Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1804436
Eignung von Kontaminationsmonitoren beim Umgang mit Lu-177m als Verunreinigung
Ziel/Aim: In Radiopharmaka mit dem Nutznuklid Lu-177 können herstellungsbedingt Verunreinigungen mit Lu-177m enthalten sein. Für dieses Nuklid sind im Allgemeinen keine Kalibrierungen von Oberflächen- und Personenkontaminationsmonitoren verfügbar. Ziel dieser Arbeit ist die Prüfung der Eignung von Kontaminations- und Hand-Fuß-Kleidermonitoren für die Messung von Lu-177m.
Methodik/Methods: Nach Abklingen des Lu-177 in einem Radiopharmakon wurde die Aktivitätskonzentration des Lu-177m mit einem rückführbar kalibrierten Gammaspektrometer bestimmt. Aus der Lösung wurde eine Flächenquelle hergestellt, indem auf eine Fläche von 10 cm x 10 cm Tropfen von je 10 µl in einem Raster von 2 cm x 2 cm aufgebracht wurden. Die Quelle wurde mit mobilen Kontaminationsmonitoren (6x Berthold LB122, 6x MED CoMo170 und 4x Berthold LB124Sc) sowie Hand-Fuß-Kleidermonitoren (5x Berthold LB147, 2x Berthold LB145) vermessen.
Ergebnisse/Results: Für die Flächenquellen konnte eine Aktivität in Höhe von rund 2 kBq ermittelt werden. Hierauf bezogen wurden Anzeigewerte für die Hand-Fuß-Kleidermonitore LB147 von 0,8 IPS/Bq für die Handflächen, 1,0 IPS/Bq für die Fußflächen, LB145 3,3 IPS/Bq für die Handflächen innen, 2,5 IPS/Bq für die Handflächen außen, 3,2 IPS/Bq für die Fußflächen und 4,3 IPS/Bq für die Kleidersonde abgeschätzt, für die mobilen Kontaminationsmonitore entsprechend 2,0 IPS/Bq (LB122), 0,8 IPS/Bq (CoMo170) und 0,6 IPS/Bq (LB124SC). Die gammaspektrometrisch ermittelte Aktivität beinhaltet derzeit keine Summationskorrektur, sodass von einer Unterschätzung der Aktivität und einer Überschätzung der Umrechnungsfaktoren im Bereich von 10% ausgegangen werden muss.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Alle betrachteten Geräte sind geeignet, Kontaminationen mit Lu-177m zu messen. Szintillationsdetektoren sind für die Emissionen des Lu-177m empfindlicher als gasgefüllte Detektoren. Die Qualität der Umrechnungsfaktoren kann durch Berücksichtigung einer Summationskorrektur verbessert werden.
Publication History
Article published online:
12 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany