Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1999; 34(6): 359-371
DOI: 10.1055/s-1999-10828-5
MINI-SYMPOSIUM
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Postoperative Epiduralanalgesie mit S-Ropivacain*

H.  Wulf
  • Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 April 2004 (online)

Bedeutung der Regionalanalgesieverfahren für die postoperative Schmerztherapie

Die Vorteile der Regionalanästhesie-Verfahren liegen aus heutiger Sicht weniger in einer reduzierten perioperativen Mortalität oder Morbidität im Vergleich zur Allgemeinanästhesie, sondern vielmehr vornehmlich in der Schmerztherapie der postoperativen Phase (Regionalanalgesie). Bessere Analgesie, weniger systemische Nebenwirkungen (Übelkeit, Vigilanzdämpfung, Hypoxämie, Atemdepression) und damit bessere postoperative Mobilisation sind dabei wesentliche Argumente im Vergleich zur konventionellen Opioidtherapie. Auch funktionelle Vorteile im Bezug auf das Operationsergebnis werden angeführt: Frühere Erhohlung der Darmfunktion bei Abdominaleingriffen [1], bessere Gelenkbeweglichkeit bei Kniegelenkseingriffen, geringere Reverschluß- und Amputationsrate nach gefäßchirurgischen Operationen [2], geringere Inzidenz von Phantomschmerzen nach Amputationen (z. B. [3]) etc. Inwieweit sich diese einzelnen funktionellen Vorteile auf das „outcome” der Patienten nachweisbar auswirken bleibt kontrovers diskutiert. Verkürzungen des Krankenhausaufenthaltes konnten beispielsweise zumeist nicht gezeigt werden [4].

Selbst im Vergleich zum heutigen „Goldstandard” der postoperativen Schmerztherapie, der patientenkontrollierten Analgesie (PCA) mittels intravenöser Opioide, lassen sich allerdings noch Vorteile der Epiduralanalgesie bezüglich der Analgesiequalität [5] und der Nebenwirkungsrate [6] nachweisen. Insbesondere bei Risikopatienten (ASA 3 und 4) ergeben sich deutliche Vorteile der Regionalanästhesie/-analgesie [6] [7] [8], auch wenn zu Recht kritisiert wird, daß hierzu keine randomisierten Studien mit großen Patientenzahlen vorliegen.

Diesen Vorzügen steht allerdings der größere Aufwand der Regionalanalgesieverfahren und das größere Risiko der Katheterapplikation gegenüber. Je größer der chirurgische Eingriff, je stärker die zu erwartenden postoperativen Schmerzen und je gravierender die Risikofaktoren des Patienten (ASA 3 oder 4), desto eher wird also der höhere Aufwand und das höhere Applikationsrisiko einer Epiduralanalgesie gerechtfertigt sein [7]. Diese Nutzen/Risiko/Aufwand-Abwägung geht aber nur dann zugunsten des Regionalanästhesieverfahrens aus, wenn dies nicht nur intraoperativ zur Anästhesie sondern auch postoperativ zur Analgesie genutzt wird. Voraussetzung ist dann, daß organisatorische Voraussetzungen für den Einsatz dieser Verfahren auch auf normalen Krankenpflegestationen bestehen, also beispielsweise ein Akutschmerzdienst eingerichtet ist [6] [9] [10] [11].

