RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0044-1788356
Palliativmedizin Bremen in Transformation – Erfolgreicher Teamprozess der Palliativstation dank komplexem Methodendesign
Hintergrund Die Palliativmedizin in Bremen bewältigt eine umfassende Transformation, welche Digitalisierung der Palliativstation (2002), Leitungswechsel (2021) und Strukturaufbau der Klinik für Palliativmedizin sowie Sanierungsprozess der kommunalen Gesundheit Nord umfasst. Zur Unterstützung der Palliativstation wurde 08.2023–01.2024 ein umfangreicher, multiprofessioneller, drittmittelfinanzierter Teamentwicklungsprozess durchgeführt.
Methode Die Mitarbeitenden initiierten den Teamprozess, definierten das Auswahlverfahren und wählten eine Moderation mit geeigneter Arbeitsweise und Haltung (Konzept des wertschätzenden Erkundens/Appreciative Inquiry [1] und hypnosystemischer Ansatz [2]). Das gesamte Team inkl. Leitung (n=35) sollte teilnehmen und der Klinikbetrieb musste aufrechterhalten werden. Dafür wurde ein komplexes Design gewählt mit Auftaktveranstaltung, thematischen Workshop-Tagen (jeweils Gruppen A/B mit wechselnder Gruppenzuteilung), Begleitgruppentreffen und Auswertungsveranstaltung. Die Begleitgruppen sollten die Kontinuität im Informationsfluss zwischen den Veranstaltungen und Gruppen gewährleisten (Aufnahme des „Flurfunks“). Die Ergebnisse jeder Veranstaltung wurden in eingängigen, bebilderten Flip-Chart-Protokollen festgehalten, der jeweils anderen Gruppe als Ausstellung auf Station gezeigt und als Handouts hinterlegt.
Ergebnisse Die Teammitglieder (n=35) beteiligten sich rege am Teamprozess. Der Ansatz des wertschätzenden Erkundens wurde von den Mitarbeitenden als überraschend und tatsächlich als wertschätzend, unterstützend, wohltuend und motivierend erlebt. Dies führte zu einem offenen, wohlwollenden Austausch auf Augenhöhe und zu konstruktiver, kreativer Arbeitsatmosphäre mit zahlreichen Ergebnissen, welche bereits fortlaufend umgesetzt wurden. Zur Absicherung der Nachhaltigkeit gibt es die gesamte Dokumentation in Buchform, eine permanente Bilderausstellung auf Station, regelmäßige Reflexionen (verankert in Agenda Stationssitzung und Jour fix Stationsleitung) sowie einen „Refresher-Teamtag“ in 12 Monaten.
Schlussfolgerung Gerade wegen dem komplexen Methodendesign gelang der Teamprozess, denn trotz wechselnder Gruppenzusammensetzung konnten gemeinsame und für alle überzeugende Ergebnisse erzielt werden und das „Team in Transformation“ wurde durch die gewählten Methoden für alle spürbar wertschätzend unterstützt.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
26. August 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bonsen M, 1 Maleh C. 1 Appreciative Inquiry (AI): Der Weg zu Spitzenleistungen. Beltz, Julius Verlag , 2; Auflage 2012
- 2 Schmidt G. 1 (2022), Einführung in die hypnosystemische Therapie und Beratung, Carl-Auer Compact, 10. Edition