Rofo 2025; 197(S 01): S71
DOI: 10.1055/s-0045-1802875
Abstracts
Vortrag (Wissenschaft)
Gefäßdiagnostik

Ultrahochauflösende Photonenzählende CT-Angiographie der Oberschenkelarterien in einem kontinuierlich perfundierten In-vitro-Modell

P Gruschwitz
1   Univerversitätsklinikum Würzburg, Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Würzburg
,
V Hartung
2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
,
H Huflage
2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
,
R Hendel
2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
,
P Pannenbecker
2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
,
A M Augustin
3   Klinikum Bayreuth, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Bayreuth
,
A Kunz
2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
,
P Feldle
2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
,
T Bley
2   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, Würzburg
,
J P Grunz
4   Universitätsklinikum Würzburg, Institut für diagnostische und interventionelle Radiologie, W
› Author Affiliations
 

Zielsetzung Mittels Photonenzählenden-Detektor-CT kann eine ultrahochauflösende (UHR) Bildgebung ohne Dosisnachteil durchgeführt werden. Diese Studie zielt darauf ab, die Bildqualität von Oberschenkelarterien-Angiographien zwischen den Scan Modi UHR und Standardauflösung (SR) bei direkt zu vergleichen.

Material und Methoden Nach Etablierung einer kontinuierlichen extrakorporalen Perfusion von vier humanen Kadavern wurden photonenzählende CT-Angiographien mit einer Strahlendosis von 5mGy und einer Röhrenspannung von 120kV sowohl im SR- als auch im UHR-Modus durchgeführt. Die Bilder wurden mit vaskulären Faltungskernen weich: Bv48, scharf: Bv60, ultrascharf: Bv76) rekonstruiert. Sechs Radiologen bewerteten die Bildqualität mithilfe eines Browser-basierten paarweisen Vergleichstools. Der Kendall-Konkordanzkoeffizient (W) wurde berechnet, um die Übereinstimmung zwischen den Bewertern zu quantifizieren. Die Bildqualität wurde außerdem durch Messung der intraluminalen Abschwächung und des Bildrauschens mit anschließender Berechnung des Signal- (SNR) und des Kontrast-Rausch-Verhältnisses (CNR) bewertet.

Ergebnisse UHR ergab bei identischen Rekonstruktionen mit Kerneln≥Bv60 ein geringeres Rauschen als SR (p<0,001). UHR-Scans zeigten im Vergleich zu SR eine geringere intraluminale Abschwächung (421,1±27,7 HU vs. 383,3±24,0 HU; p<0,001). Unabhängig vom Scan-Modus nahmen SNR und CNR ab, während das Rauschen mit schärferen Kernen zunahm, wobei UHR- den SR-Scans immer objektiv überlegen waren (Bv60: SNR: 25,9±6,4 vs. 20,9±5,3; CNR: 22,7±5,8 vs. 18,4±4,8; p<0,001). In der subjektiven Beurteilung wurden UHR-Scans in Kombination mit dem ultrascharfen Bv76-Kernel insgesamt am besten bewertet, während beim scharfen Bv60-Kernel SR-Scans bevorzugt wurden. Die Übereinstimmung zwischen den Beurteilern war hoch (W=0,935).

Schlussfolgerungen Bei der PCD-CT Angiographie der Oberschenkelarterien sind Rekonstruktionen mit einer ultrascharfen Faltungskern erforderlich, um das volle Bildqualitätspotenzial des UHR-Modus des Scanners auszuschöpfen.



Publication History

Article published online:
25 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany