NOTARZT 2000; 16(2): 65-71
DOI: 10.1055/s-2000-158
ORIGINALIA
Originalia
Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

40 Jahre außerklinische ärztliche Ersthilfe durch Anästhesisten - das Magdeburger Modell

W. Röse
  • Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die Umsetzung einer alten chirurgischen Forderung, Schwerverletzten bereits am Unfallort und während des Transports in das Krankenhaus sachgerechte Ersthilfe angedeihen zu lassen, ist in Deutschland erst lange nach Beendigung des 2. Weltkrieges erfolgt. Zwischen 1957 und 1960 wurden die ersten arztbesetzten Notfallrettungsfahrzeuge in Heidelberg, Köln, Gummersbach und Magdeburg in Dienst gestellt. Dabei zeigte sich bald, dass organisierte ärztliche Ersthilfe nicht nur für Unfall-, sondern jeglichen Notfallpatienten erforderlich ist. Das Magdeburger Modell mit nahezu ausschließlich anästhesiologischer Arztbesetzung hat sich in vier Jahrzehnten bewährt. Zwischen 1960 und 2000 wurden hier mehr als 50 000 Einsätze registriert. Neben qualifizierter Krankenversorgung wurden auch universitäre Aufgaben wie die der notfallmedizinischen Aus-, Weiter- und Fortbildung sowie der Forschung wahrgenommen.

40 years Prehospital Physician's First Aid by Anaesthetists - the Magdeburg Model

The realization of the ancient surgical demand that immediate care for the critically injured has to be performed already at the accident scene and during transportation to the hospital started in Germany rather late after World War II. From 1957 - 1960 the first physician staffed ambulances were organized in Heidelberg, Köln, Gummersbach and Magdeburg. Very soon it could be demonstrated that organized prehospital first aid performed by physicians is not only necessary for the injured but also for any other critical ill patient. Within the last 40 years the Magdeburg Model with a nearly 100 % coverage by anaesthetists has been proven to be very effective. From 1960 - 2000 more than 50 000 emergency calls were registered. Beside qualified medical care university-related tasks in education as well as in research could be realized.

