Gesundheitswesen 2000; 62(2): 93-99
DOI: 10.1055/s-2000-10414
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Organknappheit im Transplantationswesen - Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht

A. Henning1 , W. Greiner2
  • Universität der Bundeswehr Hamburg, Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre
  • Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung an der Universität Hannover
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 December 2000 (online)

Zusammenfassung

In dem Beitrag werden die Regelungen des Transplantationsgesetzes, das am 1. Dezember 1997 in Kraft getreten ist, aus ökonomischer Sicht gewürdigt. Dazu werden zunächst die wesentlichen Regelungen des Gesetzes beschrieben und anschließend unter ökonomischen Aspekten analysiert. Das Gesetz regelt insbesondere die Administration des Nachfrageüberschusses bei Organen. Dieser wäre grundsätzlich durch Rationierung der Nachfrage als auch durch Angebotserhöhung zu reduzieren. Als Rationierungskriterien kommen neben den medizinischen Merkmalen auch ökonomische Eigenschaften wie die Kosteneffektivität infrage. Es wird dazu die Methode der qualitätskorrigierten Lebensjahre (QALYs) eingeführt und anhand der Ergebnisse einer Studie zu Kosten und Nutzen der Lebertransplantation beispielhaft erläutert. Zur Erhöhung des Organangebotes wurde bislang im Wesentlichen auf Aufklärung und Appelle gesetzt. Im Gegensatz dazu wird bei einem Organspendeclub zur Vergabe eines Spenderorgans berücksichtigt, ob und wie lange der Empfänger selbst seine Bereitschaft zur Organspende erklärt hat. Auf diese Weise könnte die Spendenbereitschaft positiv sanktioniert und ein zusätzlicher Angebotsanreiz gesetzt werden.

Shortage of Organs in Transplantation - Attempts at Solving the Problem from an Economic Point of View

In the article the regulations of the German transplantation law, which came into force on 1 December 1997, are considered from an economic perspective. First, the essential regulations of the law are described and then analyzed with respect to economic aspects. The law regulates in particular the administration of the demand surplus for organs. This could be reduced by rationing the demand or by increasing the supply. Apart from the medical features economic attributes such as costeffectiveness are also applicable as criteria for rationing. In addition, the method of the quality-adjusted life-years (QALYs) is introduced and described on the basis of the results of a study about costs and benefits of liver transplantation. To increase the organ supply the authorities in Germany have so far established information campaigns and made appeals to the public. In contrast, an organ donation club the allocation of donors is made considering if and when the recipient declared his readiness to organ donation. In this way the willingness to donate his own organs could be sanctioned positively and an additional incentive for supply could be set.

Literatur

  • 1 Transplantationsgesetz (TPG). Bundesgesetzblatt I. S. 2631 vom 5. November 1997
  • 2 Deutscher Bundestag (Hrsg.) .Verhandlungen des Deutschen Bundestages. Stenographische Berichte, 13. Wahlperiode 1997
  • 3 Schmidt VH. Politik der Organverteilung. Nomos Baden-Baden; 1996
  • 4 Hayek FA von. Der Wettbewerb als Entdeckungsverfahren. In: ders. Freiburger Studien Tübingen; 1969: 249-265
  • 5 Gafni A, Birch S. Equity considerations in utiliy-based measures of health outcomes in economic appraisals: An adjustment algorithm.  Journal of Health Economics. 1991;  1 329-342
  • 6 Brooks R. EuroQol - the current state of the play.  Health Policy. 1996;  37 53-72
  • 7 von Neumann J, Morgenstern O. Theory of games and economic behavior. New York; 1953
  • 8 Torrance GW, Feeny D. Utilities and quality-adjusted life years.  International Journal of Technology Assessment in Health Care. 1989;  5 559-575
  • 9 Greiner W. Ökonomische Evaluationen von Gesundheitsleistungen - Fragestellungen, Methoden und Grenzen dargestellt am Beispiel der Transplantationsmedizin. Nomos Baden-Baden; 1999
  • 10 Bonsel GJ, Klompmaker IJ, Essink-Bot ML, Habbema JDF, Slooff MJH. Cost-effectiveness analysis of the Dutch liver transplantation programme.  Transplantation Proceedings 22. 1990;  4 1481-1484
  • 11 Bonsel GJ, Essink-Bot ML, Klompmaker IJ, Slooff MJH. Assessment of the quality of life before and following liver transplantation.  Transplantation 53. 1992;  4 796-800
  • 12 Leyendecker B, Bartholomew U, Neuhaus R, Hörhold M, Blumhardt G, Neuhaus P, Klapp BF. Quality of life of liver transplant recipients a pilot study.  Transplantation 56. 1993;  3 561-567
  • 13 Moore KA, Jones RM, Angus P, Hardy K, Burrows G. Psychosocial adjustment to illness: Quality of life following liver transplantation.  Transplantation Proceedings 24. 1992;  5 2257-2258
  • 14 Muto P, Freeman RB, Haug CE, Lu A, Rohrer RJ. Liver transplant candidate stratification systems - Implications for third-party payors and organ allocation.  Transplantation 57. 1994;  2 306-308
  • 15 Hornberger JC, Redelmeier DA, Petersen J. Variability among methods to assess patients well-being and consequent effect on a cost-effectiveness analysis.  Journal of clinical Epidemiology 45. 1992;  5 505-512
  • 16 Vanberg VJ. Ökonomische Rationalität und politische Opportunität - Zur praktischen Relevanz der Ordnungsökonomie, Lectiones Jenenses. Schriftenreihe des Max-Planck-Instituts zur Erforschung von Wirtschaftssystemen Jena; 1996 Heft 8
  • 17 Kiwit D, Voigt S. Überlegungen zum institutionellen Wandel unter Berücksichtigung des Verhältnisses interner und externer Institutionen. Diskussionsbeitrag 02/95 Jena; Max-Planck-Institut zur Erforschung von Wirtschaftssystemen 1995
  • 18 Buchanan JM. An Economic Theory of Clubs.  Economica. 1965;  32 1-14
  • 19 Apolte T. Die Theorie der Clubgüter.  In: Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt). 1995;  12 610-616
  • 20 Bartling H, Luzius F. Grundzüge der Volkswirtschaftslehre: Einführung in die Wirtschaftstheorie und Wirtschaftspolitik. München; 1996 11. Auflage
  • 21 Kliemt H. „Gerechtigkeitskriterien” in der Transplantationsmedizin - eine ordoliberale Perspektive. In: Nagel E, Fuchs C Soziale Gerechtigkeit im Gesundheitswesen - Ökonomische, ethische, rechtliche Fragen am Beispiel der Transplantationsmedizin Berlin u. a.; 1993: 262-283
  • 22 Greiner W. Organverteilungssysteme im Transplantationswesen aus ökonomischer Sicht.  Ethik in der Medizin. 1998;  1 64-73

Dr. Wolfgang Greiner

Forschungsstelle für Gesundheitsökonomie und Gesundheitssystemforschung

Königsworther Platz

D-30167 Hannover