Literatur

  • 1 Seeling W, Bothner U, Eifert B, Rockemann M, Schreiber M, Schurmann W, Steffen P, Zeininger A. Patientenkontrollierte Analgesie versus Epiduralanalgesie mit Bupivacain oder Morphin nach großen abdominalchirurgischen Eingriffen. Kein Unterschied in der perioperativen Morbididtät.  Anaesthesist. 1991;  40 614-623
  • 2 Christopherson R, Beattie C, Frank SM, et al.. Perioperative morbidity in patients randomized to epidural or general anesthesia for lower extremity vascular surgery.  Anesthesiology. 1993;  79 422-434
  • 3 Bach SE, Noreng MF, Tjellden NU. Phantom limb pain in amputees during the first 12 months following limb amputation, after präoperative lumbar epidural blockade.  Pain . 1988;  33 297-301
  • 4 Jayr C, Thomas H, Rey, Farhat F, Lasser P, Bourgain JL. Postoperative pulmonary complications - epidural analgesia using bupivacaine and opioids versus parenteral opioids.  Anesthesiology . 1993;  78 666-676
  • 5 Rockemann MG, Seeling W, Schirmer U, Steffen P, Georgieff M. Vergleich zweier postoperativer Analgesieverfahren nach abdominellen Eingriffen: Epidurale und intravenöse patientenkontrollierte Analgesie.  Anästhesiol. Intensivmed.. 1996;  37 332-338
  • 6 Jage J, Faust P, Strecker U, Hartje H, Jage B, Heinrichs W, Baldering HJ. Untersuchungen zum Ergebnis der postoperativen Schmerztherapie mit einer i. v. PCA oder einer kontinuierlichen epiduralen Analgesie.  Anästhesiol. Intensivmed.. 1996;  37 459-475
  • 7 Liu S, Carpenter RL, Neal JM. Epidural anesthesia and analgesia: Their role inpostoperative outcome.  Anesthesiology. 1995;  82 1474-1506
  • 8 Yeager MP, Glass DD, Neff RK, Brinck-Johnson T. Epidural anesthesia and analgesia in high-risk surgical patients.  Anesthesiology. 1987;  66 729-736
  • 9 Ready LB, Oden R, Chadwick S, et al.. Development of an anesthesiology-based postoperative pain management service.  Anesthesiology. 1988;  68 100-106
  • 10 Maier Ch, Kippel K, Mercker S, Wulf H. Postoperative Schmerztherapie auf allgemeinen Krankenpflegestationen.  Anaesthesist. 1994;  43 385-397
  • 11 Wulf H, Maier C. Postoperative Schmerztherapie auf allgemeinen Krankenpflegestationen.  Der Schmerz. 1994;  8 111-118
  • 12 Albright GA. Cardiac arrest following regional anesthesia with etidocaine or bupivacaine (editorial).  Anesthesiology. 1979;  51 285-287
  • 13 Moller R, Covino BG. Cardiac electrophysiologic properties of bupivacaine and lidocaine compared with those of ropivacaine, a new amide local anesthetic.  Anesthesiology. 1990;  72 322-329
  • 14 Reiz S, Haggmark S, Johansson G, Nath S. Cardiotoxicity of ropivacaine - a new amide local anaesthetic agent.  Acta Anaes­thesiol. Scand.. 1989;  33 93-98
  • 15 Feldman HS, Arthur GR, Covino BG. Comparative systemic toxicity of convulsant and supraconvulsant doses of intravenous ropivacaine, bupivacaine, and lidocaine in the concious dog.  Anesth. Analg.. 1989;  69 794-801
  • 16 Badner NH, Reid D, Sullivan P, Ganapathy S, McKenna J, Lui A. Continuous epidural infusion of ropivacaine for the prevention of postoperative pain after major orthopaedic surgery: a dose finding study.  Can. J. Anaesth.. 1996;  43 17-22
  • 17 Scott DA, Chamley DM, Mooney PH, Deam RK, Mark AH, Hagglof B. Epidural ropivacaine infusion for postoperative analgesia after major lower abdominal surgery - a dose finding study.  Anesth. Analg.. 1995;  81 982-986
  • 18 Schug SA, Scott DA, Payne J, Mooney PH, Hägglöf B. Postoperative analgesia by continuous extradural infusion of ropivacaine after upper abdominal surgery.  Br. J. Anaesth.. 1996;  76 487-491
  • 19 Erichsen CJ, Sjövall J, Kehlet H, Hedlund C, Arvidsson T. Pharmacokinetic and analgesic effect of ropivacaine during continuous epidural infusion for postoperative pain relief.  Anesthesiology. 1996;  84 834-842
  • 20 Turner G, Blake D, Buckland M, et al.. Continuous extradural infusion of ropivacaine for prevention of postoperative pain after major orthopaedic surgery.  Br. J. Anaesth.. 1996;  76 606-610
  • 21 Zaric D, Nydahl PA, Philipson L, Samuelson L, Heierson A, Axelsson K. The effect of continuous lumbar epidural infusion of ropivacaine (0.1 %, 0.2 %, and 0.3 %) and bupivacaine 0.25 % on sensory and motor block in volunteers.  Reg. Anesth.. 1996;  21 14-25
  • 22 Breivik H. Post-Operative Pain Management.  Baillièrés Clin. Anaesthesiol.. ;  9(3) 423-460
  • 23 Wulf H, Winckler K, Maier C, Heinzow B. Pharmacokinetics and protein binding of bupivacaine in postoperative epidural analgesia.  Acta Anaesthesiol. Scand.. 1988;  32 530-534
  • 24 Emanuelsson BM, Zaric D, Nydahl PA, Axelsson KH. Pharmacokinetics of ropivacaine and bupivacaine during 21 hours of continuous epidural infusion in healthy male volunteers.  Anesth. Analg.. 1995;  81 1163-1168

Dr. med. Priv. Doz. Hinnerk Wulf

Ltd. OA der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Schwanenweg 21

24105 Kiel