Adipositas - Ursachen, Folgeerkrankungen, Therapie 2024; 18(03): 141
DOI: 10.1055/s-0044-1788820
Abstracts
Freitag, 18.10.24 | 09:00–10:30 Uhr
Neues aus der Adipositas - Epidemiologie

Körperlich-Sportliche Aktivität und Gewichtsstatus von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Ergebnisse der Momo-Studie (2018-2020)

L. Tschuschke
1   Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
,
E. Schlag
1   Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
,
L. Klos
1   Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
,
A. Burchartz
1   Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
,
C. Volk
1   Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
,
C. Niessner
1   Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
,
A. Woll
1   Karlsruher Institut für Technologie, Institut für Sport und Sportwissenschaft, Karlsruhe
› Institutsangaben
 

Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität (KSA) spielt eine entscheidende Rolle in der Prävention von Übergewicht und Adipositas. Diese Untersuchung erweitert die regionalenStudien um eine Analyse, ob sich Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichem Gewichtsstatus deutschlandweit hinsichtlich ihrer organisierten und nicht-organisierten KSA sowie dem Erreichen der WHO-Guidelines für körperliche Aktivität (2010) unterscheiden.

Methoden 1.974 Teilnehmende der dritten Welle der MoMo-Studie (52,4 % männlich, MW 11,6 ±3,4 Jahre) zwischen 6-17 Jahren füllten einen KSA-Fragebogen aus. Körpergröße und Körpergewicht wurden gemessen, der BMI berechnet und anhand von Referenzperzentilen in untergewichtig (inkl. stark untergewichtig), normalgewichtig und übergewichtig (inkl. adipös) eingeteilt (nach Kromeyer-Hauschild, 2001). Regressionsanalysen prüften den Einfluss des Gewichtsstatus auf die organisierte und nicht-organisierte KSA sowie die Erfüllung der WHO-Guidelines.

Ergebnisse Untergewichtige sowie übergewichtige Kinder und Jugendliche zeigten 47,2 Min./Woche (p<.001) bzw. 22,3 Min./Woche (p=.043) weniger organisierte KSA als normalgewichtige. Die nicht-organisierte KSA und das Erreichen der WHO-Guidelines unterschieden sich nicht zwischen den Gewichtsstatusgruppen.

Schlussfolgerung Diese Ergebnisse deuten auf mögliche soziale, psychologische oder physische Barrieren bei den vulnerablen Gruppen hin. Zukünftige Präventions- und Interventionsprogramme der (Gesundheits-)Politik sollten gezielt diese Gruppen fördern, um ihre Teilnahme an organisierter KSA zu erhöhen und somit zur Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen beizutragen.



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
20. September 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany