Gesundheitswesen 2000; 62(10): 538-546
DOI: 10.1055/s-2000-13036
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

„Mangel des gesetzlichen Leistungssystems” - Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Sachverständigentätigkeit

Deficiencies in the Statutory Health Insurance System - Possibilities and Limitations of Medical ExpertisingE. D. Mayer, K. Boukamp, J. Zink, E. Simoes, P. Schwoerer
  • Medizinischer Dienst der Krankenversicherung
    Baden-Württemberg
    (Geschäftsführer: D. Ohnmacht, Leitender Arzt:
    Dr. med. P. Schwoerer)
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die Aufnahme „neuer” Untersuchungs- und Behandlungsmethoden in den Leistungskatalog der GKV setzt deren Prüfung (Wirksamkeit/Nutzen) durch den Bundesausschuss der Ärzte und Krankenkassen voraus. Unterbleibt diese trotz „Anhaltspunkten für die therapeutische Zweckmäßigkeit”, kann laut BSG unter bestimmten Voraussetzungen ein „Mangel des gesetzlichen Leistungssystems” vorliegen. Sollte sich ein Gericht anstelle des zuständigen Ausschusses mit einer „neuen” medizinischen Leistung beschäftigen müssen, bleibt Prüfkriterium in der Regel der Nachweis ihrer Wirksamkeit beziehungsweise ihres Nutzens. Nur im besonderen Ausnahmefall wird ersatzweise die faktische Etablierung der Leistung im medizinischen Alltag herangezogen (widergespiegelt in einer „breiten Resonanz in der medizinischen Fachdiskussion” und in der Anwendung durch eine „erhebliche Anzahl von Ärzten”). Der Umgang mit eventuellen Fragen hierzu ist für medizinische Sachverständige schwierig. Verwertbare Daten zur „Verbreitung” eines Verfahrens stehen nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung. Selbst bei Transparenz zu ihrer Häufigkeit und Verteilung können sie nicht verbindlich festlegen, wie der Verbreitungsgrad unter Berücksichtigung welcher Faktoren (z. B. Inzidenz einer Erkrankung etc.) nach den vom BSG benannten Kriterien („breit”, „erheblich”) zu definieren ist. Auf Wunsch der Sozialversicherungsträger ist medizinischen Sachverständigen aber eine Sachstandsermittlung möglich, die anderen die Grundlage für entspechende Bewertungen an die Hand gibt. Sachstandsermittlung bedeutet Klärung von Ursache, Inzidenz, Bedeutung und Verlauf der in Rede stehenden Erkrankung, Fragen indikationsbezogener Versorgungslücken, Merkmalen der jeweiligen Leistung, indikationsbezogenen Anforderungen an die Therapieevaluation, Umfang und besonders Qualität der jeweiligen Fachdiskussion (Analyse der Datenlage), etwa bestehenden Therapieempfehlungen (z. B. Leitlinien und deren wissenschaftliche Grundlage) sowie wirtschaftlichen Aspekten zur jeweiligen Leistung. Die Verwendung der (wertenden) Begriffe „breit” und „erheblich” ist im Sachstandsbericht zu vermeiden.

Deficiencies in the Statutory Health Insurance System - Possibilities and Limitations of Medical Expertising

In Germany, the Federal Committee of Physicians and Health Insurance Agencies is responsible for assessing which medical procedures are covered by the insurance agencies (therapeutic/economic value). The failure to evaluate certain medical procedures which promise therapeutic benefit may be considered a failure in the system of statutory health insurance as decreed by the German Federal Social Court. In cases of system failure the assessment of medical procedures is taken over by social courts. Evidence of therapeutic value will continue to be the decisive criterion of evaluation. In special cases, however, it may be replaced by the particular procedure’s rate of incidence in everyday medical practice, as reflected by a widespread resonance in medical discussion and its use by a considerable number of physicians. Medical experts may face various difficulties in handling these alternative criteria. They usually lack reliable data on the frequency of the procedure, i. e. its distribution. Even if such data and data on secondary factors - such as disease incidence etc. - were available to them, they would still not be able to come up with a definite conclusion on the degree (widespread, considerable ) of dissemination, as defined by the German Federal Social Court. Nevertheless, on request of statutory health insurances, social medical experts may investigate facts in order to establish basic knowledge for later decisions that are to be done by others. Factual investigation includes clarification of etiology, incidence, importance and natural history of the particular disease processes. Potential deficiencies in the medical services rendered for specific diseases as well as the characteristics of the procedure under scrutiny, and special requirements for evaluating the outcome have to be investigated as well. Additional attention needs to be paid to the quality of related publications (analysis of statistical data), possible recommendations for therapy (e. g. guidelines and their scientific basis), as well as to economic aspects. The result of such an investigation has to be stated without use of court criteria (widespread /considerable).

Literatur

  • 1 Bundessozialgericht .Urteilsbegründung zu den Urteilen 1 RK 17/95, 1 RK 28/95, 1 RK 30/95, 1 RK 32/95, 1 RK 14/96. Pressemitteilung Nr. 61/97 des BSG vom 16.9.97. 
  • 2 Bundessozialgericht .Presse-Mitteilung Nr. 19/00. Kassel; 28. März 2000: 1-2
  • 3 Behnsen E. Die Definitionsmacht des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.  KrV. 1999;  264-268
  • 4 Klemperer D. Qualität und Qualitätskontrollen in der Medizin - der patientenzentrierte Qualitätsbegriff und seine Implikationen. In: Damkowski W et al Patienten im Gesundheitssystem - Patientenunterstützung und -Beratung Augsburg; Maro Verlag 1995: 189-216
  • 5 Windeler J. Evidenz-basierte Medizin - Eine Replik.  MDK-Forum. 2000;  1 19-20
  • 6 Windeler J. Wirksamkeitsnachweis für neue medizinische Behandlungsmethoden.  MedR. 1997;  6 265-267
  • 7 Hawkins M J, Friedman M A. National Cancer Institute’s evaluation of unconventional cancer treatments.  Jour Nat Can Inst. 1992;  84 (22) 1699-1702
  • 8 Sheth S S, Malpani A N. Inappropriate use of new technology: impact on women’s health.  Int J Gynaecol Obstet. 1997;  58 (1) 159-165
  • 9 Arnold M. Zur Janusköpfigkeit des medizinisch-technischen Fortschritts.  Medizinische Klinik. 1998;  93 630-634
  • 10 Glöser S. Alternativmethode als „finanzielles Zubrot”.  DÄB. 1997;  94 (36) B-1820
  • 11 Van Laak U. Hyperbare Sauerstofftherapie - Indikation: Tinnitus?.  Caisson. 1997;  12 (1) 51-58
  • 12 Van Laak U. Hyperbare Sauerstofftherapie in Deutschland.  Editorial Caisson. 1996;  11 (2-4) 4-7
  • 13 Sommer J H, Bürgi M. et al . Komplementärmedizin in der Krankenversicherung, Gesundheitsökonomische Wirkungen des Einbezuges komplementärmedizinischer Leistungen in die Krankenversicherung.  Schweiz Med Wochenschr. 1998;  128 (Suppl. 102) 6-129
  • 14 Grilli R, Freemantle N. A systematic review on the impact of mass media on health services utilisation.  Abstr Works Sci Sess Int Cochrane Coll. 1998;  6 76
  • 15 Helou A, Lorenz W. et al . Methodische Standards der Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien in Deutschland.  http://www.dgn-internet.de/doc/public/Anbieter/AEZQ/. (18.5.2000); 
  • 16 Herfarth C. Deutsche klinische Zeitschriften und der Impact-Faktor.  Chirurg. 1996;  67 297-299
  • 17 Kochen M M, Fischer G C. Bewertung wissenschaftlicher Veröffentlichungen: Ein Vorschlag (nicht nur) für die Allgemeinmedizin.  Gesundheitswesen. 1998;  60 (2) 113-119
  • 18 Lindner U K, Oehm V. Die Magie des Impact-Faktors - Enttarnung eines Phänomens.  Unfallchirurg. 1997;  100 253-254
  • 19 Brug E. Noch einmal Impakt-Faktor - und dazu Virchow.  Chir Praxis. 1995/96;  50 601-602
  • 20 Meenem N M. Der Impact-Faktor - ein zuverlässiger scientometrischer Parameter?.  Unfallchirurgie. 1997;  23 (4) 128-134
  • 21 Oestern H J, Probst J. Zur Verwendung des Impactfaktors als Mass wissenschaftlicher Leistungen.  Unfallchirurg. 1997;  10 838
  • 22 Opthof T. Sense and nonsense about the impact-factor.  Cardiovasc Res. 1997;  33 1-7