Literatur

  • 1 Ahnefeld F W, Frey R, Halmágyi M, Nolte H. Resuscitation at the place of accident and during transportation.  Can Anaesth Soc J. 1968;  15 15-24
  • 2 Bauer K H. Über Verkehrsunfälle aus der Sicht des Chirurgen.  Langenbecks Arch und Dt Z Chir. 1954;  279 141-166
  • 3 Bauer K H. Erste chirurgische Hilfe am Unfallort bei Verkehrsunfällen.  Hefte Unfallheilk. 1957;  56 9-16
  • 4 Biese A FW. Entwicklung standardisierter Modelle chirurgischer Erstversorgung am Unfallort aus der Sicht der Länder.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  325 272-275
  • 5 Brechmann W. Das Heidelberger Modell chirurgischer Erstversorgung am Unfallort.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  325 265-268
  • 6 Contzen H, Kunz Th. Das Frankfurter Modell chirugischer Erstversorgung am Unfallort.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  325 257-260
  • 7 Döhler G. Die Schnelle Medizinische Hilfe (SMH) in der DDR.  Z ges Hyg. 1979;  25 763-771
  • 8 Engelhardt G H, Hernandez-Richter H J. Das Kölner Modell chirurgischer Erstversorgung am Unfallort.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  325 260-264
  • 9 v. Esmarch F. Die erste Hilfe bei plötzlichen Unglücksfällen. Ein Leitfaden für Samariterschulen in sechs Vorträgen. Neubearb. von Prof. Dr. Kimmle. 45. bis 49. Auflage. (1. Aufl. 1882). Leipzig; F. C. W. Vogel Verlag 1926
  • 10 Frey R. Die Anästhesie im Dienste der Notversorgung Frischverletzter.  Hefte Unfallheilk. 1957;  55 51-64
  • 11 Friedhoff E. Erfahrungen mit dem Notfallarztwagen der Chirurgischen Universitätsklinik Köln.  Landarzt. 1960;  36 663-667
  • 12 Friedhoff E. Chirurgische Erstversorgung am Unfallort.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  325 214-222
  • 13 Gögler E. Unfallopfer im Straßenverkehr. Series chirurgica Nr. 5. Basel; JR Geigy SA 1962
  • 14 Herzog K. Chirurgie am Unfallort in der Bundesrepublik Deutschland.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  235 223-245
  • 15 Herzog W. Modell einer Mittelstadt zur chirurgischen Erstversorgung am Unfallort (Gummersbach).  Langenbecks Arch Chir. 1969;  325 268-271
  • 16 Kirschner M. Der Verkehrsunfall und seine erste Behandlung.  Langenbecks Arch Chir. 1938;  193 230-302
  • 17 Kirschner M. Die fahrbare chirurgische Klinik (Röntgen-, Operations- und Schwerverletztenabteilung).  Chirurg. 1938;  10 713-717
  • 18 Kootz F, Friedhoff E. Narkose und Intubation am Unfallort und auf dem Transport in das Krankenhaus.  Anaesthesist. 1960;  9 256-261
  • 19 Läuppi E. Die Aspiration bei Opfern des Straßenverkehrs.  Schweiz med Wschr. 1954;  84 335-338
  • 20 Lembcke W. Moderner Unfallrettungsdienst, besonders im Hinblick auf die Mitarbeit des praktischen Arztes.  Zentralbl Chir. 1960;  85 889-894
  • 21 Mahler W. Der Operationswagen der Chirurgischen Universitätsklinik Heidelberg.  Chirurg. 1960;  31 421-425
  • 22 Röse W. Schnelle Hilfe. Bericht über zwei Jahre Tätigkeit des Magdeburger Unfallrettungswagens.  Dtsch Ges wesen. 1963;  18 143-145
  • 23 Röse W. Der Anästhesist am Unfallort.  Anaesthesist. 1964;  13 239-240
  • 24 Röse W. Zur Organisation der ärztlichen Ersthilfe bei Verkehrsunfällen in einer Großstadt.  Dtsch Ges wesen. 1964;  19 1866-1872
  • 25 Röse W. Der Schädelverletzte aus der Sicht des Arztes am Unfallort.  Chirurg. 1964;  35 54-56
  • 26 Röse W. Das Schicksal des am Unfallort ärztlich versorgten Schädelhirnverletzten.  Zentralbl Chir. 1964;  89 369-376
  • 27 Röse W. Die außerklinische Erstbehandlung bei Notfällen im Kindesalter.  Dtsch Ges wesen. 1968;  23 1160-1164
  • 28 Röse W. Acht Jahre „Schnelle Hilfe” Magdeburg.  Anaesthesist. 1969;  18 1-5
  • 29 Röse W. Die Rolle des Anästhesisten im System der „Schnellen Medizinischen Hilfe”.  Anästhesiol u Reanimat. 1976;  1 12-19
  • 30  Rundgespräch zur Sondersitzung „Chirurgie am Unfallort”. 31. Tagung der Dt. Ges. f. Chirurgie.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  325 276-283
  • 31 Ungeheuer E. Ausrüstung zur chirurgischen Erstversorgung.  Langenbecks Arch Chir. 1969;  235 248-253
  • 32 Wilken L. Grundsätzliches zur Schockbehandlung am Unfallort und auf dem Transport.  Zentralbl Chir. 1965;  90 1093-1095
  • 33 Wilken L, Röse W. Die Behandlung des Herzstillstandes am Unfallort bei Einsatz eines Notfallarztwagens.  Z prakt Anästh. 1969;  4 200-206
  • 34 Zündel S. Aspiration beim tödlichen Verkehrsunfall.  Dtsch Ges wesen. 1961;  16 152-153

OMR Prof. Dr. med. W. Röse

Universitätsklinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie der Otto-von-Guericke-Universität

Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg