought alternative treatments within 1 year of the primary diagnosis. Patients from the former West Germany used alternative treatments almost twice as commonly as their counterparts from the former East Germany (27 % vs. 14 %). Mistletoe (45 %), vitamin (44 %) and selenium (20 %) preparations were the most commonly used. Most (56 %) of patients using alternative methods reported that they had been recommended by physicians.Conclusions: Gynecologic cancer patients should be asked about use of alternative treatments.

Literatur

  • 01 Allensbacher Archiv. IFD-Umfrage 5052. 1991
  • 02 Beaufort F, Drofenik M, Pleyer K. Beurteilung von Medikamenten mit fraglicher Wirksamkeit und sogenannten Naturheilmitteln in der Onkologie durch den Patienten.  Wiener Med Wschr. 1988;  4 85-91
  • 03 Berger D P, Obrist R, Obrecht J P. Tumorpatient und Paramedizin.  Dtsch Med Schr. 1989;  114 323-330
  • 04 Campion E W. Why unconventional medicine?.  New Engl J Med. 1993;  328 282-283
  • 05 Cassileth B R, Lusk E J, Strouse T B, Bodenheimer B J. Contemporary orthodox methods in cancer medicine.  Ann Intern Med. 1984;  101 105-112
  • 06 Dady P J. (Clinical Oncology Group) . New Zealand cancer patients and alternative medicine.  NZ Med J. 1987;  100 110-113
  • 07 Delbrück H. Zur psychischen Situation von Tumorpatientinnen.  Geburtsh u Frauenheilk. 1995;  55 -80
  • 08 Downer S M, Cody M M, McCluskey P, Wilson P D, Arnot S J, Lister T A, Slevin M L. Pursuit and practice of complementary therapies by cancer patients receiving conventional treatment.  Brit Med J. 1994;  309 86-89
  • 09 Drings P, Brittinger G, Gaedicke G. et al . Die moderne Krebsbehandlung: Wissenschaftlich begründete Verfahren und Methoden mit unbewiesener Wirksamkeit.  Onkologie. 1995;  18 158-162
  • 10 Faw C, Ballentine R, Ballentine L, Van Eys J. Unproved cancer remedies - A survey of use in pediatric outpatients.  J Amer Med Assn. 1977;  238 1536-1538
  • 11 Fereberger W, Samonigg H, Pfeiffer K P. Naturheilmittel und Paramedizin in der Onkologie - Ergebnisse einer Umfrage.  Wien Med Wschr. 1983;  17 443
  • 12 Fuhljahn C, Trams G. Komplementäre Behandlungsmethoden in der gynäkologischen Onkologie.  Frauenarzt. 1999;  40 1035-1038
  • 13 Glöser S. Pulsierende Signal-Therapie. Alternativmethode als „finanzielles Zubrot”.  Dtsch Ärztebl. 1994;  36 -1820
  • 14 Glowatzki-Mullis G. Das Magische in der Heilkunde/Magie und Medizin. In: Jungi, WF, Senn, HJ (Hrsg) Krebs und Alternativmedizin; Internationales Symposium St. Gallen. München; Zuckschwerdt Verlag 1985: 364-373
  • 15 Haltenhof H, Hesse B, Bühler K E. Beurteilung und Verbreitung komplementärmedizinischer Verfahren - eine Befragung an 793 Ärzten.  Klinik Gesundh-Wes. 1994;  57 192-195
  • 16 Hartenstein R. Alternative Krebstherapie. Erfahrungen und Empfehlungen.  Internist Praxis. 1986;  26 773-780
  • 17 Hartnack D. Unkonventionelle medizinische Methoden - wirklich wirksam und preiswert?. Ulm; Universitätsverlag 1994
  • 18 Hauser S P. Krebspatient und Paramedizin. Kontakte, Theorien und Behandlungsweisen. Dissertation. Zürich; 1981
  • 19 Hauser S P. Unproven methods in Oncology.  Europ J Cancer. 1991;  27 1549-1551
  • 20 Himmel W, Schulte M, Kochen M M. Complementary Medicine. Are patients' expectations being met by their general practitioners?.  Brit J Gen Pract. 1993;  43 232-235
  • 21 Lerner I J, Kennedy B J. The prevalence of questionable methods of cancer treatment in the United States.  Ca-Cancer J Clin. 1992;  42 181-191
  • 22 Mooney K. Unproved cancer treatment usage in cancer patients who received conventional therapy (meeting abstract).  Oncol Nurs Forum. 1987;  14 112
  • 23 Morant R, Jungi W F, Koehli C, Senn H J. Warum benutzen Tumorpatienten Alternativmedizin?.  Schweiz Med Wschr. 1991;  121 1029-1234
  • 24 Münstedt K, Kirsch K, Milch W, Sachse S, Vahrson H. Unconventional cancer therapy-survey of patients with gynaecological malignancy.  Arch Gynecol Obstet. 1996;  258 81-88
  • 25 Nagel G A. Naturheilkunde als Metapher.  Schweiz Rdsch Med (Praxis). 1993;  82 (25/26) 735-739
  • 26 Redler-Hasford E, van Eimeren W, Tritschler J. Warum sind Krebspatienten aufgeschlossen für unkonventionelle Behandlungsmethoden?.  Erfahrungsheilkunde. 1985;  10 759-769
  • 27 Riegg A. Krebspatienten und ihr Verhältnis zur Paramedizin. Dissertation. München; 1994
  • 28 Sutherland L R, Verhoef M J. Why do patients seek a second opinion or alternative medicine?.  J Clin Gastroenterol. 1994;  19 194-197
  • 29 Waltz M, Schneider M. Leben mit Krebs. Köln; Brendan-Schmittmann-Stiftung des NAV-Virchowbundes 1993
  • 30 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer .Arzneibehandlung im Rahmen „besonderer Therapierichtungen” (2. Auflage). Dtsch. Ärzteverlag 1993

Dr. J. Sehouli

c/o Universitätsklinikum Charité/Campus Virchow-Klinikum Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Augustenburger Platz 1

13353 Berlin

    >