Rehabilitation (Stuttg) 2000; 39(5): 249-254
DOI: 10.1055/s-2000-7858
ORIGINALARBEIT
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Zum Wandel technischer Hilfen (AT) - Eine Technikfolgenabschätzung aus rehabilitativ-anthropologischer Sicht

J. Greve1 , H. Kaiser1 , H.-M. Schian1 , G. Neuhäuser2
  • 1Institut für angewandte Rehabilitations-Wissenschaft (IfaR), Köln
  • 2Universität Gießen, Zentrum für Kinderheilkunde, Abt. Neuropädiatrie und Sozialpädiatrie
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung.

Ausgehend von praktischen Erfahrungen beim Einsatz komplexer computergestützter Kommunikationshilfen (CAS-aids) wird nach prognostischen Kriterien gesucht, um zu einer Einschätzung für die Effektivität von technischen Hilfen (AT) zu gelangen. Solche Bewertung verlangt ein ganzheitliches Vorgehen wie in der ICIDH-2. Das wird am Beispiel mechanischer bis zu computergestützten Hilfen auf der Basis sozial-anthropologischer Erkenntnisse zum Wesen kommunikativer Prozesse demonstriert. „Reziprozität” erweist sich dabei als ein geeignetes semi-qualitatives Kriterium, um dynamische Gleichgewichtssituationen auf allen Ebenen zu beschreiben. Nur bei dialogischer Rückbezüglichkeit oder Reziprozität lässt sich wirkliche Teilnahme (Partizipation) gewährleisten. Im Fall technischer Hilfen muss sich die funktionelle Abstützung auf Fähigkeiten und das Aktivitätsniveau des Rehabilitanden vor allem auf die Dimensionen der Partizipation auswirken. Bei dieser ganzheitlichen Bewertung kann der funktionell-technische Ausgleich allein nicht sämtliche Bedingungen sozialer Partizipation oder Balancen gleichwertig berücksichtigen. Die Differenzierung sozialer Systeme mit ihren Auswirkungen für behinderte Menschen, also die Kontextfaktoren der ICIDH-2, erweisen sich als ganz entscheidend für die prognostische Einschätzung der Effektivität in Bezug auf die erreichbare Partizipation. Eine umfassende psycho-sozio-funktionelle Bewertung erfordert daher ein auf das gegebene Umfeld bezogenes, (sozio-strukturell bzw. morphologisch) vergleichendes Vorgehen. Dabei wird deutlich, dass technisch erreichbare Verselbständigung allein zur Isolation führen kann, wenn nicht auch die regionale Vernetzung mit partnerschaftlicher und zwischenmenschlicher Nähe vorhanden und „technologisch” abrufbar ist.

Assistive Technology in Transition: Assessing the Implications of Technological Change from a Rehabilitative Anthropological Perspective.

Practical experience in adjusting complex computer-assisted (CAS) communication aids has resulted in a search for prognostic criteria useful in evaluating the efficacy of technical aids. Such evaluation implies a holistic approach as is included in the ICIDH-2. These circumstances are demonstrated by examples ranging from mechanical to computer-assisted (CAS) aids. “Reciprocity” has turned out to be a valid semi-qualitative criterion in describing the dynamic equilibration of the rehabilitative issues involved. Only a dialogical situation with reciprocity will lead to sustainable participation. In case of technical aids, a conjunction of abilities and the qualitative level of activities in disabled people have to be taken into account to provide all dimensions of participation. In this holistic approach, social participation and balance will equally be respected. The differentiation of social systems with unequal consequences for people with disabilities in terms of environmental factors, or e-code of the ICIDH-2, have to be considered for prognostic evaluation with regard to efficacy and possible participation. A comprehensive psycho-socio-functional rating therefore has to include a comparative (socio-structural or morphological) analysis of the environment at hand. This approach will invariably show that technical aids alone are unable to ensure individual independence but, rather, may lead to isolation if there is no regional or local networking based on partnership and close interpersonal relations to be drawn on “technically”.

Literatur

  • 1 Devreux G. Normal und anormal. Frankfurt/M.; Suhrkamp 1982
  • 2 Douglas M. Wie Institutionen denken. Frankfurt/M.; Suhrkamp 1991
  • 3 Douglas M. Natural Symbols. (1970). London; Routledge 1996
  • 4 Douglas M, Isherwood B. The World of Goods. London; Routledge 1996
  • 5 Durkheim E. Über die soziale Arbeitsteilung. Frankfurt/M.; Suhrkamp 1988
  • 6 Mauss M. Soziologie und Anthropologie (bes. Bd. 2). Frankfurt/M. u. a.; Ullstein 1978
  • 7 Greve J. Die Ausstattung mit elektronisch-gestützten Kommunikationshilfen aus sozialmedizinisch-rehabilitativer Sicht - Reha-Diagnostik, Indikationsbereiche, erste Erfahrungen; 1. Minspeak-Konferenz (Prentke Romich, vorm. Arolsen/jetzt Kassel). Hannover; 1994: 27-40
  • 8 Greve J. The social outcome of genetic engineering - The theory of inner entropy. In: Bargatzky Th, Kuschel R (eds) The invention of nature. Berlin u. a.; 1994: 327-354
  • 9 Greve J. The assessment of the CS-ICIDH for adaptation of Computer Assisted Communication (CAS-) aids.  Int J Rehab Research. 1996;  19 279-283
  • 10 Greve J. What does an Anthropology of Rehabilitation tell us? ECRR-Congress, Berlin 1998. DRV-Schriften Bd. 10. Frankfurt/M.; VDR 1998 10: 633-634
  • 11 Greve J. Der Integrations-Prognose-Index.  Rehabilitation. 1998;  4 XLI-LII
  • 12 ICIDH-2. Internationale Klassifikation der Schäden, Aktivitäten und Partizipation, Beta-1 Entwurf zur Erprobung.  Koordination für den deutschsprachigen Raum: M. F. Schuntermann Frankfurt/M.; VDR 1998
  • 13 IMBA. Integration von Menschen mit Behinderungen in die Arbeitswelt.  Schriftenreihe des Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung (Info über: IfaR, Köln, oder MundA GmbH, 45117 Essen) Bonn; 1996/2000
  • 14 ISAAC-Zeitung. „Unterstützte Kommunikation” (International Society for Augmentative and Alternative Communication.  Redaktion u. a. U. Braun Arolsen);
  • 15 Luhmann N. Ökologische Kommunikation. Opladen; Westdeutscher Verlag 1986
  • 16 Soede M. New Developments in Technical Aids for People with Disabilities. ECRR-Congress, Berlin 1998. DRV-Schriften Bd. 10. Frankfurt/M.; VDR 1998: 18-19

Korrespondenzanschrift:

Dr. med. Jörn Greve

Aumühle 1

34630 Gilserberg-Lischeid

Email: jbgreve@aol.com

IfaR

Sürther Str. 171

50999 Köln