  • 23 Seglen P O. Why the impact-factor of journals should not be used for evaluating research.  BMJ. 1997;  314 498-502
  • 24 McGettigan P, Sly K. The effect of information framing on the practices of physicians: a systematic review of literature.  Abstr Works Sci Sess Int Cochrane Coll. 1998;  6 67
  • 25 Durieux P, Ravaud P. La formation médicale continue améliore-t-elle le comportement des médecins?.  Presse Med. 1999;  28 (9) 468-472
  • 26 McAlister F A, Taylor L. et al . The treatment and prevention of coronary heart disease in Canada: do older patients receive efficacious therapies? The clinical quality improvement network (cqin) investigators.  J Am Ger Soc. 1999;  47 (7) 811-818
  • 27 McAlister F A, Graham I. Evidence-based medicine and the practicing clinician.  J Gen Int Med. 1999;  14 (4) 236-242
  • 28 Garfield E. How can impact factors be improved?.  BMJ. 1996;  313 411-413
  • 29 Zuck R. Der Standort der besonderen Therapierichtung im deutschen Gesundheitswesen.  NJW. 1991;  46 2933-2943
  • 30 Berger M, Richter B. et al . Evidence-based medicine. Eine Medizin auf rationaler Grundlage.  Internist. 1997;  38 344-351
  • 31 Köbberling J. Trug der sanften Medizin.  Die Zeit vom 25.4.1997.
  • 32 Windeler J, Holle R. Beurteilung klinischer Studien. Hinweise zum kritischen Literaturstudium.  Internist. 1997;  38 337-343
  • 33 Giebel G D. Sternengucker. Überlegungen zum Kredit der Zukunft.  Chir Praxis. 1997/98;  53 369-373
  • 34 Windeler J. „Knoblauch schützt vor Herzinfarkt” - Beweis erbracht?.  Chir Praxis. 1999;  56 (1) 149-152
  • 35 Blum A L, Chalmers T C. et al . The Lugano statements on controlled clinical trials.  Jour internat med res. 1987;  15 2-22
  • 36 Porzsolt F, Kunz R. Allokation von Ressourcen in der Chirurgie. Evidence-based medicine.  Langenbecks Arch Chir. 1997;  Suppl. II 613-616
  • 37 Bucher H C. Kritische Beurteilung einer Übersichtsarbeit.  MMW. 1998;  140 64
  • 38 Egger M, Smith G. Misleading meta-analysis.  BMJ. 1995;  310 752-754
  • 39 Giebel G D. Chirurgie und Erkenntnis.  Chir Praxis. 1994;  48 11-17
  • 40 Viberti G C, Slama G. Early closure of european pimagedine trial.  Lancet. 1997;  50 214-215
  • 41 Antes G, Bassler D, Galandi D. Systematische Übersichtsarbeiten. Ihre Rolle in einer evidenz-basierten Gesundheitsversorgung.  DÄB. 1999;  96 (10) B- 476-480
  • 42 Begg C, Cho M. et al . Improving the quality of reporting of randomized controlled trials.  JAMA. 1996;  276 (8) 637-639
  • 43 Bezwoda W R. Randomized controlled trial of high-dose chemotherapy versus standard dose (caf) chemotherapy for high risk primary breast cancer.  Proc Asco. 1999;  18 2 a (*4)
  • 44 Schildberg F W, Hüttl T P. et al . Verantwortungsvolle Umsetzung neuer Technologien in die chirurgische Praxis.  Langenbecks Arch Chir. 1997;  Suppl. II 862-871
  • 45 Wulff H R. Rational diagnosis and treatment. An introduction to clinical decision making. Oxford; Blackwell Verlag 1981
  • 46 Sackett D L, Richardson W S. et al .Evidenzbasierte Medizin - EBM - Umsetzung und Vermittlung. München; Zuckschwerdt Verlag 1999
  • 47 AWMF . Was ist eine Leitlinie?.  awmf@uni-duesseldorf.de. (Stand 11/97); 
  • 48 Lorenz W, Rohde H. Prospektive kontrollierte Studien in der Chirurgie. Kontroverse Standpunkte zur Motivierung und Durchführung.  Klin Wschr. 1979;  57 301-305
  • 49 Perleth M, Raspe H. Evidenz-Basierte Medizin: Möglichkeiten und Grenzen.  MMW. 1998;  140 99-102
  • 50 Perleth M. Wann ist Verlass auf medizinische Leitlinien?.  MMW. 1998;  140 42-46
  • 51 AWMF . Erarbeitung von Leitlinien für Diagnostik und Therapie - Kriterien für die Qualität von Leitlinien.  awmf@uni-duesseldorf.de. (16.9.99); 
  • 52 Buchborn E. Leitlinien - Richtlinien - Standards. Risiko oder Chance für Arzt und Patient?.  Bayr Ärztebl. 1997;  12 412-416
  • 53 Paschen U, Bastek A. Die Autorität der Leitlinien.  Gesundheitsökonomie Qual Man. 1999;  4 123-128
  • 54 Helou A, Perleth M. Methodische Qualität ärztlicher Leitlinien in Deutschland.  ZaeFQ. 1998;  92 421-428
  • 55 Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung . Beurteilungskriterien für Leitlinien in der medizinischen Versorgung.  DÄB. 1997;  94 B- 1622-1623
  • 56 Grimshaw J M, Russell I T. Effect of clinical guidelines on medical practice: a systematic review of rigorous evaluations.  Lancet. 1993;  342 1317-1322
  • 57 Hayward R S, Wilson M C. et al . Users guides to the medical literature. VIII. How to use clinical practice guidelines. Are the recommendations valid? The evidence-based medicine working group.  JAMA. 1995;  274 570-574
  • 58 Lauterbach K W. Ökonomische und ethische Aspekte der Entwicklung von Behandlungsleitlinien.  ZaeFQ. 1997;  91 277-282
  • 59 Ollenschläger G, Thomeczek C. et al . Das Leitlinien-Clearingprogramm der Selbstverwaltungskörperschaften im Gesundheitswesen - Ein Projekt zur Qualitätsförderung in der Medizin.  Gesundheitswesen. 1999;  61 105-111
  • 60 Gerlach F M, Beyer M. et al . Das Degam-Konzept - Entwicklung, Verbreitung, Implementierung und Evaluation von Leitlinien für die hausärztliche Praxis.  ZAEFQ. 1999;  93 111-120
  • 61 Shortell S M, Bennett C L. et al . Assessing the impact of continuous quality improvement on clinical practice: what it will take to accelerate progress.  Milbank Quarterly. 1998;  76 (4) 593-624
  • 62 Ray-Coquard I, Philip T. et al . Impact of a clinical guidelines program for breast and colon cancer in a French cancer center.  JAMA. 1997;  278 (19) 1591-1595
  • 63 Sendler H. Die Rolle von Leitlinien im Kontext der zukünftigen Ausrichtung des Sozialstaates.  Gesundheitswesen. 1998;  60 768-771
  • 64 Hennis G. Aufgaben und Stellung der medizinischen Sachverständigen im Verwaltungs- und Sozialgerichtsverfahren. In: Sozialmedizinische Begutachtung in der gesetzlichen Rentenversicherung Stuttgart, Jena, New York; Gustav Fischer Verlag 1995: 44-49
  • 65 Nüchtern E. Der Wandel der Rechtsprechung zu unkonventionellen Methoden in der GKV - Konsequenzen für die sozialmedizinische Begutachtung.  Gesundheitswesen. 1998;  60 467-472

Dr. med. Ernst Dietrich Mayer

MDK Baden-Württemberg

Gustav-Werner-Weg 19

88045 Friedrichshafen

    >