Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(10): e118
DOI: 10.1055/s-0044-1790697
Abstracts │ DGGG

Diagnostische Laparoskopie als Prädiktor für makroskopische R0-Resektion bei Ovarialkarzinom-Debulking: eine retrospektive, unizentrische Analyse von 116 PatientInnen

H. Endres
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde, Freiburg im Breisgau, Deutschland
,
L. Plutta
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde, Freiburg im Breisgau, Deutschland
,
I. Juhasz-Böss
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde, Freiburg im Breisgau, Deutschland
,
F. A. Taran
1   Universitätsklinikum Freiburg, Klinik für Frauenheilkunde, Freiburg im Breisgau, Deutschland
› Institutsangaben
 

Zielsetzung: Evaluierung der diagnostischen Laparoskopie als Prädiktor für makroskopische R0-Resektionen bei Ovarialkarzinom-Debulking-Operationen.

Material und Methode: Es erfolgte eine unizentrische, retrospektive Analyse aller Ovarialkarzinom-PatientInnen, die eine zytoreduktive Operation an der Klinik für Frauenheilkunde der Uniklinik Freiburg zwischen 2018 und 2023 erhielten. Zusätzlich wurde eine diagnostische Laparoskopie zur Diagnosesicherung sowie Evaluation der Operabilität durchgeführt. Insgesamt wurden 116 PatientInnen untersucht. Der Anteil dieser PatientInnen, die eine Debulking-Operation ohne primäre systemische Therapie erhielten, lag bei 42% (n=49). Das untersuchte Kollektiv zeigte nach Ausschluss von PatientInnen mit unvollständigem Datensatz (n=42) folgende Eigenschaften: Das Durchschnittsalter betrug 54,52 Jahre und die Tumorstadien nach FIGO verteilten sich wie folgt: I: 50%, II: 12%, III: 24%, IV: 14%.

Ergebnisse: Im Gesamtkollektiv führte die diagnostische Laparoskopie zu einer R0-Resektionsrate von 83% (n=35). Bei FIGO-Stadien III und IV wurden R0-Resektionsraten von 70% (FIGO III, n=7 von 10) bzw. 50% (FIGO IV, n=3 von 6) erreicht.

Zusammenfassung: Die diagnostische Laparoskopie als Prädiktor für R0-Resektionen bei Ovarialkarzinom-PatientInnen zeigt insbesondere bei fortgeschrittenen Tumorstadien einen fragwürdigen Nutzen. Angesichts der vulnerablen Patientengruppe und der geringen Aussagekraft der beschriebenen Diagnostik ist das Risiko-Nutzen-Verhältnis einer diagnostischen Laparoskopie bei Ovarialkarzinom-Patienten fraglich.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
01. Oktober 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany