Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0045-1802496
Erfolgreiche 12-monatige Therapie von Mukoviszidose-Patienten mit seltenen Nicht-phe508del-CFTR-Mutationen mit Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor (ETI)
Hintergrund: Elexacaftor/Tezacaftor/Ivacaftor (ETI) ist eine kombinierte CFTR-Modulatortherapie, welche für Menschen mit zystischer Fibrose (pwCF) mit mindestens einer phe508del-Mutation zugelassen ist. Für pwCF-Patienten mit Nicht-phe508del-Mutationen fehlt jedoch die Zulassung in der EU, da nur wenige Daten zum Therapieansprechen in dieser Untergruppe vorliegen.
Methoden: In dieser retrospektiven Studie wurden die Daten von neun pwCF (im Alter von 6 bis 66 Jahren) mit CFTR-Mutationen, bei welchen eine gewisse CFTR- Proteinsynthese anzunehmen ist (M1101K, R347P, 2789+5G>A, G551D, R1066C, N1303K, 1518C>G) analysiert, die eine Off-Label-ETI-Therapie erhielten. Die Untersuchungen wurden nach 0, 3, 6, 9 und 12 Monaten durchgeführt, wobei die Lungenfunktion (FEV1), der Schweißchloridwert, der BMI, und bei sechs pwCF zudem die Lebensqualität (CFQ-R), die Zufriedenheit mit der Medikation (TSQM), die HNO-Symptome (SNOT-22) und die körperliche Leistungsfähigkeit beurteilt wurden. Als Kontrollgruppe dienten vier pwCF mit klassischen Symptomen und ohne ETI-Behandlung.
Ergebnisse: Die FEV1 verbesserte sich nach 3 und 6 Monaten signifikant (p<0.05) und stabilisierte sich nach 12 Monaten. Die Schweißchloridwerte sanken signifikant, wobei fünf der behandelten pwCF Werte<60 mmol/l erreichten. Es wurden außerdem Verbesserungen bei HNO- und respiratorischen Symptomen, Zufriedenheit mit der Medikation und ein Anstieg des BMI festgestellt.
Schlussfolgerung: ETI zeigt eine hohe Wirksamkeit bei ausgewählten Nicht-phe508del-Mutationen und stellt eine wirksame Behandlungsoption dar, die jedoch weitere Überwachung und Bewertung erfordert.
Publication History
Article published online:
28 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany