Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1804402
Die F-18-FDG-PET/CT als Monitoringinstrument zur Verlaufskontrolle chronisch infizierter kardialer Implantate unter einer Langzeittherapie mit Dalbavancin
Ziel/Aim: Chronische Infektionen kardialer Implantate sind eine klinische Herausforderung. Bei fehlenden chirurgischen Sanierungsmöglichkeiten bleibt die palliative antibiotische Langzeitsuppression der Infektion die einzige Therapieoption. Hierbei stellt die i.v.-Applikation des Depotantibiotikums Dalbavancin aufgrund seiner langen Halbwertzeit (ca. 346 h) ein bisher wenig genutztes Potential dar und ermöglicht eine weitgehend ambulante Therapie für schwerkranke Patienten.
In der vorliegenden Arbeit wurde der Einsatz der F-18-FDG-PET/CT zum Monitoring infizierter kardialer Implantate unter einer Off-Label-Dalbavancintherapie untersucht.
Methodik/Methods: Retrospektiv wurden 9 Patienten (w=2) untersucht, welche aufgrund einer nicht mehr kurativ sanierbaren Implantatinfektion (3x Aorta ascendens-Prothese, 3x LVAD, 1x Mitralklappenprothese und 1x LVAD+Mitralklappenprothese) mit i.v.-Dalbavancin behandelt wurden (mittlere Therapiedauer 71,1±46,8 Wochen, mit im Median 11 (8-36) Applikationen). Vor Therapiebeginn und nach 58,8±23,4 Wochen wurde eine F-18-FDG-PET/CT zur Kontrolle der Infektion durchgeführt und laborchemische Infektionsparameter erhoben. Die Beurteilung der PET/CT-Aufnahmen erfolgte visuell, zudem wurden die SUVmax.-Werte des infizierten Materials ermittelt und eine Korrelationsanalyse mit den Laborparametern durchgeführt.
Ergebnisse/Results: Alle PET/CT-Aufnahmen vor Therapiebeginn zeigten einen positiven Befund. In 3 Fällen (33%) wurde in der Verlaufskontrolle eine Reduktion der Ausdehnung und/oder Intensität der Infektion festgestellt, in 6 Fällen (67%) eine Befundkonstanz, von denen sich ein Patient langfristig verschlechterte. Die SUVmax.-Mittelwerte zeigten von der Baseline (8,60±4,43) zur Verlaufskontrolle (7,41±3,48) eine gering rückläufige Tendenz ohne Signifikanz (p=0,262). Es fand sich keine relevante Korrelation zwischen SUVmax. und den Laborwerten der Baseline- (CRP: Spearman’s ρ=0,267; p=0,493; Leukozyten: ρ=0,117; p=0,776) oder der Verlaufskontrolle.
Schlussfolgerungen/Conclusions: Die F-18-FDG-PET/CT eignet sich zur Verlaufskontrolle infizierter kardialer Implantate, der visuelle Eindruck ist hierbei das wichtigste Kriterium. Unter der Dalbavancintherapie war die Infektion bei fast allen Patienten ausreichend kontrolliert.
Publication History
Article published online:
12 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany