Geburtshilfe Frauenheilkd 2024; 84(10): e110-e111
DOI: 10.1055/s-0044-1790677
Abstracts │ DGGG

Viertrezidiv Vulvakarzinom – Individualisierter interdisziplinärer chirurgischer Therapieansatz bei weit fortgeschrittenem Lokalbefund

M. Dimpfl
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland
,
C. Witulski
2   BG Klinik Ludwigshafen, Klinik für Hand-, Plastische- und Rekonstruktive Chirurgie, Ludwigshafen, Deutschland
,
T. Worst
3   Klinik für Urologie und Urochirurgie, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland
,
S. Seyfried
4   Chirurgische Klinik, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland
,
M. Sütterlin
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland
,
B. Tuschy
1   Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsmedizin Mannheim, Universität Heidelberg, Mannheim, Deutschland
› Author Affiliations
 

Zusammenfassung: Die multimodal vortherapierte Patientin ([Tabelle 1]) stellte sich mit einem großen Viertrezidiv des Vulvakarzinoms vor, welches Ihren Alltag massiv einschränkte. Durch einen interdisziplinären, chirurgischen Therapieansatz konnte Ihr eine Zytoreduktion und Verbesserung der Lebensqualität ermöglicht werden. Komplexe chirurgische Therapieansätze sollten als individuelle Therapieoption bei fortgeschrittenen Malignomen erwägt werden.

Tab. 1

Zeitpunkt

Diagnose

Therapie

TNM

2016

ED Vulvakarzinom

Hemivulvektomie rechts, LNE inguinofemoral bds.

pT1b pN1a R0

2017

1.Rezidiv

Vordere Hemivulvektomie, Radiatio

rpT1b(is) L0 V0 G3 R0

2020

2. Rezidiv

Wide excision

rpT1b(is) L0 V0 G2

2022

3. Rezidiv

Wide excision links

R0

Anamnese/ Befund: Die Erstvorstellung der Patientin erfolgte mit Schmerzen. Histologisch zeigte sich ein G3 Plattenepithelkarzinom. Sie war immobil und lediglich in Linksseitenlage schmerzkompensiert. Kein Hinweis auf Fernmetastasierung.

Diagnose: Viertrezidiv (rpT3;pN1b;L0;V0;Pn1;R1;G3) des verhornenden Plattenepithelkarzinoms der Vulva mit vulvo-perinealer Fistel.

Therapie/ Verlauf: Intraoperativ zeigte sich ein ca. 10cm großer, Rektum infiltrierender, Tumor. Es erfolgte die vordere/ hintere Exenteration, die Anlage eines Ileumkonduits und eines Descendostomas. Der Verschluss des Beckeneingangs ([Abb. 1]) erfolgte mittels myokutaner Rectus abdominis Lappenplastik.

Zoom Image
Abb. 1  Intraoperativer Befund

Die Vorstellung im molekularen Tumorboard wurde empfohlen. Die Patientin wurde nach 10 Wochen Krankenhausaufenthalt mobil und in gutem Allgemeinzustand in eine heimatnahe Rehaklinik verlegt.



Publication History

Article published online:
01 October 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany