Gesundheitswesen 2000; 62(2): 53-58
DOI: 10.1055/s-2000-10416
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Alternativmedizin zwischen Anpassung und Ausstieg: das Beispiel Homöopathie

N. Degele
  • Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

Die herrschende Medizin ist ökonomisch, medizinisch und sozial zum Problem geworden. In jüngster Zeit schicken sich Protagonisten alternativer Heilweisen an, diese Legitimationslücke zu füllen. Dazu verwenden sie Professionalisierungsstrategien, welche denjenigen der etablierten Medizin ähneln. In dem Beitrag wird am Beispiel der Homöopathie gezeigt, dass die in der Schulmedizin erfolgreichen Strategien sich nicht einfach auf die gänzlich andere Situation der Alternativ- und Komplementärmedizin übertragen lassen. Als zentraler Faktor dafür wird die stärker werdende Ökonomisierung des Gesundheitswesens analysiert, die inzwischen auch die Alternativmedizin erfasst hat.

Professionalization of alternative medicine between adaptation and exit: the case of homeopathy

For the past several years, conventional health care systems - often called „conventional medicine” - have been criticized widely. Reasons mentioned are increasing costs and its ill equipment to handle multifaceted chronic illnesses. Such a decline of legitimacy is paralleled by an increase of alternative and complementary medicine. As the example of homeopathy shall demonstrate, successful strategies of professionalization in orthodox medicine can not simply be applied to its „holistic challengers”. Important reasons to be outlined encompass the economic impacts of health care which have reached both orthodox and alternative medicine as well.

Literatur

  • 1 Schimank U. Theorien gesellschaftlicher Differenzierung. Opladen; 1996
  • 2 Abbott A. The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago/London; 1988
  • 3 Ritzer G, Walczak D. Rationalization and the deprofessionalization of physicians. Social Forces 1988 67
  • 4 Degele N. Informiertes Wissen. Eine Wissenssoziologie der computerisierten Gesellschaft. Ffm 2000
  • 5 Illich I. Die Nemesis der Medizin: Eine Kritik der Medikalisierung des Lebens. München; 4. überarb. Auflage (Orig. 1976) 1995
  • 6 Schluchter W. Legitimationsprobleme der Medizin.  Zeitschrift für Soziologie. 1974;  3 375-396
  • 7 Twenhöfel R. Homöopathie und Schulmedizin. Zur Soziologie eines Konfliktes. Heidelberg; 1994
  • 8 Braun B, Kühn H, Reiners H. Das Märchen von der Kostenexplosion. Ffm 1998
  • 9 Heirich H. Rethinking health care. Boulder 1998
  • 10 Gerlinger T. Zwischen Verweigerung und Pragmatismus - Honorarpolitik im innerärztlichen Interessenkonflikt. In: Deppe HU, Friedrich H, Müller R Qualität und Qualifikation im GesundheitswesenFfm 1995
  • 11 Schulenburg JM. Gesundheitswesen im Wohlfahrtsstaat. Der Konflikt zwischen medizinischen Möglichkeiten, sozialer Verantwortung und wirtschaftlicher Machbarkeit. Neue Rundschau 1997: 108
  • 12 Schulenburg JM. Systeme der Honorierung frei praktizierender Ärzte.  Medizin, Mensch, Gesellschaft. 1981;  6 42-49
  • 13 Jaufmann D, Kistler E. Genese, Diffusion und Folgen von Medizintechnologie. In: ISF Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung: Technik und Medizin Berlin; 1994: 23
  • 14 Illich I. Die Nemesis der Medizin: Eine Kritik der Medikalisierung des Lebens. München; 1995 4. überarb. Auflage. (Orig. 1976): 206
  • 15 Jaufmann D, Kistler E. Genese, Diffusion und Folgen von Medizintechnologie. In: ISF Jahrbuch sozialwissenschaftliche Technikberichterstattung: Technik und Medizin Berlin; 1994
  • 16 Eichelberger O. Klassische Homöopathie. Band 2: Praxis und Forschung. Heidelberg; 1982
  • 17 Gross P. Liebe, Mühe, Arbeit. Abschied von den Professionen?.  Soziale Welt,. 1985;  36 60-82
  • 18 Ong LML, de Haes JCJ, Hoos AM, Lammes FB. Doctor-Patient Communication: A review of the literature.  Social Science & Medicine,. 1995;  4 903-918
  • 19 Conrad P. The meaning of medications: another look at compliance. In: Schwartz, HD Dominant issues in medical sociology New York; 1994; 3rd ed.: 83-94
  • 20 Ärzte Zeitung.  1992;  Nr. 13 1
  • 21 Larson MS. The rise of professionalism: a sociological analysis. Berkeley 1977: xvii
  • 22 Larson MS. The rise of professionalism: a sociological analysis. Berkeley 1977: 36
  • 23 Abbott A. The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago/London; 1988 1-7 98-111
  • 24 Abbott A. The system of professions. An essay on the division of expert labor. Chicago/London; 1988: 317
  • 25 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. Heidelberg; 1992 Textkritische Ausg. der 6. Auflage
  • 26 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München; 1996
  • 27 Cohen MH. Complementary & alternative medicine. Baltimore; 1998
  • 28 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute. München; 1996: 13
  • 29 Aakster CW. Concepts in alternative medicine.  Social Science and Medicine. 1986;  22 268
  • 30 Andritzky W. Alternative Gesundheitskultur. Berlin; 1997: 32-84
  • 31 European Commission .COST Action B4, unconventional medicine. Final report of the management committee 1993-1998. Bruxelles; EUR 18420 EN 1998
  • 32 Walach H. Homöopathie: Grundlagen, Stand der Forschung, Forschungsstrategien. Wien; Klein Wochenschr 1996; 108: 20
  • 33 Andritzky W. Alternative Gesundheitskultur: medizinanthropologische Perspektiven und Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Studien. Jahrbuch für transkulturelle Medizin und Psychotherapie Berlin; 1992
  • 34 Jütte R. Geschichte der Alternativen Medizin. Von der Volksmedizin zu den unkonventionellen Therapien von heute.  SZ München; 1996 22-30; 16.9.96 12
  • 35 Schüppel R, Schlich Th. Gibt es einen Aufschwung für die Homöopathie? Von der Schwierigkeit, die Verbreitung der Homöopathie unter Ärzten festzustellen. In: Dinges, M. Patienten, Heilkundige und Institutionen in der Homöopathie. Von den Anfängen bis heute Heidelberg; 1996: 224f
  • 36 Miller F. Umbruch im Gesundheitswesen. In: Der Fraunhofer 2, 1996. 
  • 37 Ritzer G, Walczak D. Rationalization and the deprofessionalization of physicians. Social Forces 1988: 67
  • 38 Braun B, Kühn H, Reiners H. Das Märchen von der Kostenexplosion. Ffm 1998
  • 39 Schwartz FW, Busse R. Die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems - Vorschläge, Mythen und Aussichten. In: Blanke B Krankheit und Gemeinwohl. Gesundheitspolitik zwischen Staat, Sozialversicherung und Medizin Opladen; 1994

PD Dr. Nina Degele

Fachbereich Sozialwissenschaften, Universität Osnabrück

Seminarstraße 33

D-49069 Osnabrück